Die Folge dieses Zustands ist ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu viel Salzkonsum kann durch folgende Effekte zu einer Verhärtung der Blutgefäße führen:
Erhöhte Vasokonstriktion
Salz ist reich an Natrium. Steigt der Natriumspiegel im Blut, werden die Endothelzellen der Blutgefäße geschädigt, wodurch die Fähigkeit zur Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) abnimmt. NO ist eine Substanz, die die Blutgefäße erweitert. Laut der US-amerikanischen Gesundheitswebsite Healthline können sich die Blutgefäße bei einem Mangel an NO nicht ausreichend dehnen, was zu chronischer Gefäßverengung und Bluthochdruck führt.

Der langfristige Verzehr salziger Lebensmittel kann leicht zu einer Verhärtung der Blutgefäße führen.
FOTO: KI
Mit der Zeit führt diese ständige Verengung der Blutgefäße dazu, dass sich die Gefäßwände verändern, verdicken und ihre Elastizität verlieren. Blutgefäße verhalten sich wie Gummischläuche, die ständig gedehnt werden und dadurch schließlich steif und anfällig werden.
Hormonelle Wirkungen
Aldosteron ist ein Hormon, das von den Nebennieren ausgeschüttet wird und eine Rolle bei der Regulierung des Salz- und Wasserhaushalts spielt. Beim Verzehr salziger Speisen aktiviert der Körper Mechanismen zur Regulierung des Natriumspiegels, darunter auch eine Erhöhung des Aldosteronspiegels. Steigt dieser jedoch zu stark an, kann Aldosteron die Blutgefäße schädigen.
Das Hormon Aldosteron regt die glatten Muskelzellen der Blutgefäße zur Produktion von Kollagen und zum Abbau von Elastin an – zwei Proteine, die die Elastizität der Gefäßwände bestimmen. Dadurch verdicken sich die Gefäße und werden steifer.
Die Kombination aus Salz und Aldosteron
Klinische Studien bestätigen, dass Salz und das Hormon Aldosteron nicht nur einzeln wirken, sondern sich auch gegenseitig verstärken und so die Arterienversteifung erhöhen. Bei übermäßigem Salzkonsum kann der Aldosteronspiegel gestört werden, was zu vermehrter Wasser- und Natriumretention und chronischen Entzündungen der Gefäßwände führt.
Eine Studie, veröffentlicht im Fachjournal „Frontiers in Nutrition“, ergab zudem, dass Menschen mit einem höheren Aldosteronspiegel im Blut tendenziell eine höhere Pulswellengeschwindigkeit aufweisen. Die Pulswellengeschwindigkeit entsteht, wenn sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Arterien pumpt. Dabei bildet sich eine Druckwelle, die sich entlang der Gefäßwände ausbreitet. Ein Anstieg dieses Wertes bedeutet, dass die Blutgefäße nicht mehr ausreichend elastisch sind, um die Pumpkraft des Herzens abzufedern.
Wenn sich das Herz zusammenzieht, breitet sich die Druckwelle schneller und stärker aus und schädigt die Gefäße dadurch stärker. Laut Healthline entsteht so ein Teufelskreis, der zu Arteriosklerose und chronischem Bluthochdruck führt.
Quelle: https://thanhnien.vn/vi-sao-an-nhieu-muoi-lai-lam-mach-mau-chai-cung-18525110314161734.htm






Kommentar (0)