Die Entscheidung sei auf einer kürzlich stattgefundenen Sitzung des akademischen Rates getroffen worden, bei der die Universität die Studenten überprüfte, die seit Jahren eingeschrieben seien, aber keine Fortschritte gemacht hätten, teilten Beamte der Hindustan Times mit.

„Laut den Bestimmungen darf jeder Betreuer nur eine bestimmte Anzahl von Studierenden annehmen. Der akademische Rat beschloss, 553 Studierende zu disqualifizieren, da die Betreuer aufgrund mangelnder Fortschritte der bestehenden Studierenden keine neuen Studierenden aufnehmen konnten“, sagte ein hochrangiger Beamter der Universität Mumbai.

Doktorand.jpg
Viele Doktoranden können ihren Abschluss aufgrund des langsamen Forschungsfortschritts nicht erlangen.

In den letzten Monaten gingen an der Universität zahlreiche Beschwerden von Studierenden ein, die die Promotionsaufnahmeprüfung bestanden hatten, aber erst nach ein bis zwei Jahren einem Professor zugeteilt wurden. In einigen Fällen dauerte dies fast zehn Jahre, sodass die Dozenten keine Kapazitäten mehr hatten, neue Studierende aufzunehmen, so ein Sprecher der Universität.

Gemäß den Richtlinien der indischen Hochschulkommission beträgt die Regelstudienzeit für eine Promotion (einschließlich Pflichtkurse) drei bis sechs Jahre. Studierende können durch einen erneuten Antrag eine Verlängerung um bis zu zwei Jahre beantragen, wodurch sich die Gesamtdauer auf acht Jahre erhöht. Forschende mit Behinderung und Wissenschaftlerinnen erhalten eine Verlängerung um zwei Jahre, sodass sich die Gesamtdauer auf zehn Jahre verlängert. Alle 553 disqualifizierten Forschenden haben diese Frist überschritten.

Ein Professor und Doktorvater an der MU erklärte, viele Studierende hätten Schwierigkeiten, ihre Forschung nach Abschluss ihres Studiums fortzusetzen. „Manche Studierende stellen fest, dass die Forschung nicht ihre Leidenschaft ist. Sie verschieben jeden Schritt, und ihre Forschung kommt nicht voran“, so der Professor.

Ein weiterer Dozent fügte hinzu: „Mangelndes Interesse ist zwar ein großes Problem, aber manche Studierende sehen sich auch mit persönlichen Schwierigkeiten konfrontiert, wie zum Beispiel einem Umzug, einem Jobwechsel oder veränderten Prioritäten nach der Immatrikulation. Diese Situationen erschweren es ihnen, ihr Studium trotz ihres Wunsches fortzusetzen.“

Viele der exmatrikulierten Doktoranden stimmen dieser Einschätzung zu. Eine Doktorandin berichtete: „Ich musste nach zwei Jahren eine Pause einlegen. Mein Betreuer erinnerte mich daran, aber ich reagierte nicht, da ich dachte, ich könnte innerhalb von acht Jahren zurückkehren. Doch das geschah nicht.“ Eine andere Doktorandin der Naturwissenschaftlichen Fakultät erklärte, sie habe ihre Forschung nicht fortsetzen können, da sie mit ihrer Familie umgezogen sei und drei Jahre nach ihrer Immatrikulation eine Arbeit aufgenommen habe.

Die Entscheidung der Universität Mumbai unterstreicht die Wichtigkeit, Forschungsarbeiten termingerecht abzuschließen und die Ressourcen der Fakultät effizient zu nutzen, und spiegelt die Herausforderungen wider, denen Doktoranden während ihres Studiums und ihrer Forschung begegnen können.

Quelle: https://vietnamnet.vn/553-nghien-cuu-sinh-tien-si-bi-huy-tu-cach-hoc-vi-tien-do-nghien-cuu-cham-2465480.html