
Laut Organisationskomitee ist der Workshop eine wichtige Veranstaltung zur Förderung der regionalen Vernetzung und zur Entwicklung einer modernen, nachhaltigen Landwirtschaft . Er bietet Managern, Experten, Wissenschaftlern, Unternehmen und Landwirten ein Forum zum Erfahrungsaustausch und zur Vorstellung von Hightech-Anwendungen in der landwirtschaftlichen Produktion. Darauf aufbauend soll eine Strategie für nachhaltige Entwicklung und Anpassung an den Klimawandel für das Mekong-Delta und die südliche Zentralregion in der kommenden Zeit erarbeitet werden.
Die Verantwortlichen des Volkskomitees der Stadt Can Tho erklärten, dass die Auswirkungen des Klimawandels auf das Mekong-Delta in den letzten Jahren immer deutlicher und gravierender geworden seien: anhaltende Dürre, verstärktes Eindringen von Salzwasser, komplexe Erdrutsche, Mangel an Süßwasser für die Produktion und den Alltag, extrem unvorhersehbare Wetterereignisse usw. Diese Herausforderungen erfordern dringend innovative landwirtschaftliche Produktionsmodelle, den Einsatz moderner Technologien , die Verbesserung der Anpassungsfähigkeit und die Reduzierung von Emissionen.
Gleichzeitig wird die Stadt Can Tho nach Abschluss der Verwaltungsgliederung und dem Zusammenschluss mit den Provinzen Hau Giang und Soc Trang am 1. Juli 2025 über eine Fläche von rund 6.360 km² und mehr als 3,2 Millionen Einwohner verfügen. Dies bietet Can Tho eine hervorragende Gelegenheit, ihre Rolle als Zentrum für Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Innovation und Logistik zu stärken und gleichzeitig zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft in der Region beizutragen.

Mit über 511.000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche hat Can Tho die Hightech-Landwirtschaft als strategische Ausrichtung definiert. In den letzten Jahren hat die Stadt zahlreiche erfolgreiche Modelle umgesetzt, darunter: Intelligente Reisproduktion zur Emissionsreduzierung, die gleichzeitige Anwendung der Techniken „3 reduzieren – 3 steigern“ und „1 muss – 5 reduzieren“; die Umsetzung des Projekts „1 Million Hektar hochwertiger und emissionsarmer Reis“; der Einsatz von Hochtechnologie in der Gemüse- und Obstproduktion: wassersparende Bewässerungssysteme, Gewächshäuser, Hydrokultur, Heilpilze, Gewebekultur, Produktion nach VietGAP und GlobalGAP; die Entwicklung biosicherer Tierhaltung zur Minimierung der Umweltbelastung; ein an Dürre und Versalzung angepasstes Tierhaltungsmodell; Aquakultur nach ASC-, SQF- und BMP-Standards für den Export.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Can Tho erklärte jedoch, dass weiterhin zahlreiche Einschränkungen bestünden, darunter hohe Investitionskosten für Spitzentechnologie, uneinheitlicher Zugang zu Technologie, ein instabiler Markt für Hightech-Agrarprodukte und eine unkoordinierte digitale Transformation der Landwirtschaft. Dies erfordere eine engere und effektivere Zusammenarbeit zwischen Staat, Unternehmen, Instituten, Schulen, Genossenschaften und Landwirten.

Der heutige Workshop ist von besonderer Bedeutung, da er die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion im Mekong-Delta und an der südlichen Zentralküste bewerten soll.
Im Rahmen des Workshops konzentrierten sich die Delegierten auf die Bewertung des aktuellen Stands und der Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion im Mekong-Delta und an der südlichen Zentralküste, die Klärung der Herausforderungen in Bezug auf Ernährungssicherheit und Lebensgrundlagen; die Vorstellung und der Austausch von Technologien und Lösungen für die Hightech-Landwirtschaftsproduktion wie Automatisierung, IoT, künstliche Intelligenz und Biotechnologie zur Steigerung der Produktivität, zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung von Emissionen; sowie die Präsentation praktischer Modelle, die Hochtechnologie in Produktion, Viehhaltung, Aquakultur angewendet haben, um sich an Dürre- und Salzgehaltsbedingungen sowie den Klimawandel in den jeweiligen Regionen anzupassen.
Darüber hinaus konzentrierte sich die Diskussion auf die Ausarbeitung von Unterstützungsmechanismen und -richtlinien in den Bereichen Kredit, Agrarversicherung und Landnutzung sowie auf Maßnahmen zur Förderung von Investitionen und Innovationen in der Hightech-Landwirtschaft; Stärkung der multidimensionalen Verknüpfungen und der Zusammenarbeit zwischen Staat, Unternehmen, Wissenschaftlern, Genossenschaften und Landwirten, um den Technologietransfer zu fördern und adaptive Produktionsmodelle zu replizieren.
Die Delegierten konzentrierten sich insbesondere auf die Ausrichtung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung, die mit dem Ziel der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, der Verbesserung der Anpassung an den Klimawandel und der Einhaltung internationaler Standards verbunden ist. Dabei ging es auch um die Verknüpfung des Handels und die Nutzung von Freihandelsabkommen, um den Absatzmarkt für Hightech-Agrarprodukte der Region zu erweitern.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tp-can-tho-phat-trien-nong-nghiep-ung-dung-cong-nghe-cao-thich-ung-voi-bien-doi-khi-hau-10396663.html






Kommentar (0)