Seit zehn Jahren herrscht in der Wohltätigkeitsklasse von Lehrerin Nguyen Thi Anh (U80) reges Treiben, sobald die Straßenlaternen angehen. Mit der Geduld einer stillen „Fährfrau“ hat sie über 1000 armen und behinderten Kindern geholfen, den Analphabetismus zu überwinden, Freude zu finden und inmitten ihres hektischen Alltags das Licht des Wissens zu entdecken.

Sonderkurs um 18 Uhr
Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag um 18 Uhr erwacht Frau Nguyen Thi Anhs Alphabetisierungskurs zum Leben. Ohne Kreide oder saubere Tafel, ohne ordentliche Schuluniformen sind die Schüler in dieser Klasse Kinder mit besonderen Lebensumständen: Manche sind in ihrer Entwicklung verzögert, manche sind Autisten, manche müssen ihren Traum vom Schulbesuch aufgeben, um zum Lebensunterhalt ihrer Familien beizutragen…
Frau Anh ist sich der Benachteiligung von „unglücklichen“ Kindern bewusst, die keinen Zugang zu einem formalen Bildungssystem haben, und hat sich deshalb in den letzten 10 Jahren mit ganzem Herzen der Aufrechterhaltung dieses kostenlosen Unterrichts gewidmet.

Frau Nguyen Thi Anh teilte ihre Motivation, dem Unterricht treu zu bleiben, und vertraute an: „Es tut mir so leid, die Kinder zu sehen, die nicht so viel Glück haben wie andere Kinder und solche Abendkurse besuchen müssen. Sie zu unterrichten und zu sehen, wie sie hart arbeiten und versuchen, jeden Buchstaben zu lernen, erfüllt mich mit großer Freude.“
Frau Anhs Klassen sind nicht nach Alter, sondern nach Leistungsstand unterteilt. Manche Schüler haben erst vor wenigen Monaten angefangen, andere lernen schon seit zwei bis drei Jahren; einige lernen nach dem Lehrplan der ersten Klasse, andere nach dem der vierten. Diese Unterschiede machen den Unterricht extrem schwierig. Besonders für Schüler mit langsamerer Entwicklung erfordert das Erlernen der Buchstaben außerordentliche Geduld.


Frau Anh vertraute an: „Es gibt Schüler, die ich heute unterrichte, aber morgen vergessen sie alles, sodass ich ihnen alles noch einmal beibringen muss. Manchmal muss ich den gesamten Lehrplan der ersten Klasse zwei Jahre lang am Stück unterrichten. Aber ich sage mir immer, dass ich nicht wütend werden darf, ich muss ihnen nachsichtig sein, ich habe Angst, dass sie traurig werden und die Schule abbrechen, was sehr schade wäre.“
Es ist diese Liebe und Geduld, die erstaunliche Veränderungen bewirkt hat. Duong Thanh Hue (15 Jahre), der Autist ist und eine verzögerte Sprachentwicklung hat, konnte sich in vielen verschiedenen Schulen nicht integrieren. Doch nach vier Jahren in Frau Anhs Klasse hat sich Hue dramatisch verändert.


Frau Tran Thi Kim Phuong, Hues Mutter, erzählte sichtlich bewegt: „Ihr Kind hat Autismus und eine Sprachstörung, deshalb hatte sie anfangs Schwierigkeiten, zur Schule zu gehen und konnte nicht stillsitzen. Aber dank Frau Anh kann sie jetzt sitzen und lernen, sprechen und schreiben. Jedes Mal, wenn es Zeit ist, zur Schule zu gehen, freut sie sich sehr, und wenn sie nach Hause kommt, fühlt sie sich viel entspannter, weil ihre Lehrerin und ihre Freunde da sind.“
Aus einem zurückgezogenen Kind wurde Hue, der Lesen und Schreiben lernte und sich nach und nach integrierte. Dies war nicht nur eine Freude für die Familie, sondern auch ein unschätzbares Geschenk als Dank für die Hingabe der alten Lehrerin.
Mehr als nur Worte, es ist Menschlichkeit
Frau Anhs Unterricht beschränkt sich nicht nur auf die Bekämpfung des Analphabetismus. Getreu dem Motto „Erst Manieren lernen, dann Literatur“ integriert Frau Anh in ihren Unterricht auch Lebenskompetenzen und ethische Grundsätze. Die Kinder, die zu ihr kommen, lernen nicht nur Mathematik, Vietnamesisch, Geschichte, Geografie und Staatsbürgerkunde, sondern auch Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft.


Frau Anh ist sowohl eine strenge Lehrerin auf dem Podium als auch eine liebevolle Großmutter, Mutter und Vertraute, die den Geheimnissen ihrer jungen Schülerinnen und Schüler zuhört.
Nguyen Ngoc Minh Nhung (20 Jahre), eine engagierte Schülerin der Klasse, sagte: „Vor 18 Uhr habe ich meine Hausarbeit erledigt, um zur Schule zu gehen. Frau Anh ist sehr nett und liebenswert, alle mögen sie. Früher habe ich drei Jahre gebraucht, um Lesen und Schreiben zu lernen, jetzt kann ich lesen, schreiben und rechnen.“

Für Kinder, die schon früh hart arbeiten müssen, ist der Wert der Lesefähigkeit eng mit dem Wert des Lebens verbunden. Tran Ba Minh (15 Jahre) ist für sein Alter erstaunlich reif: „Ich gehe gern zur Schule. Die Klasse ist voll, und der Lehrer erklärt alles sehr verständlich. Wenn ich etwas nicht verstehe, erklärt er es mir und schimpft nie mit mir. Ich denke, wenn ich lesen und schreiben kann, weiß ich auch, wie ich meinen Lebensunterhalt verdienen und für meine Familie sorgen kann.“

Wie Minh spürte auch Tran Anh Thu (14 Jahre alt) das stille Opfer des Lehrers: „Sie sind alt, aber versuchen immer noch, uns etwas beizubringen. Wir sind glücklich darüber und haben Sie sehr lieb. Sie sprechen sanft, nie harsch, deshalb fällt es mir leichter, Sie zu verstehen.“
Mehr als zehn Jahre – für einen Menschen keine lange Zeit, aber eine außergewöhnliche Reise für eine Freiwilligenklasse. Über 1000 Kinder haben diesen Unterricht durchlaufen und das Wissen und die Güte mitgenommen, die sie nun ins Leben tragen. Manche setzen ihre Schulausbildung fort, andere beginnen eine Berufsausbildung, doch alle bewahren die schönen Erinnerungen an die alte Lehrerin unter der Abendlampe.

Für die Lehrerin der U80-Klasse ist das Glück im Alter ganz einfach. Es ist der Moment, in dem sie die Fortschritte ihrer Schüler Tag für Tag sieht, oder einfach die unschuldige Freude eines Kindes, das stolz auf sie zuläuft und stolz verkündet: „Frau Lehrerin, heute habe ich die Worte ‚Pho Bo‘ auf der Straße gesehen, ich kann sie jetzt lesen!“
Für die meisten Menschen sind die Worte „Pho Bo“ nur ein lebloses Schild, doch für die Lehrer und Schüler dieser Wohltätigkeitsklasse eröffnet sich damit eine völlig neue Welt . Es ist der Beweis, dass die Kinder der „Dunkelheit“ des Analphabetismus entkommen sind und nun voller Zuversicht in die Welt um sie herum blicken können.

Frau Nguyen Thi Anhs Unterricht ist nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern auch ein zweites Zuhause, ein Ort, an dem Liebe und Mitgefühl gedeihen. Die in diesem besonderen Unterricht gesäten Worte werden ein wertvolles Gut sein und den Kindern helfen, selbstbewusst ins Leben zu treten und Hoffnung für die Zukunft zu schöpfen.
Quelle: https://baotintuc.vn/van-de-quan-tam/nguoi-lai-do-u80-va-lop-hoc-thap-sang-nhung-manh-doi-trong-dem-20251119222330960.htm






Kommentar (0)