Nach vielen Jahren der Arbeit im Grenzgebiet versteht Oberstleutnant Luong Van Tuan – Politischer Referent im Politischen Referat des Grenzschutzkommandos der Provinz Lang Son –, dass die Pflicht eines Grenzsoldaten nicht nur darin besteht, jeden Zentimeter des heiligen Landes des Vaterlandes zu schützen, sondern auch dazu beizutragen, das Feuer des Wissens zu entzünden.
Obwohl er kein Lehrer ist, gehört Oberstleutnant Luong Van Tuan zu den prominenten Persönlichkeiten des Programms „Sharing with teachers 2025“, das vom Zentralkomitee des vietnamesischen Jugendverbandes in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung organisiert wird.

Oberstleutnant Luong Van Tuan ist eines der geehrten Gesichter des Programms "Sharing with teachers 2025" (Foto: LT).
Alphabetisierungskurse – damit Menschen in Grenzgebieten nicht vom Zugang zum Wissen ausgeschlossen werden.
Vor mehr als drei Jahren, am ersten Tag seines Einsatzes bei der Grenzschutzstation Ba Son in der Provinz Lang Son , musste Oberstleutnant Luong Van Tuan unweigerlich an das schwierige Leben und die Bildungssituation der Menschen im Grenzgebiet denken.
Vor allem in Grenzdörfern wie dem Hochland von Mau Son sind noch immer etwa 60 % der Haushalte arm; die Analphabetenrate bei Kindern und älteren Menschen ist nach wie vor hoch, da viele Familien nicht die Voraussetzungen haben, ihre Kinder zur Schule zu schicken, weil sie denken: „Bildung ist nicht nötig“.

Oberstleutnant Luong Van Tuan und seine Studenten im Grenzgebiet von Ba Son (Foto: LT).
Viele ältere Menschen schütteln den Kopf und zögern, wenn es darum geht, Lesen und Schreiben zu lernen. Sie haben ihr ganzes Leben lang hart gearbeitet und sind es gewohnt, durch Erfahrung zu rechnen, anstatt durch Schreiben und Zahlen auf Papier.
Viele Analphabeten können weder ihren Namen schreiben, noch ihren weit entfernt arbeitenden Kindern Nachrichten schicken oder Informationen lesen. Angesichts dieser Hindernisse für das Wissen legte Oberstleutnant Tuan die Mission der Grenztruppen frühzeitig fest: „Um die Grenze zu sichern, müssen wir den Menschen helfen, sich Wissen anzueignen.“
Ausgehend von diesem Gedanken berichtete Herr Tuan proaktiv dem Stationskommando, empfahl dem Parteikomitee und den lokalen Behörden, Alphabetisierungskurse für die Bevölkerung anzubieten, und ermutigte sie zur Teilnahme. Da er die Sprachen Tay, Nung und Dao beherrschte, wurde ihm die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit übertragen. Er ging direkt von Haus zu Haus, sprach mit den Menschen und überzeugte sie, die Alphabetisierungskurse zu besuchen.
Herr Tuan erinnert sich an die Anfänge der Propaganda und die darauf folgenden Reaktionen. Er versteht, dass hinter der Vermeidung und Ablehnung die Psychologie vieler älterer Menschen, Onkel, Tanten, Brüder und Schwestern steckt, die Angst und Scham davor haben, als Analphabeten entlarvt zu werden.
An kalten Wintertagen wateten Herr Tuan und seine Teamkollegen durch die Bergpässe zu den Dörfern, um dort zu lehren und den Menschen Wissen zu vermitteln.


Klassenzimmer in Grenzgebieten werden mit dem Bild nationaler Wahrzeichen assoziiert (Foto: LT).
Unter Beteiligung der Grenzpolizei und der lokalen Behörden wurden im Grenzgebiet drei Alphabetisierungskurse mit 156 Schülern eingerichtet. Die Kurse finden im Dorfgemeinschaftshaus oder in der Schule statt; die Schüler sind jeden Alters, von Kindern bis zu Senioren.
Jeder Buchstabe ist ein unsichtbarer Meilenstein
Es gab Nächte, in denen er unter dem elektrischen Licht unterrichtete, und Herr Tuan fühlte sich in viele Rollen verwandelt. Er stand im Klassenzimmer wie ein Lehrer, doch seine Gefühle und sein Herz waren so aufgeregt wie die eines Sohnes, eines älteren Bruders, eines Vaters, der etwas Wichtigeres als Worte und Wissen vermittelte: Glauben und den Wunsch, sich zu erheben.
Er erinnert sich noch genau an den Moment, als sein „Schüler“ zum ersten Mal seinen Namen schreiben konnte; ein älterer Mann hatte eine Nachricht für seine Tochter verfasst, die in Bac Ninh in einer Fabrik arbeitete: „Mama geht es gut. Gib dein Bestes!“ Eine scheinbar einfache Nachricht, doch sie war voller Liebe und Sehnsucht, nicht nur mit Liebe, sondern auch mit Wissen übermittelt. Das Kind brach in Tränen aus, als es die Nachricht seiner Mutter zum ersten Mal sah.
Es gibt auch das Bild von alten Menschen, die, obwohl ihre Rücken gebeugt und ihre Augen trübe sind, sich immer noch auf einen Stock stützen, um zum Unterricht zu gehen, und dabei zahnlos lächeln: „Lernt, um nicht abgehängt zu werden, um zu verstehen, was unsere Kader sagen.“

Jedes Wort soll für die Bewohner der Grenzregion einen weiteren „unsichtbaren Meilenstein“ zum Schutz des Vaterlandes schaffen (Foto: LT).
Viele fragen sich: Der Lehrer in der grünen Uniform, der den Dorfbewohnern Lesen und Schreiben beibringt, hat viel zu tun: Er muss die Grenze patrouillieren und schützen, den Menschen bei der wirtschaftlichen Entwicklung helfen und unterrichtet auch noch?
Oberstleutnant Tuan lächelte: „Die Grenze wird nicht nur durch Stacheldrahtzäune oder Patrouillenteams geschützt, sondern auch durch das Bewusstsein und den Stolz der Menschen hier.“
Dank der Alphabetisierungskurse hat sich die Bindung zwischen Armee und Bevölkerung weiter gestärkt. Es fällt den Soldaten nun leichter, das Gesetz zu verbreiten, die Bevölkerung zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung zu mobilisieren und an der Sicherung der Grenzmarkierungen mitzuwirken.
Wenn das Wissen der Menschen wächst, stärkt sich ihr Zusammenhalt und die Grenze wird sicherer. Er glaubt, dass jedes Wort, das die Menschen erreicht, ein „unsichtbarer Meilenstein“ ist. Wenn Menschen lesen und schreiben können, verstehen sie das Gesetz, ihre Rechte und ihre Pflichten; dann wird die Grenze nicht nur durch Stacheldrahtzäune oder Patrouillen geschützt, sondern auch durch Nationalbewusstsein und Stolz.
Bewahre das Land, bewahre die Herzen der Menschen.
Als Beitrag zur „menschlichen Entwicklung“ im Grenzgebiet des Vaterlandes, obwohl er kein Lehrer ist, empfindet Oberstleutnant Luong Van Tuan sowohl Verantwortung als auch Freude darin, Wissen weiterzugeben. Das Grenzgebiet mag zwar kalt und rau sein, doch Wissen und Verbundenheit tragen dazu bei, diesen Ort zu erwärmen.

Für Grenzbeamte bedeutet Wissensvermittlung an die Bevölkerung, das Land und die Herzen der Menschen zu schützen (Foto: LT).
Herr Tuan erinnerte sich daran, dass die Soldaten an der Grenze nicht nur das Land, sondern auch die Herzen der Menschen schützen müssen; sie dürfen nicht nur Uniformen tragen, sondern müssen auch Liebe und Wissen vermitteln. Erst wenn die Menschen an der Grenze ein stabiles Leben führen, ihre Kultur und ihr Wissen gesichert sind, ist die Grundlage für eine starke Grenze geschaffen.
„Für mich ist es eine Errungenschaft, eine unbezahlbare Belohnung, wenn ich einem älteren Menschen oder einem Kind das Lesen und Schreiben beibringe“, vertraute er an.
In seiner Rolle als Lehrer träumt Oberstleutnant Luong Van Tuan von einem Tag in naher Zukunft, an dem die Kinder in Ba Son erwachsen sind und mit Buchstaben und Bildung in die Welt hinausgehen, und an dem sie sich an die Soldaten erinnern werden, die in ihrer Heimat den Samen des Wissens gesät haben.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/nguoi-linh-quan-ham-xanh-xay-cot-moc-chu-noi-dai-ngan-bien-gioi-20251119080446945.htm






Kommentar (0)