
Die But-Thap-Pagode, auch bekannt als Ninh Phuc Tu, befindet sich im Dorf But Thap, Bezirk Tri Qua, Provinz Bac Ninh . Die Pagode liegt auf einem hochgelegenen, weitläufigen, ebenen Gelände am Südufer des Flusses Duong und ist von einer malerischen Naturlandschaft umgeben.

Laut den Aufzeichnungen im Buch Dia Chi Ha Bac wurde die Pagode während der Regierungszeit von König Tran Thanh Tong (1258-1278) erbaut und hat eine sehr lange Geschichte, die eng mit den Höhen und Tiefen des vietnamesischen Buddhismus verbunden ist.

Die Thap-Pagode wurde im Stil eines „öffentlichen Innenbereichs“ und eines „fremden Außenbereichs“ erbaut, wobei die architektonischen Elemente im zentralen Bereich symmetrisch und dicht angeordnet sind. Das äußerste Element ist das schlichte, dreitürige Tor. Daran schließt sich der zweistöckige Glockenturm mit acht Dächern an. Nach dem Glockenturm folgen sieben miteinander verbundene Gebäude: die Eingangshalle, Thien Huong, Thuong Dien, Tich Thien Am, das Trung-Haus, Phu Tho und Hau Duong. Die Gesamtlänge beträgt über 100 Meter.

Neben ihrem historischen und architektonischen Wert beherbergt die Pagode auch vier Gruppen nationaler Schätze: die 2012 anerkannte Statue der tausendhändigen Bodhisattva Guanyin und drei Statuen der Drei Welten; den neunteiligen Lotuspavillon und den Weihrauchaltar, die beide 2020 zu nationalen Schätzen erklärt wurden. Alle Schätze wurden im 17. Jahrhundert aus Holz gefertigt.

Die Statue der Göttin der Barmherzigkeit mit tausend Augen und tausend Händen gilt Forschern als Meisterwerk und Höhepunkt der Bildhauerkunst der Le-Trung-Hung-Zeit. Die 235 cm hohe Statue aus bemaltem Holz zeugt von der Kunstfertigkeit und dem Können des Künstlers.

Die Buddha-Statue besitzt insgesamt 42 große Arme. Zwei Hände sind vor der Brust im Lotussitz gefaltet, die anderen beiden ruhen mit gekreuzten Fingern auf den Oberschenkeln und symbolisieren Meditation und Übung. Zusätzlich besitzt die Statue 958 kleine Hände, die einen leuchtenden Heiligenschein hinter ihr bilden.

Auf jeder kleinen Hand befindet sich ein Auge, wodurch der Buddha den Eindruck erweckt, als würde er jeden Winkel des Universums beobachten und durchschauen, was ein Gefühl von Majestät und Güte zugleich vermittelt.

Neben der Statue des tausendäugigen und tausendarmigen Buddha befindet sich ein System aus drei Statuen der Drei Welten, die drei Generationen symbolisieren: Amitabha Buddha – der über die Vergangenheit herrscht, Shakyamuni Buddha – der über die Gegenwart herrscht, und Maitreya Buddha – der über die Zukunft herrscht.

Der ehrwürdige Thich Thanh Son, Abt der But Thap Pagode, erklärte, das Besondere an den drei Buddha-Statuen sei, dass ihr gesamter Körper mit eingravierten Mustern und Motiven verziert sei. Im Frühling kämen diese Muster wunderschön zum Vorschein und nähmen die Form von Bodhi-Blättern an.
Die drei Statuen von Tam The sind aus vergoldetem Holz geschnitzt, von ähnlicher Größe (etwa 1 Meter hoch) und sitzen alle drei meditierend auf einem doppelblättrigen Lotusthron, was eine feierliche und elegante Atmosphäre erzeugt.

Die markantesten Merkmale der Statuengruppe sind das ovale Gesicht, die sanft geschlossenen Augen und das friedvolle Lächeln, das Mitgefühl und Weisheit ausstrahlt. Die weichen Falten des Gewandes fließen natürlich von den Schultern den Körper hinab und zeugen von der kunstvollen Gestaltung und dem ästhetischen Gespür antiker Handwerker.

Der Neunteilige Lotusturm ist ein besonderer Turmtyp in der vietnamesischen buddhistischen Architektur. Er wird oft als Gebetsmühle interpretiert, die sich beim Rezitieren des Namens Buddhas dreht und so die Vermehrung von Verdiensten symbolisiert. In der But-Thap-Pagode wurde dieses Bauwerk um das 17. Jahrhundert errichtet, zeitgleich mit der großen Restaurierung der Pagode unter der Herrschaft von König Le Trinh.

Der Turm befindet sich im Tich Thien Am-Gebäude, einem dreistöckigen Haus mit vier Dächern. Im Inneren steht ein achteckiger Holzturm von fast acht Metern Höhe mit neun übereinander gestapelten Lotus-Etagen. Jede Etage symbolisiert eine Stufe der Praxis in der Lehre des Reinen Landes, daher der Name Cuu Pham Lien Hoa – „Neun Lotus-Stufen“.

Der Neunstufige Lotus ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Symbol der Lehre des Reinen Landes. Buddhistischen Glaubensvorstellungen zufolge werden Praktizierende nach ihrer Wiedergeburt „auf einer Lotusplattform wiedergeboren“. Daher symbolisiert das Drehen des Neunstufigen Lotus während der Zeremonie das Sammeln guter Taten, das Gebet für die Verstorbenen, das Gebet um Wiedergeburt und die Unterstützung der Praktizierenden bei der Reinigung ihrer Seelen und der Tilgung schlechten Karmas.

Der Weihrauchaltar But Thap stammt aus der Le-Trung-Hung-Periode des 17. Jahrhunderts und fällt in die Zeit, als der große Meister Chuyet Chuyet (1590–1644) und sein Schüler, der Zen-Meister Minh Hanh, die Pagode restaurierten und erweiterten. In dieser Zeit erreichte die buddhistische Bildhauerkunst ihren Höhepunkt, wie die Statue von Quan Am mit tausend Augen und tausend Händen, die Statue von Tam The und Cuu Pham Lien Hoa belegen.

Der Altar ist mit Drachenmotiven verziert, die durch filigrane und detailreiche Schnitzereien dargestellt sind. Die Altarfläche besteht aus einer großen Holzplatte, die sorgfältig bemalt und poliert wurde, um das Holz beim Abstellen von Opfergaben und Kultgegenständen zu schützen. Um die Altarfläche herum sind Lotusblütenblätter angeordnet, die fein geschnitzt und übereinandergestapelt sind und eine blühende Lotusblume symbolisieren. (3D-Darstellung)

Thap-Altäre weisen oft folgende Gemeinsamkeiten auf: Die Altarfläche ist mit beliebten Motiven verziert: Drachen, Lotusblumen, Weinreben, Chrysanthemen, Wolken und Löwen. Der Altarsockel ist fischförmig oder skulptural gestaltet, typisch für den Schnitzstil des 17. Jahrhunderts.

Neben den oben genannten Schätzen gilt auch der Bao-Nghiem-Turm als Symbol der But-Thap-Pagode. Er ist der Verehrungsort des Zen-Meisters Chuyet Chuyet gewidmet. Der Turm wurde 1647 während der Herrschaft von König Le Chan Tong auf dem Pagodengelände errichtet. Sein Haupteingang ist nach Süden ausgerichtet und trägt die Inschrift „Bao Nghiem Thap“.

Der Bao-Nghiem-Turm ähnelt einem fünfstöckigen, 13,05 m hohen Stift. Das Erdgeschoss ist breit und hat ein auskragendes Dach, die vier oberen Stockwerke sind nahezu identisch. An den fünf Ecken jedes Stockwerks befinden sich jeweils fünf kleine Glocken. Der Legende nach gab König Tu Duc der Pagode im Jahr 1876, als er den riesigen Turm erblickte, den Namen But Thap, und seitdem trägt die Pagode diesen Namen.
Literatur 
Vtcnews.vn
Quelle: https://vtcnews.vn/can-canh-4-bao-vat-quoc-gia-trong-ngoi-chua-co-o-bac-ninh-ar989722.html






Kommentar (0)