Brasilien betrachtet den Gipfel als entscheidenden Moment für die internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz und ruft die Länder auf, ihre Differenzen zu überwinden.
„Dies darf keine Agenda sein, die uns spaltet“, sagte COP30-Präsident André Corrêa do Lago den Delegierten in einer öffentlichen Plenarsitzung, bevor sich die Parteien zur Fortsetzung der Verhandlungen auflösten.

Der Streit über die Zukunft von Öl, Gas und Kohle hat jedoch die Schwierigkeiten verdeutlicht, auf der jährlichen UN-Klimakonferenz einen Konsens zu erzielen.
Der übermäßige Einsatz fossiler Brennstoffe in den vergangenen Jahrzehnten wurde als Hauptursache der globalen Erwärmung identifiziert, die Naturkatastrophen wie Stürme, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen verschärft.
Der von Brasilien am Freitag veröffentlichte Abkommensentwurf erwähnt fossile Brennstoffe jedoch überhaupt nicht und schließt damit eine Reihe von Optionen zu diesem Thema vollständig aus.
Viele Länder, darunter auch große Öl- und Gasproduzenten, haben die Optionen als inakzeptabel bezeichnet, während rund 80 Nationen ihre Unterstützung für die Aufnahme eines schrittweisen Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen in das Abkommen zum Ausdruck gebracht haben.
Die Pattsituation zwischen den beiden Gruppen hielt auch am Freitag an, die Gespräche kamen zum Erliegen.
Der panamaische Unterhändler Juan Carlos Monterrey sagte am Freitagmorgen auf einer Pressekonferenz, dass der Ausschluss fossiler Brennstoffe aus dem COP30-Abkommen die Gespräche in eine „Farce“ verwandeln könnte.
„Das Versäumnis, die Ursachen der Klimakrise anzugehen, ist kein Kompromiss. Es ist Leugnung“, sagte er.
Der EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra bezeichnete den Abkommensentwurf als inakzeptabel.
Die zweiwöchige Konferenz in der Amazonasstadt Belém sollte am 21. November um 18:00 Uhr Ortszeit (4:00 Uhr vietnamesischer Zeit am 22. November) enden, aber wie schon frühere COPs hat sie diesen Termin überschritten und muss die Zeit immer wieder verlängern.
Der Text des Abkommens muss von fast 200 anwesenden Ländern gebilligt werden, um verabschiedet werden zu können.
Die USA haben sich geweigert, unter Präsident Donald Trump, der sich kürzlich selbst zum Klimawandelleugner erklärt hat, eine offizielle Delegation zur COP30 zu entsenden.
Quelle: https://congluan.vn/cop30-keu-goi-doan-ket-giua-be-tac-ve-nhien-lieu-hoa-thach-10318794.html






Kommentar (0)