Laut Oxfam verdienten die Milliardäre in den führenden Volkswirtschaften der Welt im vergangenen Jahr 2,2 Billionen Dollar – genug Geld, um die gesamte Armut der Welt zu beseitigen.
Oxfam erklärte, dass laut Daten der Forbes-Liste die Milliardäre in 19 Ländern der G20 im vergangenen Jahr 2,2 Billionen US-Dollar hinzugewonnen haben, wodurch sich ihr Gesamtvermögen auf 15,6 Billionen US-Dollar erhöhte. Gleichzeitig wies die Organisation darauf hin, dass die jährlichen Kosten für die Unterstützung der 3,8 Milliarden Menschen, die derzeit in Armut leben, 1,65 Billionen US-Dollar betragen.
Oxfam unterstützt die Empfehlung Südafrikas, beim Gipfeltreffen am 22. und 23. November eine internationale Kommission zur Bekämpfung von Ungleichheit einzurichten – analog zur Arbeit des UN-Weltklimarats (IPCC) im Kampf gegen die globale Erwärmung. Oxfam-Geschäftsführer Amitabh Behar erklärte, die Einrichtung einer solchen Kommission durch den G20-Gipfel, der von Südafrika ausgerichtet wird, wäre ein bedeutender Fortschritt im Kampf gegen die drängende Problematik der Ungleichheit.
Oxfam forderte außerdem, dass die Reichen der Welt gerecht besteuert werden, um zur Bekämpfung der Armut und der Klimakrise beizutragen.
Neben der Problematik der Vermögensungleichheit warnt die Organisation auch vor der hohen Staatsverschuldung von Entwicklungsländern. Oxfam weist darauf hin, dass 3,4 Milliarden Menschen in Ländern leben, in denen die Zinsausgaben höher sind als das Budget für Bildung oder Gesundheit.
Gastgeber Südafrika hofft, dass der erste afrikanische G20-Gipfel die Probleme des Kontinents und der Entwicklungsländer voranbringen wird, bevor die rotierende Präsidentschaft im Jahr 2026 an die Vereinigten Staaten übergeben wird.
Quelle: https://vtv.vn/oxfam-thu-nhap-mot-nam-cua-cac-ty-phu-g20-du-de-xoa-so-doi-ngheo-100251120164743491.htm






Kommentar (0)