Nykturie ist etwas, das fast jeder irgendwann im Leben erlebt. Wenn sie jedoch fast jede Nacht auftritt und Sie sich dadurch völlig erschöpft fühlen, könnte dies ein Anzeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.
„Es ist normal, etwa einmal pro Nacht Wasser zu lassen. Zweimal pro Nacht ist auch für Menschen ab 65 Jahren noch akzeptabel. Mit zunehmendem Alter kann der Körper nachts mehr Urin produzieren“, sagt die Urologin Dr. Kelly Casperson (Bellingham, Washington, USA).

Häufiges Wasserlassen in der Nacht kann ein Anzeichen dafür sein, dass Ihr Körper unter gesundheitlichen Problemen leidet (Foto: Unsplash).
In manchen Fällen ist nächtlicher Harndrang einfach Teil des Alterungsprozesses. Tritt er jedoch regelmäßig mehr als einmal pro Nacht auf oder beeinträchtigt er Ihre Lebensqualität, kann er ein ernsthaftes Gesundheitsproblem darstellen.
Nykturie kann folgende 8 Ursachen haben:
Bluthochdruck
Einer Studie aus dem Jahr 2019 zufolge, die auf der Jahrestagung der Japanischen Gesellschaft für Kardiologie vorgestellt wurde, hatten Menschen, die mindestens einmal pro Nacht zum Wasserlassen aufwachten, ein um 40 % höheres Risiko, Bluthochdruck zu entwickeln. Dieses Risiko war bei Menschen, die häufiger aufwachten, noch höher.
Auch wenn bei Ihnen kein Bluthochdruck diagnostiziert wurde, sollten Sie Ihren Lebensstil überprüfen, um Risikofaktoren wie Diabetes, Übergewicht, den Verzehr salziger Lebensmittel, Rauchen, Alkoholkonsum usw. zu vermeiden.
Schlafstörungen
Viele Menschen wachen nachts nicht wegen Harndrang auf, sondern aufgrund von Schlafstörungen, typischerweise Schlafapnoe. Diese Störungen können zu leichtem Schlaf führen und dadurch das Gefühl auslösen, nachts urinieren zu müssen.
Einige Studien zeigen auch, dass die Behandlung dieser Probleme bei vielen Patienten die Häufigkeit des nächtlichen Wasserlassens verringern und das nächtliche Urinvolumen reduzieren kann.
Wenn Sie häufig laut schnarchen, tagsüber schläfrig sind oder Ihnen ein Angehöriger mitgeteilt hat, dass Sie an Schlafapnoe leiden, sollten Sie frühzeitig eine Behandlung in Anspruch nehmen.
Zu viel trinken vor dem Schlafengehen
Zu viel Alkohol und Wasser am Abend sind eine häufige Ursache für nächtliches Wasserlassen. Alkohol wirkt harntreibend, und wer kurz vor dem Schlafengehen große Mengen Flüssigkeit zu sich nimmt, produziert nachts mehr Urin.
Deshalb sollten Sie vor dem Schlafengehen keinen Alkohol trinken und etwa zwei bis vier Stunden vorher keine Flüssigkeit mehr zu sich nehmen. Vergessen Sie nicht, direkt vor dem Zubettgehen Wasser zu lassen; das ist zwar normal, wird aber von vielen Menschen vernachlässigt.
Diuretika und einige andere Medikamente
Manche Menschen mit Vorerkrankungen erhalten Medikamente gegen Ödeme oder Bluthochdruck, die harntreibende Nebenwirkungen haben. Wenn Sie ein Diuretikum einnehmen müssen, wird Ihr Arzt Ihnen in der Regel empfehlen, es morgens oder mindestens sechs Stunden vor dem Schlafengehen einzunehmen, um nächtlichen Harndrang zu vermeiden.
Diabetes
Bei hohem Blutzuckerspiegel müssen die Nieren überschüssige Glukose ausscheiden, was zu vermehrtem Urinieren sowohl tagsüber als auch nachts führt. Wenn Sie häufig urinieren müssen und Symptome wie Durst, Müdigkeit und Gewichtsverlust verspüren, sollten Sie Ihren Blutzucker und Ihren Urin untersuchen lassen, um den Glukosespiegel zu bestimmen.
Benigne Prostatahyperplasie
Eine gutartige Prostatavergrößerung drückt auf Harnröhre und Blase und verursacht häufigen Harndrang. Dies ist ein häufiges Symptom bei Männern mittleren und höheren Alters. Neben dem nächtlichen Wasserlassen können auch Schwierigkeiten beim Wasserlassen und ein schwacher Harnstrahl auftreten.
Ich habe eine Blasenerkrankung
Der Verzehr vieler scharfer Speisen, Alkoholkonsum oder eine Harnwegsinfektion können einen „Fehlalarm“ der Blase auslösen, wodurch das Gefühl entsteht, urinieren zu müssen, obwohl die Urinmenge sehr gering ist.
Bei Anzeichen einer Harnwegsinfektion wie häufigem Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, trübem Urin oder Blut im Urin sollten Sie sich frühzeitig untersuchen und behandeln lassen. Diese Erkrankung tritt häufig bei beiden Geschlechtern auf, insbesondere bei Männern mit einer vergrößerten Prostata, Nierensteinen oder einer Harnröhrenverengung.
Iss viel Salz
Eine klinische Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass eine Reduzierung des Salzkonsums in der täglichen Ernährung sowohl die Häufigkeit des nächtlichen Wasserlassens als auch die Urinmenge bei Patienten mit regelmäßig hohem Salzkonsum verringerte. Wenn Sie also häufig nachts Wasser lassen müssen und sich salzreich ernähren, sollten Sie versuchen, Ihren Salzkonsum zu reduzieren.
Nykturie ist in der Regel keine ernsthafte Erkrankung, kann aber ein Anzeichen für Herz-Kreislauf-, Hormon-, Schlaf- oder Harnwegserkrankungen sein. Wenn die Schlafqualität dadurch beeinträchtigt wird oder ungewöhnliche Symptome auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/dau-hieu-co-the-keu-cuu-moi-dem-it-ai-de-y-20251121191224798.htm






Kommentar (0)