
Am Nachmittag des 19. November diskutierte die Nationalversammlung unter der Leitung des Vizepräsidenten der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, im Plenarsaal den Entwurf des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes.
Alle Gruppierungskriterien müssen auf überprüfbaren Daten basieren.
Artikel 3 des Entwurfs des Steuerverwaltungsgesetzes (geändert) sieht die Klassifizierung von Steuerzahlern nach Risiko, Steuerehrlichkeit und Steuerumfang vor. Der Abgeordnete Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt) merkte jedoch an, dass die vom Finanzministerium festgelegten weiteren Kriterien noch nicht eindeutig definiert seien, was zu uneinheitlichem Verständnis und uneinheitlicher Anwendung führen könne. Dies gelte insbesondere angesichts der Verteilung der Steuerverwaltungsdaten auf verschiedene Behörden. Gleichzeitig beauftragt der Gesetzentwurf das Finanzministerium mit der detaillierten Ausarbeitung dieser Kriterien.

Die Delegierten schlugen daher vor, den Grundsatz aufzunehmen, dass alle Gruppierungskriterien auf überprüfbaren Daten beruhen, regelmäßig aktualisiert und im Rahmen der gemeinsamen Kriterien veröffentlicht werden müssen. Dies trägt zur Transparenz bei, verhindert willkürliche Anwendung und stärkt das Vertrauen der Steuerzahler in die Steuerbehörden.
Artikel 6 des Gesetzentwurfs legt Grundsätze der Steuerverwaltung fest, darunter Risikomanagement, unabhängige Transaktionen und die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Der Abgeordnete Nguyen Tam Hung merkte jedoch an, dass die Grundsätze der Steuerverwaltung gemäß internationaler Praxis durch einen begrenzten Anwendungsbereich ergänzt werden müssten, um eine rein mechanische Anwendung internationaler Standards auf die praktischen Gegebenheiten unseres Landes zu vermeiden, insbesondere angesichts neuer Geschäftsmodelle wie der digitalen Wirtschaft und grenzüberschreitender Online-Plattformen.
Die Delegierten schlugen vor, klar zu formulieren, dass „internationale Praktiken angewendet werden sollen, die den Marktbedingungen, Datenbanken und Managementkapazitäten in Vietnam entsprechen“. Dies gewährleistet sowohl die Integration als auch die Vermeidung des Risikos einer Überforderung der Umsetzungskapazitäten.
Hinsichtlich der Steuererklärung, der Steuerberechnung, des Steuerabzugs und der Betrugsbekämpfung erlauben zusätzliche Dokumente in Artikel 12 Absatz 5 den Steuerpflichtigen, innerhalb von 5 Jahren zusätzliche Erklärungen abzugeben.

Der Delegierte Nguyen Tam Hung wies darauf hin, dass dieser Mechanismus in der Praxis häufig ausgenutzt wurde, um Prüfungen zu umgehen und Daten zu sensiblen Zeitpunkten zu manipulieren. Daher sei es notwendig, die Einführung eines Risikowarnmechanismus zu erwägen.
„Jede zusätzliche Erklärung, die eine wesentliche Änderung der Steuer darstellt oder kurz vor dem Prüfungszeitraum eingereicht wird, muss einer nachträglichen Prüfung unterzogen werden. Diese Maßnahme trägt zur Reduzierung von Steuerausfällen und zur Verbesserung der Steuerehrlichkeit bei und steht im Einklang mit den in Artikel 6 dargelegten Grundsätzen des Risikomanagements“, betonte der Delegierte.
Bezüglich der Steuerzahlungsfristverlängerung erlaubt Artikel 14 Absatz 6 der Regierung, in besonderen Fällen über eine Verlängerung zu entscheiden. Diese Bestimmung ist zwar sinnvoll, aber recht vage und lässt Raum für eine weite Auslegung. Daher schlugen die Delegierten vor, klare Kriterien für besondere Fälle festzulegen, darunter makroökonomische Schwankungen, Naturkatastrophen, Epidemien, Lieferkettenkrisen oder von der Nationalversammlung festgelegte Anforderungen an die wirtschaftliche Stabilität. Klar definierte Grundsätze schaffen Planbarkeit für Unternehmen, verhindern den Missbrauch von Fristverlängerungen und erhöhen die Transparenz der Steuerverwaltung.
Artikel 18 des Gesetzentwurfs erwähnt den automatischen Steuererstattungsmechanismus als wichtigen Fortschritt. Allerdings fehlt ein Prinzip zur Risikoklassifizierung von Steuerfällen, um korrekte und vollständige Erstattungen zu gewährleisten und Mehrwertsteuerbetrug zu verhindern. Der Abgeordnete Nguyen Tam Hung schlug vor, Regelungen zu erwägen, wonach Steuerfälle mit geringem Risiko zunächst erstattet und anschließend geprüft werden, während Steuerfälle mit hohem Risiko zunächst geprüft und anschließend erstattet werden müssen. Diese Regelungen sollten auf öffentlich zugänglichen und transparenten Kriterien basieren. Dies würde die Wirtschaft entlasten und den Staatshaushalt schützen.
Die Steuerbehörde muss über die Steuerpflichten informieren.
Laut dem Abgeordneten Hoang Van Cuong (Hanoi) sieht Artikel 13 des Gesetzentwurfs vor, dass Gewerbetreibende ihre Steuern deklarieren müssen. Ab dem 1. Januar 2026 wurde der Begriff „Vertrag“ durch „Deklaration“ ersetzt.

Der Delegierte erklärte, dass Gewerbetreibende die Steuererklärung am meisten fürchten, weil sie keine Buchführungsgewohnheiten haben. Nun müssen sie ihre Einnahmen und Ausgaben am Jahresende angeben. Übersteigen sie den steuerpflichtigen Betrag, müssen sie Steuern zahlen. Liegen sie darunter, nicht. Da sich die meisten Menschen am Jahresende nicht mehr an die Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres erinnern können, besteht die Gefahr, dass sie versehentlich zu wenig angeben und somit der Steuerhinterziehung begehen.
Andererseits gibt es auch eine Regelung, die es Unternehmen erlaubt, Steuern über die Kasse zu berechnen. Das bedeutet, dass sie bei jedem Verkauf, selbst beim Verkauf einer Schachtel Streichhölzer für 1.000 Dong, sofort die Kasse betätigen müssen. Ist diese Kasse mit dem Finanzamt verbunden, kann dieses die Einnahmen umgehend ermitteln.
Ausgehend von dieser Realität stellte der Delegierte Hoang Van Cuong klar, dass wir eine Politik verfolgen, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Steuern mithilfe von Registrierkassen zu berechnen. Die Steuerbehörde wird dann die vollständigen Informationen über die Geschäftseinnahmen eines Haushalts verwalten und am Ende des Jahres die Steuerpflichten mitteilen, sodass die Unternehmen ihre Steuern nicht selbst melden müssen.

Die Delegierten baten die Steuerbehörden außerdem, die Unternehmen bei der Datenauswertung aus den Kassen zu unterstützen, damit diese wissen, wie viel Umsatz und Ausgaben ihr Unternehmen generiert, und so eine bessere Betriebsführung ermöglichen können.
Insbesondere wenn die Kasse Rechnungen ausdruckt, sollte dies als Zahlungsrechnung und nicht als elektronische Rechnung betrachtet werden, wie sie zuvor von der Steuerbehörde verkauft wurde, um zu vermeiden, dass Unternehmen mit einem Umsatz von 1 Milliarde VND oder mehr Zahlungsrechnungen von einem Dienstleistungsunternehmen kaufen und für diese unnötige Tätigkeit extra bezahlen müssen.
„Wenn wir Unternehmen mit Zahlungsmethoden, Verwaltungsmethoden und Software unterstützen können, ist der Vorschlag im Gesetzentwurf, 0,1 % der Steuerüberschüsse für die Steuerverwaltung bereitzustellen, angemessen. Und wenn diese 0,1 % dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit besser gestalten können, wird dies der Gesellschaft großen Nutzen bringen und die Professionalisierung der Unternehmen fördern“, betonte der Abgeordnete Hoang Van Cuong.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/ho-so-rui-ro-cao-phai-kiem-tra-truoc-hoan-thue-sau-10396283.html






Kommentar (0)