Eine neue Insel, die nach einem Unterwasservulkanausbruch aus dem Pazifik auftauchte, ist nun auf Bildern der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) aus dem Weltraum sichtbar. Satellitenbilder zeigen, dass sich die neue Landmasse etwa einen Kilometer vor der Küste der japanischen Insel Iwo Jima befindet.
Der Unterwasservulkan begann am 21. Oktober auszubrechen und seine Aktivität verstärkte sich in den folgenden zehn Tagen. Am 30. Oktober kam es alle paar Minuten zu Ausbrüchen. Dabei wurden große Felsbrocken in die Luft geschleudert und eine über 50 Meter hohe, fast senkrecht über dem Wasser stehende Gas- und Aschewolke ausgestoßen.
Die neu entstandene Vulkaninsel im Meer vor der japanischen Insel Iwo Jima ist auf Satellitenbildern zu sehen. (Foto: ESA/USGS)
Seit Beginn der Vulkanausbrüche haben sich Asche und Vulkangestein angehäuft und die neue Insel gebildet, die nun vom Weltraum aus sichtbar ist, heißt es in einer Erklärung der ESA.
Das neueste Bild, das am 3. November vom Satelliten Landsat 9 aufgenommen wurde, zeigt die Insel Iwo Jima – etwa 1.200 Kilometer südlich von Tokio gelegen – vor und nach dem jüngsten Ausbruch.
Neben der Entstehung einer neuen Insel entstand durch den Ausbruch auch ein schwimmendes Meer aus Bimsstein – einem extrem porösen Gestein, das bei explosiven Eruptionen entsteht. Neue Analysen dieses Bimssteins zeigen, dass sich seine chemische Zusammensetzung von der der Vulkanausbrüche anderer Vulkane der Kette unterscheidet, heißt es in einer anderen Übersetzung.
In der Erklärung wurde darauf hingewiesen, dass der Bimsstein möglicherweise von einem Ausbruch entlang der Back-Arc-Riftzone stammt – dem Gebiet hinter dem Vulkanbogen.
Der jüngste Ausbruch ereignete sich ungefähr an derselben Stelle wie der im Juli 2022, was darauf hindeutet, dass die magmatische Aktivität auf Iwo Jima wieder aufgenommen wird.
Yuji Usui, ein Analyst der japanischen Wetterbehörde, sagte, der Ausbruch sei inzwischen abgeklungen. Die neue Insel war etwa 100 Meter breit und 20 Meter hoch, schien aber zu schrumpfen, da die Wellen den „bröckelnden“ Felsen erodierten.
Ob die neue Insel überleben wird, ist unklar und hängt von ihrer Zusammensetzung ab. „Wenn es Lava ist, könnte sie länger bestehen “, sagte Usui gegenüber AP.
(Quelle: Tien Phong/Live Science)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)