img0337 17638065998951467021884.jpg
Unter dem Motto „Einheit für Stärke – Zusammenarbeit für Nutzen – Dialog für Vertrauen“ schlug Premierminister Pham Minh Chinh drei strategische Garantien vor, um inklusives und nachhaltiges Wachstum zu fördern und niemanden zurückzulassen. Foto: VGP/Nhat Bac

Am Morgen des 22. November leitete der südafrikanische Präsident, der 2025 den G20-Vorsitz innehat, in Johannesburg, Südafrika, eine Zeremonie zur Begrüßung hochrangiger Staats- und Regierungschefs sowie Delegationsleiter aus Ländern und internationalen Organisationen und eröffnete offiziell den G20-Gipfel 2025.

Die Konferenz fand über zwei Tage, vom 22. bis 23. November, unter Beteiligung hochrangiger Führungskräfte der G20-Mitgliedstaaten, 20 Gastländern und 21 Führungskräften internationaler und regionaler Organisationen statt.

Dies ist das erste Mal, dass ein G20-Gipfel in Afrika stattfindet. Es ist das wichtigste Ereignis zum Abschluss der südafrikanischen G20-Präsidentschaft 2025 und unterstreicht die Tatsache, dass die G20-Mitgliedstaaten abwechselnd die Präsidentschaft dieses Mechanismus innehatten.

Am ersten Arbeitstag nahmen Premierminister Pham Minh Chinh und andere führende Persönlichkeiten an zwei wichtigen Diskussionsrunden zu den Themen „Nachhaltige und integrative wirtschaftliche Entwicklung – niemanden zurücklassen“ und „G20-Beiträge zu einer selbstständigen Welt“ teil.

Dementsprechend konzentrierten sich die Staats- und Regierungschefs auf den Austausch und die Einigung über eine Reihe wichtiger Leitlinien zur wirtschaftlichen Entwicklung, zur Rolle von Handel und Finanzen für die Entwicklung und den Umgang mit der Schuldenlast, zur Katastrophenvorsorge und zum Klimawandel, zur gerechten Energiewende und zur Ernährungssicherheit.

img0333 17638065998151001872759.jpg
Dies ist der erste G20-Gipfel in Afrika und das wichtigste Ereignis zum Abschluss der südafrikanischen G20-Präsidentschaft 2025. Gleichzeitig unterstreicht es, dass die G20-Mitgliedstaaten abwechselnd den Vorsitz dieses Gremiums innehatten. Foto: VGP/Nhat Bac

Die Staats- und Regierungschefs waren sich einig, dass die Weltwirtschaft zahlreichen Risiken und Unsicherheiten ausgesetzt ist, die sich in globalen makroökonomischen Ungleichgewichten, zunehmendem Handelsprotektionismus, steigender Staatsverschuldung und einem immer schwierigeren Zugang zu Kapital widerspiegeln. Diese Herausforderungen, verbunden mit einem verlangsamten Wachstum und anhaltenden geopolitischen Spannungen, haben den Entwicklungsspielraum der Länder negativ beeinflusst.

In diesem Zusammenhang betonten die Staats- und Regierungschefs die Notwendigkeit, die Koordinierung der Fiskal-, Geld- und Handelspolitik zu verbessern, makroökonomische Ungleichgewichte und Ungleichheiten anzugehen, das Marktvertrauen zu stärken, die regionale Vernetzung zu fördern und Investitionsressourcen stärker zu mobilisieren, um so die makroökonomische Stabilität zu gewährleisten und das globale Wachstum in eine inklusive und nachhaltige Richtung zu fördern.

Die Staats- und Regierungschefs bekräftigten, dass der internationale Handel weiterhin ein wichtiger Wachstumsmotor ist, und sprachen sich für die Stärkung des multilateralen Handelssystems, die Reform der WTO sowie die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aus, damit diese stärker in die globale Wertschöpfungskette eingebunden werden können. Sie forderten außerdem eine beschleunigte Reform des internationalen Finanzsystems, mehr Transparenz und Tragfähigkeit der Schulden, die effektive Umsetzung von Schuldenbereinigungsmechanismen wie dem Gemeinsamen Schuldenrahmen der G20, eine Stärkung der Rolle multilateraler Entwicklungsbanken und die Mobilisierung von Ressourcen für Infrastrukturprojekte, die Energiewende und die Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Die Konferenz bekräftigte die dringende Notwendigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen zu verbessern und auf den Klimawandel zu reagieren, da die Risiken zunehmen und das Leben der Menschen, die Wirtschaftstätigkeit und die Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung erheblich beeinträchtigen. Die Staats- und Regierungschefs vereinbarten, die internationale Zusammenarbeit im Katastrophenrisikomanagement zu stärken, Frühwarnsysteme einzurichten, eine hochwertige Infrastruktur zu schaffen und die Wasser-, Nahrungsmittel- und Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Sie einigten sich außerdem darauf, die Mobilisierung von Ressourcen für die Energiewende und eine nachhaltige Landwirtschaft zu intensivieren.

img0373 17638179822371232746680.jpg
Der Premierminister schlug vor, dass die G20 die Führung beim Aufbau eines Mechanismus für internationale Zusammenarbeit übernimmt, der gegenseitigen Respekt fördert, Lösungen für Konflikte sucht und ein günstiges Umfeld für Entwicklung schafft. Foto: VGP/Nhat Bac

Internationale Zusammenarbeit, gegenseitiger Respekt, Suche nach Lösungen für Konflikte

In seiner Rede auf der Konferenz erklärte Premierminister Pham Minh Chinh, die Welt durchlaufe tiefgreifende und epochale Veränderungen, die mit vielen beispiellosen Herausforderungen auf nationaler, umfassender und globaler Ebene verbunden seien. In diesem Kontext müsse die globale Governance folgende Ziele verfolgen: Zentrales Ziel sei die Wahrung von Frieden, Stabilität und einer inklusiven, umfassenden Entwicklung; wichtigstes Prinzip sei die Achtung von Gleichheit und gegenseitigem Nutzen auf der Grundlage internationaler Gesetze und Gepflogenheiten, Solidarität, Kooperation und Dialog, um Stärke zu schaffen, Nutzen zu stiften und Vertrauen zu festigen; der konsequente Ansatz sei national, umfassend und global und stelle den Menschen in den Mittelpunkt.

Unter dem Motto „Einheit für Stärke – Zusammenarbeit für Nutzen – Dialog für Vertrauen“ schlug der Premierminister drei strategische Garantien vor, um inklusives und nachhaltiges Wachstum zu fördern und niemanden zurückzulassen:

Erstens geht es darum, Stabilität für die Entwicklung in den internationalen Beziehungen, der Weltpolitik und der globalen Makroökonomie zu gewährleisten . Der Premierminister schlug vor, dass die G20 die Führung beim Aufbau eines Mechanismus für internationale Zusammenarbeit auf der Grundlage gegenseitigen Respekts übernimmt, um Lösungen für Konflikte zu finden, ein günstiges Umfeld für Entwicklung zu schaffen, die Politik zur Prävention systemischer Risiken zu koordinieren, auf Krisen zu reagieren, Handelshemmnisse abzubauen, die Fragmentierung von Lieferketten zu minimieren, Initiativen zur Schuldenumwandlung zu fördern und die globale makroökonomische Stabilität zu gewährleisten.

Zweitens muss ein regelbasiertes multilaterales Handelssystem mit der WTO im Zentrum, ein ausgewogenes, transparentes und offenes globales Finanzsystem sowie gleichberechtigter Zugang zu Wissenschaft, Technologie und Finanzmitteln für Entwicklung gewährleistet werden. Der Premierminister schlug vor, dass die G20 die Zusammenarbeit verstärkt, die Politisierung von Wissenschaft und Handel bekämpft, Entwicklungsländer mit fairen Handelspolitiken unterstützt, Interessen harmonisiert, ein effektives Finanzsystem entwickelt und die Kapazitäten für die digitale Transformation verbessert, um den Bedürfnissen einer raschen und nachhaltigen Entwicklung der Länder besser gerecht zu werden; die WTO muss umfassend reformiert werden, damit sie aktiver und effektiver agieren kann.

img0372 17638179821221735506903.jpg
Der Premierminister bekräftigte, dass Vietnam bereit sei, aktiv, gleichberechtigt und zum gegenseitigen Nutzen mit anderen Ländern, der G20 und der internationalen Gemeinschaft für eine Welt des Friedens, der Zivilisation, des Wohlstands und der nachhaltigen und inklusiven Entwicklung zusammenzuarbeiten, „in der niemand zurückgelassen wird“. Foto: VGP/Nhat Bac

Drittens muss eine flexible und effektive globale Governance gewährleistet werden, die ein Ökosystem für eine starke Entwicklung im Zeitalter der digitalen und grünen Transformation schafft. Der Premierminister rief die G20 und multilaterale Mechanismen dazu auf, den Dialog zu intensivieren, einen globalen Governance-Rahmen zu entwickeln, der Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt, Gegenwart und Zukunft in Einklang bringt und die Interessen der Volkswirtschaften ausgleicht; die Zusammenarbeit in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Katastrophen- und Seuchenprävention usw. zu fördern.

Der Premierminister bekräftigte, dass Vietnam bereit sei, aktiv, gleichberechtigt und zum gegenseitigen Nutzen mit den Ländern, der G20 und der internationalen Gemeinschaft für eine Welt des Friedens, der Zivilisation, des Wohlstands, der nachhaltigen und inklusiven Entwicklung zusammenzuarbeiten, „niemanden zurückzulassen“, damit alle Menschen von den Früchten der Entwicklung und einer tiefgreifenden und effektiven internationalen Integration profitieren können.

Die Rede des Premierministers wurde von vielen Ländern begrüßt und fand Zustimmung und Anerkennung.

Laut VGP

Quelle: https://vietnamnet.vn/thu-tuong-pham-minh-chinh-de-xuat-3-bao-dam-chien-luoc-tai-hoi-nghi-g20-2465547.html