
Die heftigen Regenfälle und Überschwemmungen, die von Ende Oktober bis Anfang November 2025 andauerten, ließen den Wasserstand des Parfümflusses ansteigen, was zu lang anhaltenden Überschwemmungen führte, die wiederum das Eindringen von Wasser und die Erosion des Mauerfundaments und damit die Schwächung der Ziegelmauerstruktur im Bereich der Kaiserlichen Zitadelle von Hue zur Folge hatten.
Am Abend des 2. November stürzte ein Abschnitt der nördlichen Mauer (angrenzend an die Dang Thai Than Straße) mit einer Länge von 14,2 m und einer durchschnittlichen Höhe von 4,3 m ein, und an vielen Stellen in der Umgebung zeigten sich Anzeichen von Bodensenkungen.
Die Mauer besteht aus drei Schichten: Die mittlere Schicht ist aus verdichtetem Lehm, die beiden äußeren Schichten aus Ziegeln. Untersuchungen ergaben, dass das Entwässerungssystem am Fuß der Mauer verstopft ist.
Das Inspektionsteam des Bauamtes und der zugehörigen Einheiten stellte fest, dass die vorläufige Ursache für den Einsturz der Mauer der Kaiserlichen Zitadelle von Hue in eindringendem Regenwasser, anhaltenden Überschwemmungen, die das Fundament erodierten, und einer Veränderung des Wasserdrucks innerhalb und außerhalb der Zitadelle lag.
Darüber hinaus hat sich die Mauer im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse, Baumwurzeln und teilweise auch durch äußere Verkehrserschütterungen verschlechtert.

Das Volkskomitee der Stadt Hue forderte die zuständigen Behörden auf, unverzüglich Notfallmaßnahmen zu ergreifen, darunter: die Mobilisierung von Einsatzkräften vor Ort, um den Einsturz zu überwachen und besonders gefährdete Bereiche zu verstärken; die Abgrenzung gefährlicher Gebiete, das Aufstellen von Warnschildern, die Bereitstellung von Einsatzkräften zur Lenkung von Passanten und Touristen; die Ausweitung der Warninformationen; die Mobilisierung juristischer Ressourcen für die Notfallbewältigung; die Aktualisierung und regelmäßige Berichterstattung über die Entwicklungen des Vorfalls.
Die Stadt Hue beauftragte das Zentrum für Denkmalpflege Hue damit, weiterhin nicht-strukturelle Maßnahmen zur Verhinderung des Risikos eines großflächigen Einsturzes anzuwenden und das gesamte System der unter ihrer Verwaltung stehenden Relikte zu bewerten, um einen Plan zur Gewährleistung der Sicherheit und Nachhaltigkeit des Denkmalkomplexes Hue zu entwickeln.
Gleichzeitig soll ein Projekt zur Bewältigung von Notfallsituationen bei eingestürzten Mauerabschnitten erforscht und entwickelt werden. In Abstimmung mit dem Finanzministerium, dem Bauministerium und relevanten Stellen soll der Umfang und die Kapitalquelle für das Verstärkungs- und Reparaturprojekt festgelegt werden.

Herr Hoang Viet Trung, Direktor des Zentrums für Denkmalpflege in Hue, teilte mit, dass das Zentrum im Dezember in Zusammenarbeit mit anderen Stellen die Probleme an der Mauer der Kaiserlichen Zitadelle von Hue beheben wird. Gleichzeitig werden die Maueranlage untersucht, bewertet und langfristige Konservierungspläne erarbeitet.
Die Restaurierung der Mauer der Kaiserlichen Zitadelle von Huế erfolgt unter strikter Einhaltung der Vorschriften zum Schutz des kulturellen Erbes, um den Erhalt möglichst vieler Originalelemente zu gewährleisten. Derzeit hat das Zentrum die zuständigen Stellen beauftragt, das Gelände sorgfältig zu sichern und die eingestürzten Ziegelsteine für die Restaurierungsarbeiten zu bergen.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/cong-bo-tinh-huong-thien-tai-khan-cap-ve-sap-tuong-hoang-thanh-hue-183024.html






Kommentar (0)