Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Wissenschaft enthüllt, warum Menschen selten das Gefühl haben, genug Zeit zu haben.

(Dan Tri) - Forschungsergebnisse enthüllen die zugrundeliegenden Gründe für das zunehmende Dringlichkeitsgefühl der Menschen.

Báo Dân tríBáo Dân trí23/11/2025

Ständig unter Zeitdruck, erleben viele Menschen, wie die Tage schneller vergehen, als sie bewältigen können. Dieses Phänomen ist in allen Industrienationen anzutreffen und gilt als ein bekanntes Symptom des hohen Tempos des modernen Lebens.

Selbst mit einer zusätzlichen Stunde am Ende des Sommers fühlen sich viele Menschen weiterhin gehetzt. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Gefühl von Zeitnot nicht von der Anzahl der zählbaren Stunden, sondern von der individuellen Zeitwahrnehmung herrührt.

Khoa học chỉ ra nguyên nhân khiến con người hiếm khi cảm thấy đủ thời gian - 1

Viele Australier haben das Gefühl, nie genug Zeit zu haben, obwohl Studien zeigen, dass ihre Freizeit zunimmt (Foto: Inna Kot).

Seit Jahrzehnten wird Zeit oft mit einem berechenbaren Gut wie Geld auf der Bank verglichen.

Der Soziologe Michael Flaherty weist jedoch darauf hin, dass die Anzahl der freien Stunden die tatsächliche Zeitempfindung der Menschen nicht präzise widerspiegelt. Jemand, der zwar einige freie Stunden hat, aber ständig unterbrochen oder zu unerwünschten Aufgaben gezwungen wird, fühlt sich nicht wirklich frei.

Die Wahrnehmung spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie wir die Fülle oder Knappheit der Zeit beurteilen.

Aktuelle verhaltenspsychologische Forschungsergebnisse stützen diese Erkenntnis. Lange To-do-Listen, häufige Benachrichtigungen auf dem Smartphone, mangelnde Autonomie bei der Zeiteinteilung und die Tendenz zum Multitasking führen dazu, dass sich Menschen unter Zeitdruck fühlen, obwohl ihre Freizeit konstant bleibt.

Die Zersplitterung der täglichen Aktivitäten führt zu einer kognitiven Verzögerung, wodurch das Gehirn getäuscht wird und die Zeit schneller vergeht, als sie tatsächlich vergeht.

Wie viel Freizeit ist „genug“?

Um dieses Problem besser zu verstehen, haben Forscher versucht, eine „Zeitarmutsschwelle“ festzulegen – ähnlich einer Armutsschwelle, aber gemessen in Stunden statt in Dollar.

Durch die Analyse von Daten von mehr als 35.000 Amerikanern fanden Sozialwissenschaftler heraus, dass die ideale Menge an Freizeit pro Tag 2 bis 5 Stunden beträgt.

Bei weniger als zwei Stunden Freizeit sinken Zufriedenheit und das Gefühl von Zeitsicherheit deutlich. Allerdings mindert auch zu viel Freizeit das Glücksgefühl, wenn diese Zeit nicht für persönlich bedeutsame Aktivitäten wie Hobbys oder Zeit mit geliebten Menschen genutzt wird.

Khoa học chỉ ra nguyên nhân khiến con người hiếm khi cảm thấy đủ thời gian - 2

Neue Forschungsergebnisse geben Aufschluss darüber, warum das Gefühl, unter Zeitdruck zu stehen, wenig mit der Anzahl der Stunden zu tun hat, die uns zur Verfügung stehen (Bild: Master130).

Die Menge an Freizeit ist nicht der einzige entscheidende Faktor. Die Qualität der Zeit prägt das Wohlbefinden jedes Einzelnen.

Wenn Freizeit mit wenig sinnvollen Aktivitäten wie dem passiven Scrollen durch soziale Medien gefüllt wird, registriert das Gehirn dies nicht als Pause. Dadurch entsteht ein Gefühl der Dringlichkeit, als sei der Terminkalender vollgepackt, obwohl dies nicht der Fall ist.

Studien zum digitalen Verhalten haben gezeigt, dass die Gewohnheit, ständig zwischen mehreren Apps zu wechseln, den Stresspegel erhöht und die Fähigkeit, Zeit wahrzunehmen, verringert.

Das Paradoxon der Zeitknappheit

Eine im Jahr 2024 in China durchgeführte groß angelegte Umfrage unter fast 100.000 Erwachsenen verdeutlicht weiterhin das Paradoxon der Zeitknappheit.

Mehr als die Hälfte derjenigen, die sich zeitarm fühlen, haben tatsächlich mehr als 1,8 Stunden Freizeit pro Tag – ein Schwellenwert, den Wissenschaftler als das Mindestniveau definieren, ab dem eine Person nicht in einen Zustand der Zeitarmut gerät.

Umgekehrt empfindet mehr als ein Drittel der Menschen, die knapp unter dieser Menge an Freizeit verfügen, keinen Zeitmangel.

Dies bestätigt, dass das Gefühl, viel oder wenig Zeit zu haben, nicht ausschließlich von der mit einer Uhr messbaren Zeitmenge abhängt.

Als die Forscher die Teilnehmer baten, ihre Aktivitäten zu verfolgen und ihr Zeitempfinden einzuschätzen, stellten sie fest, dass ein hoher Druck, eine hohe Intensität und eine starke Fragmentierung (häufiges Wechseln zwischen Aufgaben) allesamt mit einem Gefühl von Zeitknappheit einhergingen.

Khoa học chỉ ra nguyên nhân khiến con người hiếm khi cảm thấy đủ thời gian - 3

Das Gefühl, ständig gegen die Zeit anzukämpfen, hat möglicherweise mehr mit der Wahrnehmung als mit der Realität zu tun (Foto: Duda Vasilii).

Menschen, die sich einer bestimmten Tätigkeit widmen oder tief konzentrieren können, haben tendenziell das Gefühl, mehr Zeit zu haben. Selbst bei einem vollen Terminkalender tragen ihre proaktive Herangehensweise und ihre intensive Auseinandersetzung dazu bei, dass ihr Gehirn die Zeit als langsamer wahrnimmt.

Der Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi beschrieb diesen Zustand einst als Flow. Wenn Menschen in einem Zustand tiefer Konzentration arbeiten, reduziert das Gehirn den Energieaufwand für den Wechsel zwischen Aufgaben und verringert kognitive Konflikte. Die Zeit wird dadurch intensiver wahrgenommen.

Dies ist auch einer der Gründe, warum sich viele Menschen entspannt fühlen, wenn sie Tätigkeiten ausüben, die Konzentration erfordern, wie Zeichnen, Gärtnern oder das Spielen eines Musikinstruments.

Neben persönlichen Faktoren wird der Zeitdruck auch durch Arbeitsmuster und den urbanen Lebensstil beeinflusst.

Mit der technologischen Entwicklung ist die Grenze zwischen Arbeitszeit und Freizeit immer mehr verschwommen. Arbeitsbenachrichtigungen erscheinen sogar abends und am Wochenende und verkürzen so die Erholungszeit.

Die Zeitforscherin Judy Wajcman vom University College London argumentiert, dass die ständige Verfügbarkeit digitaler Umgebungen ein Gefühl des ständigen Online-Seins erzeugt, selbst wenn die Anzahl der Aufgaben nicht zunimmt.

Der Schlüssel zur Reduzierung des Zeitdrucks

Zur Verbesserung dieser Situation empfehlen viele Experten einen kombinierten Ansatz aus individuellem Handeln und systemischer Anpassung.

Der Psychologe Hal Hershfield empfiehlt, täglich eine Zeitbilanz zu erstellen. Indem man Aktivitäten, die für jede Aufgabe aufgewendete Zeit und das anschließende Befinden notiert, erhält man ein klareres Bild vom eigenen Zeitbudget.

Viele Menschen verbringen Stunden mit Aktivitäten, die ihren Körper und Geist eher erschöpfen als erfrischen.

Wenn wir verstehen, wie wir unsere Zeit verbringen, können wir bewusstere Entscheidungen treffen. Das Festlegen von Grenzen für die Handynutzung, das Einplanen ungestörter Zeitblöcke in unseren Tagesablauf und das Einbehalten von Zeit für persönlich bedeutsame Aktivitäten sind allesamt nachweislich wirksame Strategien.

Eine Studie der Universität von Pennsylvania ergab, dass eine Reduzierung der Nutzung sozialer Medien auf weniger als 30 Minuten pro Tag sowohl das Gefühl von Zeitüberfluss als auch das psychische Wohlbefinden verbesserte.

Auf einer allgemeineren Ebene betonen die Forscher die Wichtigkeit von Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützen.

Das Vier-Tage-Wochenmodell wird in vielen Ländern erprobt und hat sich in ersten Tests als hilfreich erwiesen, um den Zeitdruck zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Unternehmen führen außerdem Regeln ein, die Benachrichtigungen außerhalb der Arbeitszeit deaktivieren, um sicherzustellen, dass die Freizeit der Mitarbeiter nicht beeinträchtigt wird.

Wie die Psychologin Xiaomin Sun betont, reicht eine zusätzliche Stunde am Tag nicht aus, um das Problem zu lösen, wenn wir unsere Zeitnutzung nicht ändern. Sind unsere Tage weiterhin von Stress, Unterbrechungen und wenig sinnvollen Tätigkeiten geprägt, werden wir uns unabhängig von der Tageszeit ständig gehetzt fühlen.

Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/khoa-hoc-chi-ra-nguyen-nhan-khien-con-nguoi-hiem-khi-cam-thay-du-thoi-gian-20251120172246700.htm


Etikett: Zeit

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt