
Vielfältiges Ökosystem im hydrothermalen Quellsystem von Kunlun – Foto: SUN WEIDONG
Das Kunlun-System im Nordosten von Papua-Neuguinea umfasst 20 große Krater, von denen der größte laut LiveScience vom 5. September etwa 1800 Meter breit und 430 Meter tief ist.
Diese Krater, die in Gruppen angeordnet sind und vom Team als „Hydrothermalquellencluster“ bezeichnet werden, setzen große Mengen an Wasserstoffgas frei, das die Entstehung von blühendem Leben im gesamten System begünstigen könnte.
Kunlun weist mehrere Merkmale auf, die dieses hydrothermale Quellsystem einzigartig machen, wie beispielsweise seine enorme Größe mit einer Fläche von über 11 Quadratkilometern . Die Quellen enthalten viele kleinere Quellen im Inneren.

Eine kleine hydrothermale Quelle im Kunlun-System am Grund des Pazifischen Ozeans – Foto: SUN WEIDONG
Das hydrothermale Quellsystem von Kunlun liefert Wissenschaftlern neue Erkenntnisse über die Tiefsee-Serpentinisierung – den Prozess, bei dem Meerwasser chemisch mit Mantelgesteinen reagiert, um Serpentinminerale zu erzeugen und Wasserstoff freizusetzen.
Ein Team der Chinesischen Akademie der Wissenschaften glaubt, einen möglichen Zusammenhang zwischen der Freisetzung von Wasserstoff und der Entstehung des Lebens in Kunlun untersuchen zu können.
In der neuen Studie nutzte das Team ein U-Boot, um das Kunlun-System zu kartieren und seine vier größten hydrothermalen Quellen zu erforschen. Durch die Messung der Wasserstoffkonzentrationen in den hydrothermalen Fluiden des Kunlun schätzt das Team, dass das hydrothermale Quellensystem mehr als 5 % des weltweit natürlich vorkommenden, geologisch erzeugten Wasserstoffs produzieren könnte.

Eine Garnele ist am hydrothermalen Quellsystem Kunlun zu sehen - Foto: SUN WEIDONG
Darüber hinaus unterscheidet sich Kunlun von den häufigeren hydrothermalen Quellen am Meeresboden, die durch Vulkane an tektonischen Plattengrenzen entstehen. Diese Systeme sind typischerweise schornsteinartige Strukturen mit extrem hohen Temperaturen (etwa 400 Grad Celsius). Systeme wie Kunlun sind kühler, mit Temperaturen um die 90 Grad Celsius.
„Besonders interessant ist das ökologische Potenzial des Kunlun-Systems. Wir können hier die Entwicklung verschiedener Tiefseearten beobachten, wie zum Beispiel Garnelen, Hummer, Seeanemonen und Röhrenwürmer, die auf wasserstoffbasierte Chemosynthese angewiesen sind“, sagte der Koautor der Studie, Professor Weidong Sun vom Institut für Ozeanographie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.
Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.
Quelle: https://tuoitre.vn/phat-hien-he-thong-ong-phun-thuy-nhiet-khong-lo-duoi-thai-binh-duong-20250905115329207.htm






Kommentar (0)