Transparenz der Fonds, internationale Standards
Die Abgeordnete Nguyen Thi Suu (Stadt Hue ) kommentierte den Resolutionsentwurf zu einer Reihe konkreter Mechanismen und Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität der internationalen Integration und erklärte, es handele sich um ein wichtiges Dokument, das die Entschlossenheit von Partei und Staat zur Förderung der Integration unterstreiche. Um jedoch die Umsetzbarkeit, Transparenz und die Einhaltung internationaler Verpflichtungen zu gewährleisten, müsse der Entwurf in einigen technischen, legislativen Punkten überarbeitet werden.

Bezüglich Artikel 9, der die Anwendung internationaler Standards regelt, betonten die Delegierten die Notwendigkeit, die Kriterien für die Auswahl von Standards, die den vietnamesischen Gegebenheiten entsprechen, zu präzisieren, unabhängige Prüfstellen zu benennen und Experten hinzuzuziehen, um Missbrauch oder Willkür zu vermeiden und die technische Sicherheit sowie nationale Interessen zu gewährleisten. Bezüglich Artikel 14, der den Finanzmechanismus zur Unterstützung von im Ausland verklagten Unternehmen betrifft, schlugen die Delegierten vor, die direkte Unterstützung durch nicht-instrumentelle Maßnahmen wie technische Hilfe, Rechtsberatung und Schulungen zu ersetzen und gleichzeitig einen Überwachungsmechanismus sowie eine enge Koordinierung zwischen dem Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel einzurichten, um Verstöße gegen internationale Verpflichtungen zu vermeiden.
Hinsichtlich der Einrichtung des Integrationsfonds und des Exportförderungsfonds für Industrieunternehmen gemäß Artikel 12 und 13 empfahlen die Delegierten die Ergänzung um einen transparenten Kontrollmechanismus, der unabhängige Prüfungen, öffentliche Berichterstattung und Leistungsbewertungskriterien umfasst, um Verschwendung, Korruption und Missbrauch vorzubeugen. Bezüglich Artikel 23 zur Besetzung von Sonderpositionen wie Botschafter und Sondergesandter betonten die Delegierten die Notwendigkeit, die rechtlichen Verantwortlichkeiten, die Mechanismen zur Ahndung von Verstößen, die Amtszeit und die Leistungsbewertung klar zu definieren, um die Verantwortlichkeiten von Einzelpersonen und Verwaltungsstellen bei strategischen Aktivitäten sicherzustellen.
Der Abgeordnete Le Hoang Hai (Dong Nai) stimmte den Grundsätzen des Entschließungsentwurfs, insbesondere dem Ziel der Steigerung der Wirtschaftseffizienz , zu und erklärte, dass der Entwurf zur Vervollständigung des Dokuments überarbeitet werden müsse. Konkret schlug er vor, Klausel 2 des Entschließungsentwurfs zu streichen. Diese Klausel lege das Prinzip der Einrichtung eines spezifischen Mechanismus nicht klar dar, während die Klauseln 1, 3, 4 und 5 alle Fälle im Sinne der geltenden Grundsätze umfassend abdeckten. Daher sei Klausel 2 überflüssig.
Hinsichtlich des Umgangs mit Schwierigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit (Teil 2 des Entwurfs) äußerten die Delegierten Bedenken zu zwei Hauptpunkten: der Frist und den Verfahren. Der Resolutionsentwurf sieht eine Frist bis zum 31. Dezember 2030, also fünf Jahre, vor, während die Resolution Nr. 190 von 2025 lediglich zwei Jahre vorsieht. Die Delegierten merkten an, dass fünf Jahre zu lang seien und nicht mit den rechtlichen Grundsätzen vereinbar seien.
Hinsichtlich der Verfahren schlugen die Delegierten vor, dass die Regierung die Ordnung und die Verfahren zur Umsetzung der Resolution in der Durchführungsverordnung festlegt, anstatt sie direkt in der Resolution vorzuschreiben.
Es gilt, finanzielle und personelle Schwierigkeiten zu überwinden.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Chu Thi Hong Thai (Lang Son), begrüßte die Politik der verstärkten Dezentralisierung und der Stärkung der lokalen Behörden, wie sie im Resolutionsentwurf zu einer Reihe spezifischer Mechanismen und Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität der internationalen Integration vorgesehen ist. Sie merkte jedoch an, dass es angesichts der Realität in den Grenzprovinzen, insbesondere in Lang Son, in der Realität viele Schwierigkeiten im Bereich der finanziellen und personellen Ressourcen gebe, die die Umsetzbarkeit der Regelungen einschränken könnten.

Konkret legt Artikel 15 fest, dass die Einrichtung von Repräsentanzen der Provinzvolkskomitees im Ausland zur Förderung der Außenpolitik und der internationalen Zusammenarbeit notwendig ist. Der Entwurf definiert jedoch weder das Organisationsmodell noch die Kriterien für die Standortwahl oder die Koordinierungsmechanismen mit den vietnamesischen Vertretungsstellen klar. Besonders problematisch ist die Vorgabe, dass die Kommunen die Finanzierung vollständig selbst sicherstellen müssen – ein erhebliches Hindernis für Provinzen mit geringen Haushaltseinnahmen.
Die Teilnahme der lokalen Behörden an Foren und internationalen Kooperationsmechanismen (Artikel 16) ist notwendig, um die Flexibilität zu erhöhen. Allerdings ist das Konzept noch weit gefasst, die Vorgaben sind nicht konkret, und die Kosten der Teilnahme sowie die begrenzten personellen Ressourcen im Bereich der Außenpolitik, insbesondere in Grenzgemeinden, stellen praktische Hindernisse dar.
Bezüglich Artikel 17 ist das Recht, über die Instandsetzung und den Neubau von Grenzmarkierungen und Dämmen zur Verhinderung von Erdrutschen zu entscheiden, für die Kommunen aufgrund der hohen, unvorhergesehenen Kosten ebenfalls schwierig umzusetzen, da das Budget hauptsächlich für laufende Ausgaben bestimmt ist. Hinzu kommt, dass die Anforderungen an die bilateralen Bestätigungsprotokolle oft umfangreich sind und dadurch Verzögerungen verursachen. Darüber hinaus erschweren Personalengpässe im Bereich der Außenpolitik, mangelnde diplomatische Fähigkeiten, fehlende Kenntnisse des Völkerrechts und Fremdsprachenkenntnisse – insbesondere Chinesisch – die Wahrnehmung der außenpolitischen Aufgaben der Provinzen.
Ausgehend von dieser Realität schlug die Delegierte Chu Thi Hong Thai vor, dass der Redaktionsausschuss geeignete Unterstützungsmechanismen für Grenzregionen prüft und ergänzt, darunter: Unterstützung aus dem Zentralhaushalt für Regionen mit geringen Einnahmen, die die Verwendung von Reservefonds oder Mitteln aus dem Wirtschaftsförderungsfonds zur Bewältigung von Grenznotfällen ermöglicht; Aufstockung des Personals, Bereitstellung vertiefter Schulungen in Fremdsprachen, Außenpolitik und Grenzhandel für Beamte; Bereitstellung konkreter Leitlinien zu Befugnissen, Umfang und Verfahren der Beteiligung an der internationalen Zusammenarbeit auf lokaler Ebene, um die Proaktivität und Effektivität der außenpolitischen Arbeit im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Grenzregionen zu gewährleisten und gleichzeitig die Grenzsicherheit aufrechtzuerhalten.
„Die Umsetzungszeit für ausländische Kreditprojekte ist zu lang.“
Bezüglich der Projektdurchführungsdauer wies der Delegierte Pham Nhu Hiep (Stadt Hue) darauf hin, dass die Durchführungsdauer von Auslandskreditprojekten derzeit zu lang sei, was ein großes Hindernis für die durchführenden Einheiten darstelle. Viele Projekte dauerten bis zu zehn Jahre oder länger, während die Amtszeit des Direktors oder Projektleiters lediglich fünf Jahre betrage. Dies mache Kreditentwicklungsprojekte, selbst bei niedrigen Zinssätzen (wie beispielsweise 0,9 % pro Jahr, zehnjähriger Tilgungsfreiheit und 30-jähriger Rückzahlungsfrist, wie beim koreanischen Projekt), unattraktiv und behindere den Prozess der internationalen Integration. Angesichts dieser Realität schlug der Delegierte eine offenere Politik oder einen engen, aber flexiblen Koordinierungsmechanismus vor, damit die Einheiten Projekte effektiv umsetzen könnten.

Hinsichtlich der Kosten schlugen die Delegierten vor, dass die Regierung die Berechnung des Eigenanteils zuzüglich 70 % der Managementgebühr überdenken und gleichzeitig die Managementkosten senken solle, insbesondere für Gesundheits- und Bildungsprojekte sowie Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung.
Im Hinblick auf die internationale Integration schlug Delegierter Pham Nhu Hiep vor, dass Vietnam gängige internationale Standards erforschen und anwenden sollte, anstatt ein eigenes Standardsystem aufzubauen. Insbesondere im medizinischen Bereich seien Standards wie der JCI zwar sehr streng, aber umsetzbar. Vietnam müsse ein System zur Inspektion, Unterstützung und Vernetzung mit internationalen Bewertungsorganisationen wie dem JCI und der H&MA direkt in Vietnam etablieren. „Wenn Krankenhäuser internationale Standards erfüllen, ist dies ein eindeutiger Nachweis und erleichtert die medizinische Untersuchung und Behandlung von Ausländern“, betonte der Delegierte.
Hinsichtlich der Mobilisierung von Experten und der Verwendung seltener Fremdsprachen (Artikel 26) brachten die Delegierten die Frage auf, ob eine Liste erforderlich sei, die klar definiert, was im aktuellen Kontext als „seltene Fremdsprache“ gilt, da sich die Zahl der Menschen, die gängige Fremdsprachen sprechen, im Laufe der Zeit ändern kann; beispielsweise könnte Französisch inzwischen zu einer seltenen Fremdsprache geworden sein.
Darüber hinaus betonten die Abgeordneten Nguyen Hai Nam und Pham Nhu Hiep (Hue) hinsichtlich der Investitionspolitik für den Bau des internationalen Flughafens Gia Binh die Unannehmlichkeiten beim Reisen zwischen dem internationalen und dem nationalen Terminal, beispielsweise in Noi Bai. Dies zwinge die Passagiere, auf Busse oder Taxis zurückzugreifen, und behindere Vietnams Entwicklung zu einem wichtigen Luftverkehrsdrehkreuz. Die Abgeordneten schlugen daher vor, bereits in der Planungsphase ein synchronisiertes Luftverkehrssystem, wie beispielsweise eine Hochbahn zwischen Bahnhöfen oder Flughäfen, zu errichten, um die Reisezeit (derzeit etwa 1 Stunde und 10 Minuten für 60 km) zu verkürzen und das Risiko von Staus zu verringern.

Aus einer anderen Perspektive merkte der Abgeordnete Phan Viet Luong (Dong Nai) an, dass das Projekt des internationalen Flughafens Gia Binh in direktem Zusammenhang mit der Umsiedlung historischer Relikte stehe, was ein besonders sensibles Thema sei. Daher müsse die zuständige Behörde einen detaillierten und vollständigen Bericht über Anzahl, Art und Wert der Relikte vorlegen und gleichzeitig deren Beziehung zur umliegenden Bevölkerung und zum Ökosystem erläutern.
Der Delegierte Phan Viet Luong merkte zudem an, dass die fehlenden offiziellen Stellungnahmen des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus sowie des Nationalen Rates für Kulturerbe den aktuellen Schutzverpflichtungen eine praktische Grundlage entziehen. Daher schlug er vor, vor der Abstimmung der Nationalversammlung über die Investitionspolitik eine Umfrage durchzuführen, Experten zu konsultieren und die Machbarkeit zu klären, um spätere Anpassungen zu vermeiden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-ro-co-che-tai-chinh-quy-ho-tro-doanh-nghiep-10396252.html






Kommentar (0)