Das IPMF-4-Forum wurde von der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, geleitet. 64 Außenminister/Delegationsleiter aus EU-Ländern und Ländern des Indopazifiks nahmen daran teil.
Unter dem Motto „Gemeinsam eine widerstandsfähige, prosperierende und sichere Zukunft gestalten“ konzentriert sich das Forum auf drei Hauptthemenbereiche: regionale Sicherheit und Stabilität; Wohlstand – Konnektivität – wirtschaftliche Sicherheit; grüne Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung. Es bietet die Gelegenheit, Informationen über die regionale Lage auszutauschen, die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Indo- Pazifik -Region zu bewerten, neue Chancen und Herausforderungen im Kontext des zunehmenden strategischen Wettbewerbs, der Herausforderungen des Klimawandels, der wirtschaftlichen Sicherheit und der digitalen Transformation zu erörtern und Wege für eine substanzielle Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen vorzuschlagen.
In ihren einleitenden Worten bekräftigte Frau Kaja Kallas die strategische Bedeutung der Indo-Pazifik-Region für Frieden , Sicherheit und Wachstum der EU. Sie bekräftigte, dass die Förderung einer regelbasierten internationalen Ordnung und die Koordination mit Partnern, die dieselben Werte teilen, für die EU Priorität haben. Sie betonte den Wunsch der EU, ihre Präsenz zu verstärken, Partnerschaften zu festigen und eine vielseitige, substanzielle Zusammenarbeit in der Region zu fördern. Die EU erwartet, dass das Forum seine Rolle als jährlicher hochrangiger Dialogmechanismus beibehält und so das Vertrauen und die interregionale Vernetzung stärkt.
![]() |
| Die Delegierten betonten, dass angesichts zunehmender globaler Sicherheits- und Wirtschaftsinstabilität gemeinsame Interessen ein gemeinsames Handeln erfordern. (Foto: Bao Chi) |
Im Rahmen des IPMF-4-Forums fanden drei parallele Diskussionsrunden zu den Themen „Priorisierung der Sicherheit angesichts geopolitischer Entwicklungen“, „Gemeinsamer Wohlstand, wirtschaftliche Sicherheit und digitale Vernetzung“ sowie „Gemeinsamer Weg in eine saubere und nachhaltige Zukunft“ statt. Bezüglich der Sicherheitsprioritäten äußerten die Ländervertreter übereinstimmende Bedenken hinsichtlich der Notwendigkeit einer fairen, freien und regelbasierten internationalen Ordnung für Länder jeder Größe angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, regionaler Instabilität, Bedrohungen der wirtschaftlichen Sicherheit, Cyberangriffen, der Gefährdung kritischer maritimer Infrastrukturen oder der Instrumentalisierung von Wasser- und Nahrungsmittelressourcen als Waffen.
Die Delegierten betonten, dass angesichts zunehmender globaler wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Instabilität gemeinsame Interessen gemeinsames Handeln erfordern; wirtschaftlicher Wohlstand und Sicherheit seien eng miteinander verknüpft; ein stärkeres Europa brauche einen stärkeren Indopazifik; strategische Unabhängigkeit und Zusammenarbeit beider Seiten sollten sich auf erneuerbare Energien, saubere Technologien, Kreislaufwirtschaft, Klimafinanzierung, Technologietransfer usw. konzentrieren. Hinsichtlich der Förderung von Partnerschaften im Bereich Energie und nachhaltige Entwicklung hoben die Delegierten hervor, dass die EU und die Pazifikstaaten einen reibungslosen Übergang zu mehr Nachhaltigkeit gestalten können.
In ihrer Rede auf der Diskussionsrunde zum Thema „Gemeinsamer Weg in eine saubere und nachhaltige Zukunft “ des Forums betonte die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang die beispiellosen, nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen wie Naturkatastrophen und den Klimawandel. Sie hob hervor, dass die grüne Transformation ein unumgänglicher strategischer Trend für alle Länder sei und dass die Länder ihre Zusammenarbeit verstärken müssten, da kein Land diese Herausforderungen allein bewältigen könne. Allerdings stünden die Länder vor begrenzten finanziellen und technologischen Ressourcen.
Der stellvertretende Minister schlug fünf wichtige Leitlinien zur Förderung der interregionalen Zusammenarbeit vor: die Förderung grüner Finanzierung und internationaler Anreizmechanismen; die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und der technischen Unterstützung; die Förderung der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenvorsorge; die Förderung der Forschung und Überwachung mariner Ressourcen; und die Unterstützung Vietnams bei der Entwicklung nachhaltiger Fischerei. Der stellvertretende Minister informierte außerdem über die aktuelle Sturm- und Hochwasserlage in Vietnam. Die EU-Delegierten übermittelten ihre Stellungnahmen.
![]() |
| In ihrer Rede auf der Diskussionsrunde zum Thema „Gemeinsamer Weg in eine saubere und nachhaltige Zukunft “ auf dem Forum betonte die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang die beispiellosen, nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen wie Naturkatastrophen und den Klimawandel… (Foto: Bao Chi) |
Am 20. November fand ein Runder Tisch zwischen der Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, und den EU-Außenministern mit ASEAN-Partnern statt. Ziel war die Bewertung der Ergebnisse und Perspektiven der strategischen Partnerschaft zwischen ASEAN und EU im Hinblick auf den 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Regionen (1977–2027). Die EU-Seite sprach die enormen Verluste an, die durch die jüngsten Naturkatastrophen auf den Philippinen und in Vietnam entstanden sind, und betonte die Priorität der effektiven Umsetzung des ASEAN-EU-Aktionsplans 2023–2027 in den Bereichen grüne Transformation, Handel und Investitionen sowie Wissenschaft und Technologie. Vertreter der ASEAN-Staaten stellten die ASEAN-Perspektive für den Indopazifik (AOIP) und die Förderung der interregionalen Vernetzung vor.
In ihrer Rede betonte die stellvertretende Ministerin Le Thi Thu Hang, dass die Stärkung der strategischen Resilienz für ASEAN und die EU dringend erforderlich sei, um Stabilität zu gewährleisten, das Wachstum aufrechtzuerhalten und die Auswirkungen externer Schocks zu minimieren. Sie hob die Notwendigkeit hervor, die Koordination zwischen den spezialisierten Mechanismen in den Bereichen Energie, digitale Wirtschaft, Umwelt und Katastrophenschutz zu intensivieren sowie die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen beider Seiten auszubauen, Innovationen zu fördern und Wertschöpfungsketten zu verknüpfen. Vietnam bat die EU, ASEAN weiterhin in den Bereichen Konnektivität, digitale Wirtschaft, erneuerbare Energien, Cybersicherheit, maritime Sicherheit und der Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) zu unterstützen.
Die Stellungnahmen Vietnams auf dem Forum wurden von den internationalen Delegierten geteilt und sehr begrüßt.
Im Rahmen ihrer Teilnahme am IPMF 4 führte die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang bilaterale Gespräche:
![]() |
| Die stellvertretende Ministerin Le Thi Thu Hang und der litauische Außenminister. (Foto: Bao Chi) |
![]() |
| Stellvertretende Ministerin Le Thi Thu Hang und Staatssekretärin des portugiesischen Außenministeriums. (Foto: Bao Chi) |
![]() |
Die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang mit dem kroatischen Außenminister. (Foto: Bao Chi) |
![]() |
| Die stellvertretende Ministerin Le Thi Thu Hang arbeitet mit dem außenpolitischen Berater des Präsidenten des Europäischen Rates zusammen. (Foto: Bao Chi) |
Quelle: https://baoquocte.vn/viet-nam-du-dien-dan-bo-truong-ve-hop-tac-khu-vuc-an-do-duong-thai-binh-duong-cua-eu-335267.html












Kommentar (0)