Die Veranstaltung, die unter dem Vorsitz der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission (EK) und Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Frau Kaja Kallas, stattfand, brachte 64 Außenminister und Delegationsleiter aus EU-Mitgliedstaaten und Ländern der Indo- Pazifik -Region zusammen.
Laut einem VNA-Korrespondenten in Brüssel konzentrierte sich das IPMF-4-Forum unter dem Motto „Gemeinsam eine widerstandsfähige, prosperierende und sichere Zukunft gestalten“ auf drei zentrale Themenbereiche: regionale Sicherheit und Stabilität; Wohlstand, Vernetzung und wirtschaftliche Sicherheit; sowie grüne Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung. Das Forum bot den Ländern die Gelegenheit, sich auszutauschen und die regionale Lage zu bewerten, die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Indo- Pazifik -Region zu überprüfen und neue Wege zu finden, um den wachsenden Herausforderungen zu begegnen – vom strategischen Wettbewerb zwischen Großmächten über Klimawandel und wirtschaftliche Sicherheit bis hin zu Unterbrechungen der Lieferketten und den Anforderungen der digitalen Transformation.
Im Rahmen des Forums fanden drei parallele Diskussionsrunden zu folgenden Themen statt: „Priorisierung der Sicherheit angesichts geopolitischer Entwicklungen“, „Gemeinsamer Wohlstand, wirtschaftliche Sicherheit und digitale Vernetzung“ sowie „Gemeinsamer Weg in eine saubere und nachhaltige Zukunft“. In der Diskussionsrunde zur nachhaltigen Entwicklung betonte die stellvertretende Ministerin Le Thi Thu Hang die zunehmend gravierenden, nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen wie Naturkatastrophen und Klimawandel. Sie bekräftigte, dass die grüne Transformation ein unumkehrbarer strategischer Trend für alle Länder sei, und hob die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit hervor, da kein Land die globalen Herausforderungen allein bewältigen könne.
Angesichts der begrenzten finanziellen und technologischen Ressourcen schlug die stellvertretende Ministerin Le Thi Thu Hang fünf Schwerpunkte zur Stärkung der interregionalen Zusammenarbeit vor: Förderung grüner Finanzierung und internationaler Anreizmechanismen; Förderung der technischen Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustauschs; Verbesserung der Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die Reaktionsfähigkeit auf Naturkatastrophen; Intensivierung der Forschung und Überwachung mariner Ressourcen; und Unterstützung Vietnams beim Aufbau eines nachhaltigen Fischereisektors. Die stellvertretende Ministerin Le Thi Thu Hang sprach außerdem über die anhaltende Sturm- und Hochwasserlage in Vietnam und stieß dabei auf Verständnis und Anteilnahme der anwesenden Delegierten.
Am Rande des Forums fand am 20. November ein Runder Tisch zwischen Frau Kaja Kallas und den EU-Außenministern mit Partnern aus dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) statt. Ziel war die Bewertung der Ergebnisse der strategischen Partnerschaft zwischen ASEAN und EU sowie die Festlegung zukünftiger Ausrichtungen im Vorfeld des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen (1977–2027). Die EU bekundete ihr Mitgefühl für die Opfer der Naturkatastrophen auf den Philippinen und in Vietnam und betonte die Priorität der effektiven Umsetzung des ASEAN-EU-Aktionsplans für den Zeitraum 2023–2027, insbesondere in den Bereichen Energiewende, Handel und Investitionen sowie Wissenschaft und Technologie. Die ASEAN-Seite stellte ihrerseits die ASEAN-Strategie für den Indopazifik (AOIP) vor und bekundete den Wunsch nach einer Stärkung der bilateralen Konnektivität.
In der Diskussionsrunde betonte die stellvertretende Ministerin Le Thi Thu Hang, dass die Stärkung der strategischen Resilienz sowohl für ASEAN als auch für die EU dringend erforderlich sei, um Stabilität zu gewährleisten, das Wachstum aufrechtzuerhalten und die Auswirkungen externer Schocks zu minimieren. Die stellvertretende Ministerin hob hervor, dass beide Seiten die Koordinierung der spezialisierten Mechanismen für Energie, digitale Wirtschaft, Umwelt und Katastrophenschutz intensivieren, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen beider Regionen fördern, Innovationen ausbauen und die Wertschöpfungsketten stärken sollten. Vietnam bat die EU außerdem, ASEAN weiterhin in Schlüsselbereichen wie erneuerbare Energien, Cybersicherheit, maritime Sicherheit und der Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) zu unterstützen.
Während ihrer Teilnahme am vierten IPMF führte die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang bilaterale Gespräche mit der Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes, Belen Martinez Carbonell; der außenpolitischen Beraterin des Präsidenten des Europäischen Rates, Veronika Musilova; dem kroatischen Außenminister Gordan Grlić Radman; der portugiesischen Staatssekretärin für auswärtige Angelegenheiten, Ana Isabel Xavier; und dem litauischen stellvertretenden Außenminister Vidmantas Verbickas. Darüber hinaus traf sie sich am Rande des Treffens mit zahlreichen Vertretern europäischer, ASEAN- und indopazifischer Delegationen.
Bei den Treffen bekräftigte die stellvertretende Ministerin Le Thi Thu Hang, dass Vietnam der Stärkung der vielseitigen Zusammenarbeit mit der EU und ihren Mitgliedstaaten stets große Bedeutung beimisst, insbesondere im Hinblick auf das 35-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen (1990–2025). Die stellvertretende Ministerin betonte, dass beide Seiten eng zusammenarbeiten sollten, um die Beziehungen zwischen Vietnam und der EU rasch zu vertiefen, hochrangige Besuche und Kontakte vorzubereiten, die Zusammenarbeit in traditionellen Bereichen wie Handel und Investitionen, Tourismus und zwischenmenschlichem Austausch auszubauen und die Kooperation in zukunftsträchtigen Bereichen wie Wissenschaft und Technologie, Meereswirtschaft, Energiewende und nachhaltiger Entwicklung durch das Erasmus-Programm, das Forschungs- und Innovationsförderprogramm Horizont Europa und das Programm für eine faire Energiewende (JETP) zu fördern. Die stellvertretende Ministerin schlug außerdem vor, dass die EU das Investitionsschutzabkommen EU-Vietnam (EVIPA) zügig ratifiziert, um der Investitionskooperation neue Impulse zu verleihen. Gleichzeitig sollten Vietnams Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) aktualisiert und die EU aufgefordert werden, die „Gelbe Karte“ Vietnams baldmöglichst aufzuheben.
Die EU-Spitzenpolitiker und Vertreter der Mitgliedstaaten würdigten Vietnams aktive Teilnahme am IPMF-4, begrüßten die Vorschläge des stellvertretenden Ministers und bekräftigten ihren Wunsch nach einer weiteren Stärkung der Zusammenarbeit mit Vietnam. Der EU-Vertreter betonte, dass dies der richtige Zeitpunkt für beide Seiten sei, die bilateralen Beziehungen auszubauen und die Zusammenarbeit in den Bereichen digitale Transformation, grüne Transformation, Wissenschaft und Technologie sowie Handel und Investitionen zu fördern. Die EU sicherte zu, Vietnams Vorschläge zu EVIPA und IUU aktiv zu prüfen und Vietnam bei einer intensiveren Beteiligung an multilateralen Mechanismen wie den Vereinten Nationen und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu unterstützen.
Der kroatische Außenminister Gordan Grlić Radman äußerte den Wunsch, die Zusammenarbeit mit Vietnam in Bereichen wie Softwareentwicklung, künstliche Intelligenz, Elektromobilität und der Kooperation zwischen den beiden Außenministerien zu vertiefen, und lud Vietnam zum Dubrovnik-Forum 2026 ein. Der portugiesische Vertreter schlug vor, die Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Tourismus und Energie zu fördern. Die litauische Seite sagte zu, die Ergebnisse des Besuchs von Präsident Gitanas Nauséda in Vietnam, insbesondere in den Bereichen Finanztechnologie (FinTech), digitale Transformation, digitale Wirtschaft und künstliche Intelligenz, zu verbreiten.
Vietnams Teilnahme am IPMF-4 unterstreicht seine proaktive und verantwortungsvolle Rolle bei der Förderung der regionalen Zusammenarbeit. Vietnams Beiträge werden sehr geschätzt und bilden die Grundlage für eine verstärkte Kooperation zwischen Vietnam und der EU in prioritären Bereichen. Gleichzeitig stärken sie Vietnams außenpolitische Position im Kontext der tiefgreifenden internationalen Integration.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/viet-nam-thuc-day-hop-tac-giua-eu-va-an-do-duong-thai-binh-duong-20251122184808454.htm






Kommentar (0)