Honig ist nicht nur ein Süßungsmittel, sondern ein wirkungsvolles Heilmittel, dessen positive Wirkung durch die richtige Anwendung entfaltet werden muss. Roher Honig fördert die Verdauung, lindert Husten und spendet sanft Energie. Wird er jedoch überhitzt oder mit ungeeigneten Lebensmitteln kombiniert, kann sich seine Zusammensetzung verändern und den Körper belasten. Daher ist es wichtig, diese Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um Honig sicher und bewusst zu verwenden.
1. Wie wirkt sich die Temperatur auf Honig aus?
- 1. Wie wirkt sich die Temperatur auf Honig aus?
- 2. Wie man Honig sicher verwendet
- 4. Warum wird roher Honig bevorzugt?
Moderne Forschungen zeigen, dass sich die natürliche Zusammensetzung von Honig durch Erhitzen deutlich verändert.
Eine Studie auf PubMed Central zeigte, dass bei hohen Temperaturen die Konzentration von 5-HMF (5-Hydroxymethylfurfural) in Honig deutlich ansteigt, während die antioxidative Wirkung abnimmt. Dadurch verliert der Honig seinen Nährwert und seine positiven Eigenschaften.
HMF entsteht beim Erhitzen oder längeren Lagern von Honig. In hohen Konzentrationen kann diese Verbindung mit oxidativem Stress und einer erhöhten Stoffwechselbelastung des Körpers in Verbindung gebracht werden. Eine in BMC Chemistry veröffentlichte Studie deutet zudem darauf hin, dass erhöhte HMF-Werte die Honigqualität mindern können; allerdings sind die Erkenntnisse über die Auswirkungen auf den Menschen begrenzt.
Wird Honig kochendem Wasser oder heißen Speisen zugesetzt oder direkt gekocht, werden die natürlichen Enzyme, Antioxidantien und wertvollen Pflanzenstoffe schnell zerstört. Dadurch verringern sich die ursprünglichen positiven Eigenschaften, während unerwünschte Nebenprodukte zunehmen.
Experten empfehlen daher die Verwendung von rohem Honig und raten von längerem Erhitzen oder Verarbeiten bei hohen Temperaturen ab. Der Erhalt der natürlichen Struktur des Honigs trägt dazu bei, seinen Nährwert zu bewahren und eine bessere Aufnahme durch den Körper zu gewährleisten.

Verwenden Sie rohen Honig, vermeiden Sie längeres Erhitzen oder Verarbeiten bei hohen Temperaturen.
2. Wie man Honig sicher verwendet
Im Ayurveda (der traditionellen indischen Medizin) wird Honig bevorzugt in seiner rohen, unerhitzten Form verwendet, um seine Enzyme und natürlichen Inhaltsstoffe zu erhalten. Hohe Temperaturen können die Zusammensetzung des Honigs verändern und seinen Nährwert verringern. Wenn Sie Honig mit Flüssigkeit mischen möchten, verwenden Sie daher lauwarmes Wasser.
Eine einfache Testmethode ist, die Temperatur mit dem Finger zu berühren: Kann man sie einige Sekunden lang halten, ohne ein Brennen zu verspüren, gilt die Temperatur als geeignet.
Nach traditionellen ayurvedischen Prinzipien sollte Honig nicht Tee, Kaffee oder heißen Speisen beigemischt werden, da Hitze seine Struktur verändern kann. Obwohl die wissenschaftliche Evidenz beim Menschen begrenzt ist, deuten einige Studien darauf hin, dass Erhitzen die HMF-Konzentration erhöhen und die antioxidative Wirkung von Honig verringern kann.
Auch roher Honig enthält von Natur aus Zucker und sollte daher in Maßen genossen werden. Zu viel Honig kann Verdauungsbeschwerden verursachen oder bei manchen Menschen den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Kleine Mengen, abgestimmt auf Ihren Körpertyp und Ihre individuellen Bedürfnisse, machen Honig zu einer hilfreichen Unterstützung und nicht zu einer Belastung.

Vermeiden Sie den Verzehr von Honig bei Fieber oder akuten Entzündungszuständen.
3. Lebensmittel, die nicht mit Honig kombiniert werden sollten
Im Ayurveda wird Honig als Heilpflanze mit besonderen Eigenschaften eingestuft, daher wird empfohlen, bestimmte Kombinationen zu vermeiden, um Verdauungsbeschwerden oder die Ansammlung von Ama (Stoffwechselabfall) zu begrenzen:
- Bei Kombinationen, bei denen Vorsicht geboten ist, sind beispielsweise Honig mit heißer Milch, Fisch, rotem Fleisch, Rettich oder das Mischen von Honig mit Ghee oder Sesamöl zu gleichen Teilen.
Beim Verzehr von Honig zusammen mit süßen Früchten sollte man auf die Menge achten, da dies bei manchen empfindlichen Personen den Blutzuckerspiegel erhöhen kann. Roher Honig hingegen, kombiniert mit Ingwer, Kurkuma, Zimt oder schwarzem Pfeffer, wird im Ayurveda häufig zur Linderung von Husten, verstopfter Nase oder Erkältungen eingesetzt.
Ayurveda empfiehlt außerdem, Honig bei Fieber oder akuten Entzündungen zu meiden. Menschen mit Sodbrennen, chronischen Hauterkrankungen oder schweren Entzündungen sollten vor der Anwendung einen Spezialisten konsultieren.
4. Warum wird roher Honig bevorzugt?
Viele Lebensmittelsicherheitsstandards weltweit begrenzen die HMF-Konzentration (5-Hydroxymethylfurfural) in Honig, um Veränderungen zu verhindern, die beim Erhitzen oder Lagern bei hohen Temperaturen auftreten. Honig, der unter etwa 95 °C verarbeitet wird, kann die Vorschriften noch erfüllen. Zubereitungsmethoden wie Backen, Braten oder langes Kochen können den HMF-Gehalt jedoch über den zulässigen Wert ansteigen lassen. Auch eine längere Lagerung von Honig in warmer Umgebung kann zu einer HMF-Anreicherung führen.
Aus ayurvedischer Sicht und im Einklang mit modernen Empfehlungen bleibt roher, unerhitzter Honig die bevorzugte Wahl, um seine natürlichen Enzyme und seinen biologischen Wert zu erhalten.
Demnach sollten Nutzer Folgendes beachten:
- Honig sollte keiner direkten starken Hitze ausgesetzt werden.
- Kühl und trocken lagern.
- Wählen Sie rohen, biologischen oder minimal verarbeiteten Honig.
- In Maßen und Ihrem Gesundheitszustand entsprechend anwenden…
Diese Art der Anwendung trägt dazu bei, die Vorteile von Honig optimal zu nutzen, ohne das Verdauungs- und Stoffwechselsystem unnötig zu belasten.
Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich allgemeinen Informationszwecken und stellt keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar.
Bitte sehen Sie sich weitere Videos an:
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/mat-ong-duoc-lieu-quy-co-the-hoa-doc-neu-xu-ly-sai-cach-169251123110819425.htm






Kommentar (0)