Vietnam fördert proaktiv die globale Zusammenarbeit auf der COP30.
Die COP30 bringt fast 200 Länder zusammen, um Wege zur Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5 °C zu erörtern, die neuen nationalen Klimabeiträge (NDCs) zu aktualisieren und die Fortschritte bei der Klimafinanzierung nach der COP29 zu überprüfen. Angesichts der Prognose des Globalen Kohlenstoffbudgets 2025, dass die CO₂-Emissionen aus fossilen Brennstoffen im Jahr 2025 einen Höchststand von rund 38,1 Milliarden Tonnen erreichen werden, ist es umso dringlicher, die Lücke zwischen Verpflichtung und tatsächlichem Handeln zu schließen.
Auf der hochrangigen Sitzung der COP30-Konferenz bekräftigte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt , Le Cong Thanh – Leiter der vietnamesischen Delegation bei der COP30-Konferenz: Um die im Pariser Abkommen festgelegten Ziele zu erreichen, müssen wir in unserer Wahrnehmung und unserem Handeln geeint sein; wir müssen den Multilateralismus fördern und den Geist der Solidarität und Zusammenarbeit zwischen allen Ländern und Völkern auf der Grundlage des Prinzips der „Gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeiten und entsprechenden Kapazitäten“ nachdrücklich stärken.
Er betonte außerdem, dass die Rolle der Vereinten Nationen bei der Etablierung und Verbesserung der Effektivität des globalen Governance-Systems sowie bei der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Ländern zur Bewältigung nicht-traditioneller Sicherheitsherausforderungen, einschließlich des Klimawandels, weiter gefördert werden müsse.
Viele gute Initiativen werden umgesetzt.
Als eines der am stärksten vom globalen Klimawandel betroffenen Entwicklungsländer hat Vietnam die internationalen Verpflichtungen zur Anpassung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen konsequent umgesetzt. Vietnam verfolgt stets eine nachhaltige Entwicklung und bringt Wirtschaftswachstum , Umweltschutz und Klimaschutzmaßnahmen in Einklang.
Ein zentrales Thema der COP30 war die intensive Diskussion um Klimaanpassung – ein Thema, das lange vernachlässigt wurde, nun aber angesichts zunehmender Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände weltweit im Mittelpunkt steht. Für Vietnam ist dieses Thema besonders dringlich. Laut den auf der COP30 zitierten Statistiken beliefen sich die ersten Schäden durch Taifun Kalmaegi auf fast 300 Millionen US-Dollar, nur einen Monat nachdem Taifun Bualoi Schäden in Höhe von 436 Millionen US-Dollar verursacht hatte. Diese Zahlen verdeutlichen Vietnams Anfälligkeit für den Klimawandel und die Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit bei der Anpassung an den Klimawandel.
Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit Vietnams mit Luxemburg. Auf dem Treffen am Rande der COP30 erklärte Luxemburg, Vietnam werde im Mittelpunkt der neuen Klimafinanzierungsstrategie stehen, wofür das Budget von 220 Millionen auf 320 Millionen Euro erhöht wird. Grüne Stadtmodelle, die Bewirtschaftung städtischer Wälder, grüne Finanzierung, Kohlenstoffmärkte und klimaresiliente Planung wurden als Kooperationsschwerpunkte identifiziert. Luxemburg würdigt Vietnams Bemühungen, insbesondere in Hue, wo sich Anpassungsprojekte nach den jüngsten Überschwemmungen als äußerst wirksam erwiesen haben. Vietnam ist zudem offiziell Mitglied der Allianz der Pionierländer für die Transformation von Ernährungssystemen (ACF) geworden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Innovation, Ressourcenmobilisierung und Erfahrungsaustausch zur Entwicklung einer nachhaltigen, emissionsarmen Landwirtschaft – ganz im Sinne von Vietnams Ausrichtung auf eine „wertschöpfungsorientierte Landwirtschaft“.
Quelle: https://baophapluat.vn/diem-nhan-viet-nam-tai-hoi-nghi-cop30-thuc-day-quan-tri-khi-hau-toan-cau-buoc-sang-giai-doan-moi.html






Kommentar (0)