Das Onkologische Krankenhaus Ho-Chi-Minh-Stadt, Zweigstelle 2, verzeichnet einen starken Anstieg der Patientenzahlen.
Dr. Vo Duc Hieu, stellvertretender Direktor des Onkologischen Krankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt, teilte Reportern am Rande des kürzlich in Ho-Chi-Minh-Stadt abgehaltenen Workshops „Verbesserung der Kapazitäten zur Krebsregistrierung“ mit, dass die Zahl der Patienten, die sich in der zweiten Einrichtung der Klinik behandeln lassen, in letzter Zeit stark angestiegen sei.
Dies führt zu höheren Kosten für Medikamente, medizinische Verbrauchsmaterialien und Spezialverfahren.
Zur Begründung der oben beschriebenen Situation sagte Dr. Hieu, dass die Zusammenlegung der Verwaltungsgrenzen zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt und den beiden Provinzen Ba Ria - Vung Tau und Binh Duong (alt) ab dem 1. Juli günstige Bedingungen dafür geschaffen habe, dass Menschen in diesen beiden Gebieten direkt von der Erstversorgungsstufe in das Onkologische Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt zur Behandlung verlegt werden können.
Darüber hinaus wurden gemäß Beschluss Nr. 768/QD-SYT des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt über die Anpassung der geplanten Bettenzahl des Onkologischen Krankenhauses in der Einrichtung 2 200 weitere Betten hinzugefügt (von 1.000 auf 1.200 Betten).

BSCKII Vo Duc Hieu, stellvertretender Direktor des Onkologischen Krankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: Krankenhaus).
Darüber hinaus führt die Einführung neuer Behandlungsmethoden im Krankenhaus, die zu hervorragenden Behandlungsergebnissen führen, sowie die Verbesserung der Zahlungsbedingungen der Krankenversicherung für Patienten mit bedarfsorientierten Leistungen in den klinischen Abteilungen zu einer Erhöhung der Anzahl der medizinischen Untersuchungen und der durchschnittlichen Kosten pro Untersuchung.
Der Leiter des Onkologischen Krankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass die Zunahme der Krebsfälle in Vietnam im Allgemeinen auf eine Kombination vieler Faktoren zurückzuführen sei.
Erstens steigt die Lebenserwartung der Bevölkerung. Da die durchschnittliche Lebenserwartung der Vietnamesen steigt (derzeit etwa 75 Jahre), nimmt auch die Zahl der Menschen zu, die in die Altersgruppe mit hohem Krebsrisiko (über 50-60 Jahre) eintreten.
Zweitens tragen ungünstige Lebensstilveränderungen, wie beispielsweise hoher Tabak- und Alkoholkonsum, Bewegungsmangel mit der Folge von Übergewicht und Adipositas, der Verzehr vieler verarbeiteter Lebensmittel sowie der Verzehr von weniger Gemüse und Ballaststoffen, zu einem Anstieg bestimmter Krebsarten wie Darmkrebs, Brustkrebs, Leberkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Speiseröhrenkrebs bei.
Drittens sind das Wohnumfeld und die Arbeitsbedingungen nach wie vor risikoreich und stehen in engem Zusammenhang mit Lungen-, Leber-, Blasen- und Blutkrebs usw. Viertens ist die Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen immer noch gering, was dazu führt, dass viele Menschen erst im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit zum Arzt gehen.

Menschen kommen zur Untersuchung und Behandlung in das Onkologische Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt, Zweigstelle 2 (Foto: Hoang Le).
Die wichtige Rolle von Bevölkerungskrebsdaten
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Krebsregistrierung ein zentraler Bestandteil und das Rückgrat der nationalen Krebsbekämpfungsstrategie. Daten aus bevölkerungsbezogenen Krebsregistern (PBCRs) bilden die Grundlage dafür, dass Gesundheitseinrichtungen evidenzbasierte politische Entscheidungen treffen können.
Konkret hilft PBCR dabei, die tatsächliche Krebsbelastung in jedem Gebiet nach Geschlecht, Alter und Krebsart zu ermitteln; es hilft, steigende oder fallende Krankheitstrends im Laufe der Zeit zu erkennen und so Ressourcen für die Prävention zu priorisieren; es identifiziert Hochrisikogruppen und hilft so bei der Entwicklung gezielter Screening-Programme.
PBCR hilft auch bei der Bewertung der Wirksamkeit von Interventionsprogrammen wie HPV-Impfungen, Anti-Tabak-Programmen und Brust-/Gebärmutterhals-/Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen; es liefert Erkenntnisse für die Prognose der zukünftigen Krankheitslast und dient der Planung von Krankenhausnetzwerken, Personalressourcen und Ausrüstung.

Medizinisches Personal des Onkologischen Krankenhauses betreut einen Krebspatienten während der Strahlentherapie (Foto: Krankenhaus).
Dr. Bui Duc Tung, Leiter des Onkologischen Krankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Informationssysteme der großen Krankenhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt einen hohen Digitalisierungsgrad erreicht und einheitliche Datenstandards eingeführt haben. Der Anteil der Krankenhäuser mit elektronischen Systemen liegt bei über 90 %, wodurch eine umfangreiche und strukturierte Datenquelle entsteht.
Darüber hinaus verfügen viele Einrichtungen bereits über interne Datenportale, die für die Anbindung an bevölkerungsbezogene Krebsregisterplattformen bereit sind.
Allerdings gibt es auch viele Herausforderungen bei der Entwicklung des PBCR in Ho-Chi-Minh-Stadt, wie zum Beispiel eine große Bevölkerung mit hoher Mobilität, die ein klares Verfahren zur Bestimmung des Wohnsitzes erfordert; oder ein wachsender Privatsektor, der einen obligatorischen Meldemechanismus erfordert.
Um die Krebsregistrierung weiterzuentwickeln, so Dr. Tung, sei es notwendig, das Netzwerk auf viele Provinzen und Städte auszudehnen; internationale Standards anzuwenden, Vollständigkeit und Aktualität zu bewerten; Daten zu verknüpfen; Informationstechnologie zu digitalisieren und anzuwenden; die Überlebensregistrierung einzuführen; und die internationale Zusammenarbeit zu stärken.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/vi-sao-benh-vien-ung-buou-tphcm-tang-manh-benh-nhan-ung-thu-vao-dieu-tri-20251115000418289.htm






Kommentar (0)