Entzündung und Depression spielen eine vermittelnde Rolle
„Je ausgedehnter die Schmerzen sind, desto höher ist das Risiko für Bluthochdruck“, so Jill Pell, Professorin für öffentliche Gesundheit an der Universität Glasgow (Großbritannien). „Das liegt unter anderem daran, dass chronische Schmerzen das Risiko für Depressionen erhöhen, und Depressionen wiederum Bluthochdruck verursachen können. Daher müssen sich medizinische Fachkräfte bei der Betreuung von Patienten mit chronischen Schmerzen bewusst sein, dass diese ein hohes Risiko für Bluthochdruck haben – entweder direkt oder indirekt durch Depressionen. Die korrekte Erkennung und Beurteilung von Schmerzen kann helfen, Begleiterkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.“
Sowohl Entzündungen als auch Depressionen erhöhen nachweislich das Risiko für Bluthochdruck. Laut Pell (USA) wurde jedoch bisher nicht untersucht, inwieweit der Zusammenhang zwischen Schmerzen und Bluthochdruck durch Entzündungen und Depressionen vermittelt wird (Fachzeitschrift Hypertension ).

Ältere Erwachsene mit chronischen Schmerzen im ganzen Körper haben mit größerer Wahrscheinlichkeit auch Bluthochdruck.
Foto: KI
Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Schmerzart, Schmerzlokalisation, Schmerzausbreitung im Körper und der Entwicklung von Bluthochdruck. Die Teilnehmer umfassten 206.963 Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von 54 Jahren; 61,7 % waren weiblich.
Die Teilnehmer wurden gebeten, einen Basisfragebogen auszufüllen, in dem sie angaben, ob sie im vergangenen Monat Schmerzen hatten und ob diese ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigten. Sie markierten außerdem die Schmerzlokalisation, z. B. Kopf, Gesicht, Nacken, Schultern, Rücken, Bauch, Hüfte, Knie oder den ganzen Körper. Falls Schmerzen vorlagen, wurde zusätzlich gefragt, ob diese länger als drei Monate andauerten.
Zusätzlich wurde die Depression anhand eines Fragebogens erfasst, der abfragte, wie häufig die Befragten in den letzten zwei Wochen Traurigkeit, Interessenverlust, Unruhe oder Müdigkeit empfanden. Die Entzündung wurde mittels eines Bluttests gemessen, der das C-reaktive Protein (CRP) bestimmte.
Das Risiko für Bluthochdruck variiert je nach Ort chronischer Schmerzen.
Nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 13,5 Jahren zeigte sich, dass Menschen mit chronischen, sich im ganzen Körper ausbreitenden Schmerzen ein um 75 % erhöhtes Risiko für Bluthochdruck hatten. Bei Menschen mit kurzfristigen Schmerzen oder Schmerzen an einer bestimmten Stelle lagen die Risiken hingegen bei 10 % bzw. 20 %.
Im Vergleich zu Menschen ohne Schmerzen haben Menschen mit chronischen Schmerzen an verschiedenen Körperstellen ein deutlich erhöhtes Risiko für Bluthochdruck. Konkret:
- Generalisierte Schmerzen erhöhten das Risiko um 74 % (höchster Wert).
- Bauchschmerzen erhöhten das Risiko um 43 %.
- Kopfschmerzen erhöhten das Risiko um 22 %.
- Nacken- oder Schulterschmerzen erhöhten das Risiko um 19 %.
- Hüftschmerzen erhöhten das Risiko um 17 %.
- Rückenschmerzen erhöhten das Risiko um 16 %.
Darüber hinaus trugen Depressionen (11,3 % der Teilnehmer) und Entzündungen (0,4 %) ebenfalls zu 11,7 % zum Zusammenhang zwischen chronischen Schmerzen und dem Risiko für Bluthochdruck bei.
„Diese Studie verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Lokalisation chronischer Schmerzen und dem Risiko für Bluthochdruck“, sagte Dr. Daniel W. Jones, Professor an der University of Mississippi School of Medicine (USA), der nicht an der Studie beteiligt war. „Es ist wichtig, die Behandlung chronischer Schmerzen im Kontext der allgemeinen Blutdruckgesundheit eines Patienten zu betrachten, insbesondere bei der Einnahme von Medikamenten, die den Blutdruck negativ beeinflussen können.“
Quelle: https://thanhnien.vn/nguyen-nhan-lam-tang-nguy-co-cao-huet-ap-o-nguoi-lon-tuoi-185251121231546079.htm






Kommentar (0)