Zuvor hatte die US-Regierung unter Präsident Donald Trump angekündigt, den G20-Gipfel vom 22. bis 23. November aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem Gastgeberland Südafrika zu boykottieren.
Herr Trump hat angekündigt, dass er nicht am ersten G20-Gipfel in Afrika teilnehmen wird, da es Vorwürfe gibt – die weithin dementiert werden –, dass die Regierung des Gastgeberlandes ihre weiße Minderheit unterdrückt.
Er lehnte auch die Agenda des Gastgeberlandes ab, die darauf abzielte, die Solidarität zu fördern und Entwicklungsländern bei der Anpassung an die sich verschärfenden Wetterkatastrophen sowie beim Übergang zu sauberer Energie und der Senkung ihrer übermäßigen Schuldenkosten zu helfen.

Trotz der Einwände der USA haben die G20-Staaten den Begriff „Klimawandel“ in den Entwurf der Erklärung aufgenommen, wie Reuters unter Berufung auf eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle berichtete. Zuvor hatten die USA die Erwähnung des Klimawandels abgelehnt.
Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, dessen Land die Klimakonferenz COP30 ausrichtet, hat ebenfalls angekündigt, seinen Fahrplan für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen dem G20-Gipfel vorzulegen. Bislang haben 82 Länder den Fahrplan unterzeichnet, die jedoch nur 7 % der weltweiten Produktion fossiler Brennstoffe ausmachen.
Obwohl Bedenken bestehen, dass der Verlust der Teilnahme des mächtigsten Mitglieds die G20-Erklärung beeinträchtigen könnte, sehen einige Analysten dennoch eine Chance für Gastgeber Südafrika, da dieses entschlossen ist, die globale multilaterale diplomatische Agenda zu gestalten, ohne einem bestimmten Land verpflichtet zu sein.
Das Motto des G20-Gipfels lautet „Solidarität, Gleichheit, Nachhaltigkeit“. Gastgeberland Südafrika will durch Solidarität eine menschenzentrierte, entwicklungsorientierte und inklusive Zukunft gestalten. In einer vernetzten Welt wirken sich die Herausforderungen eines Landes auf alle anderen aus.
Durch die Förderung der Gleichstellung strebt Südafrika danach, allen Menschen und Nationen unabhängig von ihrem wirtschaftlichen Status, Geschlecht, ihrer Rasse, ihrem geografischen Standort oder anderen Merkmalen eine faire Behandlung, Chancengleichheit und Fortschritt zu gewährleisten.
Die drei wichtigsten Prioritäten des G20-Gipfels sind: 1) Inklusives Wirtschaftswachstum, Industrialisierung, Beschäftigung und Verringerung der Ungleichheit; 2) Ernährungssicherheit; 3) Künstliche Intelligenz und Innovation für eine nachhaltige Entwicklung.
Quelle: https://congluan.vn/hoi-nghi-thuong-dinh-g20-the-hien-su-nhat-tri-bat-chap-bi-my-tay-chay-10318803.html






Kommentar (0)