Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weltbank: Vietnams Wachstum ist führend in der Region Ostasien-Pazifik

Die Weltbank (WB) hat gerade den East Asia - Pacific Economic Update Report (Ausgabe Oktober 2025) veröffentlicht. Darin prognostiziert sie für die Region ein Wachstum von 4,8 % im Jahr 2025, was einem leichten Rückgang gegenüber 5 % im Jahr 2024 entspricht.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức07/10/2025

Bildunterschrift
Dem Bericht zufolge wird Vietnam die Region voraussichtlich im Jahr 2025 mit einer Wachstumsrate von 6,6 % anführen – der höchsten unter den Entwicklungsländern . Illustratives Foto: Vu Sinh/VNA

Trotz der Abschwächung sieht die Weltbank Ostasien (einschließlich Südostasien) und den Pazifikraum dank ihrer Widerstandsfähigkeit und ihres großen Reformpotenzials weiterhin als „Lichtblick in der globalen Wirtschaftslandschaft“. Um die Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten, benötigt die Region jedoch eine neue Reformwelle, die auf die Verbesserung der Arbeitsproduktivität und die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze abzielt.

Vietnam dürfte die Region mit einer Wachstumsrate von 6,6 Prozent im Jahr 2025 anführen und damit die höchste unter den Entwicklungsländern sein, so der Bericht. Es folgen die Mongolei und die Philippinen mit einem Wachstum von 5,9 Prozent bzw. 5,3 Prozent, während für China, Kambodscha und Indonesien ein Wachstum von jeweils rund 4,8 Prozent prognostiziert wird. Am unteren Ende des Wachstumsspektrums liegen die pazifischen Inselstaaten mit einem Wachstum von rund 2,7 Prozent und Thailand mit 2 Prozent.

Die Weltbank erklärte, das Modell des inklusiven Wachstums in der Region stehe vor einem krassen Paradox: Das Wachstum sei relativ stark, doch qualitativ hochwertige Arbeitsplätze seien nach wie vor rar. Die meisten neuen Arbeitsplätze entstünden im informellen, wenig produktiven Dienstleistungssektor. Junge Arbeitnehmer hätten Schwierigkeiten, in den Arbeitsmarkt einzusteigen, und die Erwerbsbeteiligung von Frauen sei nach wie vor gering.

„Die Region erlebt ein Beschäftigungsparadoxon: starkes Wachstum, aber nicht genügend hochwertige Arbeitsplätze“, sagte Carlos Felipe Jaramillo, Vizepräsident der Weltbank für Ostasien und den Pazifik. „Radikalere Reformen, insbesondere der Abbau von Markteintrittsbarrieren und die Förderung des Wettbewerbs, würden den Weg für die Entwicklung des Privatsektors ebnen und mehr gute Arbeitsplätze schaffen.“

Laut Weltbank haben sich die Einzelhandelsumsätze zwar erhöht und die Industrieproduktion weiter expandiert, das Verbraucher- und Geschäftsvertrauen hat sich jedoch noch nicht vollständig von der COVID-19-Pandemie erholt. Die Exporte zeigen dank der Nachfrage im Vorfeld der US-Zollanpassungen Anzeichen einer Beschleunigung, die Auftragseingänge verlangsamen sich jedoch. Die Weltbank prognostiziert, dass sich das Wachstum in der gesamten Region bis 2026 auf 4,3 % verlangsamen wird. Dies spiegelt die Auswirkungen von Handelsbarrieren, geopolitischer Unsicherheit und die Tatsache wider, dass einige Länder immer noch stark auf fiskalische Konjunkturmaßnahmen statt auf tiefgreifende Strukturreformen setzen.

Vietnam – ein Lichtblick mit stetiger Erholungsdynamik

In einem volatilen regionalen Umfeld hat sich Vietnam mit einer starken Erholung der inländischen Produktion und des Konsums als Lichtblick der Stabilität erwiesen. Die Weltbank schätzt Vietnams Fähigkeit zur Wahrung der makroökonomischen Stabilität, zur Kontrolle der Inflation und zur Unterstützung der Unternehmen bei der Erholung nach der Pandemie sehr.

Bei einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Berichts am 7. Oktober betonte Aaditya Mattoo, Chefökonom der Weltbank für Ostasien und den Pazifik, dass rund 80 Prozent der neuen Arbeitsplätze in Vietnam von jungen, dynamischen Unternehmen geschaffen wurden – ein positives Zeichen für die Vitalität des privaten Sektors. Allerdings ist der Anteil junger Unternehmen am Gesamtsektor in den letzten Jahren aufgrund struktureller und ökologischer Herausforderungen zurückgegangen.

Herr Aaditya Mattoo sagte, Vietnam habe bei der Spezialisierung auf den Industrie- und Dienstleistungssektor, insbesondere in Bereichen mit höherer Wertschöpfung, erhebliche Fortschritte erzielt. Er betonte jedoch: „Institutionelle Reformen und die Verbesserung der Arbeitsproduktivität werden entscheidend dafür sein, ob Vietnam die Chancen der globalen Lieferkettenverschiebungen voll ausschöpfen kann.“ Laut dem Weltbank-Experten eröffnet die „China +1“-Strategie zwar viele Möglichkeiten, Investitionen anzuziehen, doch Vietnams Beteiligung an der regionalen Produktionskette ist noch gering. Daher brauche Vietnam tiefgreifende Reformen im Wirtschaftssektor sowie im Wirtschaftsmanagement und müsse die Arbeitsproduktivität verbessern.

Externe Herausforderungen und interne Orientierung

Das East Asia Pacific Economic Update erwähnte auch die Auswirkungen der neuen US-Zollpolitik – ein Faktor, der den Handel vieler exportabhängiger Volkswirtschaften in der Region beeinträchtigt. Experte Aaditya Mattoo kommentierte: „Anstatt sich als Opfer externer Schwankungen zu sehen, müssen die ostasiatischen Länder proaktiv durch Reformen und eine stärkere Integration interne Wachstumsmotoren schaffen.“

Die Volkswirtschaften Ostasiens und des Pazifikraums sollten sich nicht auf kurzfristige Konjunkturpakete verlassen, sondern sich auf langfristige Strukturreformen konzentrieren. Dazu gehörten die Verbesserung der Bildungsqualität, die Vereinfachung von Geschäftsabläufen und die Erhöhung effektiver öffentlicher Investitionen, so Experte Aaditya Mattoo. „Ein positiver Kreislauf aus Chancen und Kapazitäten wird dazu beitragen, mehr und bessere Arbeitsplätze zu schaffen, was wiederum zu höherem Wachstum führt“, sagte er.

Für Vietnam liegt die wichtigste Lösung nicht nur in der Ausweitung der Exportmärkte, sondern auch in der Stärkung der Binnennachfrage und der Steigerung des Produktwerts. Die Beschleunigung der digitalen Transformation, die Verbesserung der Governance-Kapazitäten und Innovationen im privaten Sektor bilden die Grundlage für eine neue Wachstumsphase. Darüber hinaus gilt die Verbesserung der Arbeitsproduktivität als Schlüssel für den Übergang zu einem qualitativ hochwertigen Wachstumsmodell, in dem Wirtschaftssektoren mit hoher Wertschöpfung eine führende Rolle spielen. Der Fokus auf institutionelle Reformen, die Förderung von Innovation und die Verbesserung der Arbeitskräftekompetenzen wird Vietnam nicht nur dabei helfen, ein hohes Wachstum aufrechtzuerhalten, sondern auch die Qualität der Entwicklung zu verbessern und so ein inklusives und nachhaltiges Wachstum zu erreichen.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/wb-tang-truong-cua-viet-nam-dan-dau-khu-vuc-dong-a-thai-binh-duong-20251007145151693.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt