
Menschen bringen nach dem Rückgang des Hochwassers Lebensmittel für ihre Angehörigen nach Hause – Foto: MINH CHIEN
Unser Volk hat ein Sprichwort: „Kürbis, bitte liebe auch den Kürbis.“ Wenn es zu einer Naturkatastrophe oder einem Unfall kommt, wird dieses Sprichwort auf schmerzhafte Weise Realität.
Dieses Jahr waren die Überschwemmungen in der Zentralregion gewaltig und unglaublich schnell. Als die schlammigen Wassermassen über die Felder schwappten, trieben nur noch die Dächer auf den tosenden Wellen, und die Hilferufe mitten in der Nacht untergingen, sah ich die Stimmen und Taten so vieler Menschen, die all ihre Kräfte einsetzten, um die Menschen in den Überschwemmungsgebieten schnell zu retten und zu unterstützen.
In Zeiten der Katastrophe ist das Teilen umso aufrichtiger: Der Geber strebt nicht nach Ruhm, der Empfänger spürt die Anteilnahme mehr als den materiellen Wert.
Erst wenn man selbst an den Sammelstellen für Hilfsgüter dabei ist, erkennt man die schlichte, direkte und unverblümte Zuneigung. Die stille Hilfe kommt von allen, ob reich oder arm, vom Fahrrad mit einer Schachtel Nudeln oder vom Auto voller Säcke mit Hilfsgütern, von Reissäcken über Schwimmwesten und Wasserkanister bis hin zu Säcken mit sauberer Kleidung und Decken…

Der junge Künstler Nguyen Nhat Dan malte ein Bild von einem alten Mann, der ein paar Schachteln Instantnudeln verschickt, mit einer Botschaft an die Menschen von Krong Bong (Provinz Dak Lak) und Phu Yen (alt).
Irgendwo, in kleinen Häusern mitten in der Stadt, sammeln Menschen von ihren kargen Mahlzeiten ein paar Hunderttausend Dong, um sie in die Überschwemmungsgebiete zu schicken. Irgendwo gibt es Gruppen junger Leute, die versprechen, „so gut wie möglich zu helfen“, und sich dann stillschweigend auf den Weg in die Überschwemmungsgebiete machen, um Spenden mitzubringen.
An Orten, wo Hilfe benötigt wird, sieht man Rücken und Hände, die jeden alten Menschen und jedes Kind aus den überfluteten Häusern stützen, man sieht die verwirrten Augen von Menschen, die gerade aus dem Wasser gezogen wurden, man hört Stimmen, die sich im strömenden Regen zurufen: "Ist noch jemand eingeschlossen?"..., man sieht Boote, die in die rauen Wellen rasen, um Menschen in Sicherheit zu bringen.
Menschen in Not glauben stets daran, dass ihnen jemand helfen wird. Sie helfen, weil sie sich unwohl fühlen, wenn ihre Landsleute in Not sind. Sie alle teilen ein Gefühl, das ihnen vertraut und doch neu ist: einen stillen, aber unerschütterlichen Glauben an die Solidarität ihrer Landsleute.

Eine Gruppe von Menschen, darunter ältere Menschen und Kinder, wurde sicher an Land gebracht – Foto: TRUNG TAN
Man kann feststellen, dass die Hilfsmaßnahmen in diesem Jahr nicht so lautstark wie in vielen Vorjahren, dafür aber dringlicher und entschlossener sind.
Die Aktivitäten werden organisierter und effizienter durchgeführt. Dies ist den zeitnahen Informationen über Ort, Ebene und benötigte Güter zu verdanken…
Aus den Erfahrungen mit früheren Hilfsmaßnahmen werden die Hilfsgüter bereits am Ursprungsort klassifiziert, um verderbliche oder unnötige Güter zu minimieren.
Hilfsteams arbeiten eng mit den lokalen Behörden zusammen, um schnell in Krisengebiete zu gelangen. Obwohl die Hilfsmaßnahmen weiterhin größtenteils von Freiwilligengruppen, Gemeindeorganisationen und einigen Regierungsbehörden durchgeführt werden, zeichnen sie sich durch mehr Professionalität und Zielstrebigkeit aus. Die Zusammenarbeit zwischen Regierung und Bevölkerung hat sich verbessert, wodurch die Situation, in der es an einem Ort einen Überschuss und an einem anderen einen Mangel gibt, verringert wird.

Soldaten beteiligen sich an der Reinigung von Schulen im Osten der Provinz Dak Lak , die mit Schlamm und Müll überschwemmt wurden – Foto: TRUNG TAN
Wie schon in den Vorjahren zeigt sich jedoch, dass Hilfe nicht nur aus einer schnellen Unterstützung der Bevölkerung besteht, sondern tiefgreifender, grundlegender und langfristiger sein muss. Nur so können wir Unfälle verhindern und ihre Folgen minimieren. Insbesondere die Rolle der Regierung muss professioneller und wissenschaftlicher gestaltet werden.
Es bedarf einer spezialisierten Behörde, die Naturkatastrophen vorbeugt und deren Folgen bewältigt. Ebenso wichtig ist es, unverzüglich langfristige Projekte ins Leben zu rufen, um die Lebensgrundlagen zu sichern, Häuser wiederaufzubauen, Schulen zu sanieren und die Sicherheit von Kindern und älteren Menschen zu gewährleisten.
Es bedarf einer synchronen Koordinierung unter dem Motto „Die Sicherheit der Bevölkerung hat oberste Priorität“ zwischen den beteiligten Behörden (Wasserkraft, Bewässerung, Gesundheit, Transport, Bauwesen usw.) und den lokalen Behörden.
Diese enge Zusammenarbeit muss regelmäßig gepflegt und bei Naturkatastrophen wie Stürmen und Überschwemmungen umgehend aktiviert werden. Denn die Verantwortung für die Rettungsmaßnahmen liegt in erster Linie bei der Regierung.
Ich glaube, die Stärke dieser Nation liegt nicht nur in großen Taten, sondern auch in den kleinen Gesten der Freundlichkeit, die uns täglich begegnen. Inmitten von Überschwemmungen und Regenfällen, inmitten unermesslicher Verluste, ist es diese Freundlichkeit, die den Sonnenschein in den Herzen der Menschen erstrahlen lässt. Und jedes Mal, wenn ich diesen Sonnenschein sehe, sei es auch nur durch ein Foto oder eine kleine Geschichte, glaube ich, dass es noch so vieles gibt, das wir mehr lieben können als diese Menschen, dieses Land.
Die heutige Gesellschaft ist skeptischer geworden, da es Fälle von Ausnutzung von Hilfsbereitschaft und ehrenamtlichem Engagement, Falschmeldungen in sozialen Netzwerken und die Rufschädigung durch die Medien gegeben hat. Doch in diesem vorsichtigen Klima gibt es nach wie vor viele Menschen, die sich seit Jahrzehnten unermüdlich für wohltätige Zwecke engagieren, ohne dabei namentlich genannt werden zu müssen. Güte und Solidarität mit ihren Landsleuten hängen nicht von Namen oder Medien ab, sondern sind tief in der Seele des vietnamesischen Volkes verwurzelt.
Es ist außerdem ein wertvolles Erbe der vietnamesischen Kultur.
23. November 2025 – Tag des vietnamesischen Kulturerbes.
Gemeinsam die Menschen in Zentralvietnam unterstützen.
Zurück zum Thema
NGUYEN THI HAU
Quelle: https://tuoitre.vn/giua-bao-mat-mat-nghia-dong-bao-thap-len-am-ap-20251123101235036.htm






Kommentar (0)