Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Strahlentherapieanlage läuft auf Hochtouren, die Ärzte leisten Überstunden, die Patienten müssen warten.

(Dan Tri) - Der Bedarf an Strahlentherapie nimmt rapide zu, während die technischen Kapazitäten begrenzt sind. Dies führt dazu, dass viele Krebspatienten in Ho-Chi-Minh-Stadt trotz Krankenversicherung in eine Wartesituation geraten.

Báo Dân tríBáo Dân trí23/11/2025

Um 18 Uhr war der Flur der Strahlentherapieabteilung des Onkologischen Krankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt noch beleuchtet. Die Stühle entlang des Ganges waren voll besetzt, die meisten Patienten warteten nach regulärer Sprechstunde auf ihre Strahlentherapie. Die Rufe der Krankenschwestern vermischten sich mit den Seufzern derer, die täglich gegen den Krebs kämpfen.

Máy xạ trị hoạt động hết công suất, bác sĩ tăng ca, bệnh nhân phải phải chờ - 1

Der Flur des Bestrahlungsbereichs im Onkologischen Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt ist auch nach Büroschluss noch überfüllt (Foto: Dieu Linh).

Seit 18 Stunden warte ich immer noch auf die Strahlentherapie.

Frau Hien (37 Jahre alt, wohnhaft in Tay Ninh ) wartet auf ihren vierten Termin zur Strahlentherapie. Sie gab an, im vergangenen September die Diagnose Brustkrebs im Stadium II erhalten zu haben.

„Mein Tumor war groß, der Arzt sagte, er könne nicht sofort operiert werden, ich musste mich vor der Operation einer Chemotherapie unterziehen, um ihn zu verkleinern. Ich wurde Ende Februar dieses Jahres operiert und begann drei Wochen später mit der Medikamenteneinnahme“, sagte sie.

Dem Behandlungsprotokoll zufolge ist eine Strahlentherapie nach der Operation obligatorisch. Frau Hien wurden zwei Optionen empfohlen: eine von der Krankenkasse übernommene Strahlentherapie und eine privat finanzierte Strahlentherapie. Bei der von der Krankenkasse übernommenen Option beträgt die Wartezeit etwa zwei Monate. Bei der privat finanzierten Option hingegen beträgt die Wartezeit nur etwa zwei Wochen, die Kosten sind jedoch höher.

„Meine Krankheit hat eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit, wieder aufzutauchen. Aus Angst, zu lange zu warten und dass sich die Krankheit verschlimmert, hat meine Familie zugestimmt, den Service in Anspruch zu nehmen“, sagte sie.

Frau Tien (30 Jahre alt, wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt) saß in der gleichen Reihe und hatte eine ähnliche Geschichte zu erzählen.

Frau Tien bemerkte ihre Erkrankung Ende Dezember 2024, als ein Muttermal auf ihrer Brust ständig Flüssigkeit und Eiter absonderte. Zunächst diagnostizierte der örtliche Arzt einen Abszess und verschrieb ihr Medikamente, doch ihr Zustand besserte sich nicht.

Nach einer erneuten Untersuchung im dermatologischen Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt wurde bei Frau Tien der Verdacht auf ein Melanom geäußert und sie wurde zur Behandlung in das onkologische Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt überwiesen. Dort erhielt sie die Diagnose eines Melanoms im Stadium III.

Dem Protokoll zufolge musste sich die Frau einer radikalen Operation zur Tumorentfernung unterziehen und anschließend eine Strahlentherapie erhalten. Als es dann soweit war, stieß sie auf ein großes Problem: die Wartezeit.

„Der Arzt sagte, die von der Krankenkasse übernommene Strahlentherapie sei überlastet, die Wartezeiten seien zu lang. Ich müsste zwei Monate warten. Wenn ich die Strahlentherapie außerhalb der regulären Öffnungszeiten in Anspruch nehme, würde es nur zwei Wochen dauern.“

„Seit meiner Operation sind vier Monate vergangen und ich habe noch keine Medikamente erhalten. Ich hatte Angst, dass sich der Krebs ausbreiten würde, wenn ich zu lange warte, deshalb habe ich mich für eine Strahlentherapie entschieden, obwohl ich finanziell nicht sehr gut gestellt bin “, sagte sie.

Eines haben beide Frauen gemeinsam: Sie haben sich nicht für diesen Service entschieden, weil sie es wollten, sondern weil sie nicht warten konnten.

Bei Krebs birgt jeder Tag ein Risiko. In der aktuellen Wartezeit sind Patienten gezwungen, zwischen Geld und Zeit, zwischen ihren finanziellen Möglichkeiten und dem Risiko eines Fortschreitens der Krankheit abzuwägen.

Máy xạ trị hoạt động hết công suất, bác sĩ tăng ca, bệnh nhân phải phải chờ - 2

Medizinisches Personal bereitet Patienten im Onkologischen Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt auf die Strahlentherapie vor (Foto: Krankenhaus).

Ärzte leisten Überstunden, Strahlentherapiegeräte laufen ununterbrochen, Patienten warten immer noch.

Im Gespräch mit einem Reporter von Dan Tri sagte Dr. Diep Bao Tuan, Direktor des Onkologischen Krankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass das Krankenhaus derzeit über 13 Strahlentherapiegeräte verfüge, aber nur 8 moderne Geräte noch gut funktionierten, 2 Geräte 21 Jahre alt seien und oft ausfielen und 3 Geräte nicht mehr funktionierten.

Das Onkologische Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt ist unterdessen ein führendes Spezialkrankenhaus. Die Zahl der Patienten, die das Krankenhaus aufsuchen, steigt stetig.

Das Krankenhaus behandelt täglich 4.700 bis 5.000 Patienten, davon 1.000 ambulant und über 1.000 stationär. Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 10 % gestiegen. Darunter befindet sich auch die Zahl der Patienten, die eine Strahlentherapie benötigen.

„Die Bestrahlungsgeräte laufen im Dreischichtbetrieb. Insgesamt wurden bereits rund 600 Patienten behandelt, aber es warten noch etwa 400 Patienten. Die Wartezeit beträgt ein bis vier Wochen“, sagte Dr. Tuan.

Laut Aussage des Direktors des Onkologischen Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt hat diese Abteilung zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Wartezeit für Patienten zu verkürzen.

„Das Krankenhaus hat die Patientenzahlen zwischen den beiden Einrichtungen koordiniert, um sicherzustellen, dass die Wartezeiten nicht zu unterschiedlich sind. Das medizinische Personal leistet Überstunden und betreibt die Bestrahlungsgeräte im Dreischichtbetrieb, um die Patienten zu versorgen“, teilte der Arzt mit.

Darüber hinaus schloss das Krankenhaus mit dem Gerätehersteller einen umfassenden Wartungsvertrag ab, um sicherzustellen, dass Reparaturen umgehend erfolgen, wenn ein Gerät ausfällt.

Das Krankenhaus informierte das Gesundheitsministerium, weitere Ministerien und das Volkskomitee über die Situation der wartenden Strahlentherapiepatienten in der Abteilung und bat um Investitionen in zusätzliche Strahlentherapiegeräte. Die Leitung des Onkologischen Krankenhauses gab außerdem bekannt, dass das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt einen Prioritätsplan für die Anschaffung von drei weiteren Strahlentherapiegeräten für diese Abteilung im Zeitraum 2026–2030 genehmigt hat.

Dr. Diep Bao Tuan erklärte weiter, dass nach internationalen Standards im Durchschnitt pro 1 Million Menschen mindestens ein Strahlentherapiegerät benötigt wird.

Allein Ho-Chi-Minh-Stadt hat nach dem Zusammenschluss 14 Millionen Einwohner. Darüber hinaus behandelt das Onkologische Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt auch viele Patienten aus den umliegenden Gebieten.

„Dies setzt nicht nur die Strahlentherapie im Krankenhaus stark unter Druck, sondern belastet auch den Verkehr und die Unterkünfte in der Stadt und erhöht die Behandlungskosten sowie andere Ausgaben für die Patienten.“

„Daher ist die Investition in mehr Bestrahlungsgeräte in den Provinzkrankenhäusern sinnvoll, notwendig und hat langfristige Bedeutung im Hinblick auf spezialisierte Behandlungen, die Senkung der Kosten für die Patienten und die Entlastung der Stadt“, erklärte der Arzt.

Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/may-xa-tri-hoat-dong-het-cong-suat-bac-si-tang-ca-benh-nhan-phai-phai-cho-20251121015231104.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt