Gewerbebetriebe mit einem monatlichen Umsatz von über 16,6 Millionen VND müssen Steuern zahlen.
Die Steuerpolitik für Unternehmen ist ein viel diskutiertes Thema, das in letzter Zeit große Aufmerksamkeit erregt hat, insbesondere im Zuge der Ausarbeitung des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes und des geänderten Einkommensteuergesetzes. Ein wichtiger Punkt ist die Regelung der steuerpflichtigen Umsatzgrenze für Unternehmen.
Gemäß dem neuesten Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert) schlug das Finanzministerium vor, die Einkommensgrenze für Unternehmen, Haushalte und Einzelpersonen von derzeit über 100 Millionen VND pro Jahr auf über 200 Millionen VND pro Jahr anzuheben, ab der sie steuerpflichtig sind. Diese Regelung soll ab dem Jahr 2026 gelten.
Unternehmen und Experten halten die Umsatzgrenze von 200 Millionen VND pro Jahr jedoch für zu niedrig. Teilt man 200 Millionen VND durch 12 Monate, so erreicht jeder Monat mit einem Umsatz von etwa 16,6 Millionen VND die Steuergrenze. Und das ist der Umsatz vor Abzug aller Ausgaben.
Frau Bui Thi Ngọt Hoa, Unternehmerin, sagte: „Wenn der Umsatz auf 200 Millionen VND/Jahr steigt, was 16,6 Millionen VND/Monat entspricht, bleibt nach Abzug der Kosten für Waren, Strom, Wasser, Räumlichkeiten, Personal usw. ein sehr geringer Gewinn übrig. Bei einem so geringen Gewinnniveau müssen wir trotzdem Steuern angeben und zahlen, was unter den aktuellen Umständen nicht tragbar ist.“
Frau Nguyen Thi Cuc, Präsidentin des vietnamesischen Steuerberatungsverbandes, kommentierte: „Warum bezeichnen wir es als niedrig? Wenn wir 200 Millionen nehmen und sie durch 12 Monate teilen, erhalten wir die Einnahmen. Ihr Einkommen muss mit einem Steuersatz multipliziert werden. Wenn der maximale Steuersatz beispielsweise 10 % beträgt, ist ihr Einkommen zu diesem Zeitpunkt ebenfalls sehr niedrig.“

Manche Meinungen besagen, dass Geschäftsinhaberhaushalte bei der aktuellen Steuerberechnung benachteiligt sind, da sie familiäre Umstände oder Ausgaben nicht absetzen können.
Vorschlag zur Anhebung der Steuerfreigrenze für Gewerbetreibende
Die Umsatzschwelle von 200 Millionen VND stand ebenfalls im Mittelpunkt der Diskussionen im Plenarsaal der Nationalversammlung . In Bezug auf den Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes erklärten die Abgeordneten, dass diese steuerpflichtige Umsatzschwelle angesichts des aktuellen Preisniveaus und der gestiegenen Geschäftskosten nicht mehr angemessen sei.
Es wird argumentiert, dass die derzeitige Steuerberechnung für Gewerbetreibende benachteiligt ist, da ihnen weder Familienfreibeträge noch sonstige Betriebsausgaben abgezogen werden können. Bei einem Umsatz von rund 200 Millionen VND sind die tatsächlichen Gewinne gering. Daher haben die Delegierten vorgeschlagen, die Steuerfreigrenze für Gewerbetreibende je nach Branche auf 400 Millionen VND bis über 1 Milliarde VND anzuheben.
Führen wir eine einfache Rechnung mit einer Umsatzschwelle von 200 Millionen VND pro Jahr durch. Erzielt der Geschäftsinhaberhaushalt eine Gewinnmarge von 10 %, beträgt das Einkommen nur etwa 20 Millionen VND pro Jahr, was 1,66 Millionen VND pro Monat entspricht. Bei einer Gewinnmarge von 20 % sind es lediglich 40 Millionen VND pro Jahr, also 3,33 Millionen VND pro Monat. Laut den Delegierten ist dieses Gewinnniveau sehr niedrig. Gleichzeitig wurde der Familienbeitrag für Angestellte gerade erst von 11 Millionen auf 15,5 Millionen VND pro Monat erhöht.
Herr Pham Van Hoa, Abgeordneter der Nationalversammlung aus der Provinz Dong Thap, erklärte: „Bei 200 Millionen (Währungseinheit fehlt) errechnet man, dass ein Haushalt, der Straßenessen verkauft, bei einer Gewinnmarge von 50 % maximal 7-8 Millionen (Währungseinheit fehlt) im Monat verdient. Wie soll eine dreiköpfige Familie davon leben und gleichzeitig Steuern zahlen können?“
Herr Tran Van Lam, Abgeordneter der Nationalversammlung für die Provinz Bac Ninh, kommentierte: „Bei einem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum unserer Nation von 8 % in diesem Jahr entsprechen 200 Millionen VND lediglich einem Jahreseinkommen von 16 Millionen VND für einen Unternehmerhaushalt. Das bedeutet, dass monatlich 1,33 Millionen VND an Einkommensteuer anfallen, verglichen mit 11 Millionen VND pro Monat für andere Steuerzahler. Diese Ungleichheit müssen kleine Unternehmen tragen.“
Auf Grundlage der obigen Argumente schlugen die Delegierten vor, den anfänglichen Steuersatz für Unternehmen je nach Branche und Sektor an die Realität anzupassen, da in jeder Branche unterschiedliche hohe und niedrige Gewinnspannen bestehen.
Herr Hoang Van Cuong, Abgeordneter der Nationalversammlung aus Hanoi, erklärte: „Wir müssen die Steuerschwelle für Unternehmen anpassen. Ich denke, für Verkäufer und Vertreter sollte der Mindestumsatz bei etwa 1,5 Milliarden VND liegen, was einer Differenz von 20 % entspricht, um ein steuerpflichtiges Einkommen von über 260 Millionen VND zu erreichen. Für Dienstleistungsunternehmen und Unternehmen ohne Materialkosten, wie beispielsweise Bauunternehmer ohne Materiallieferverträge, sollte die Schwelle bei mindestens 500 Millionen VND liegen. Andere Branchen sollten einen Umsatz von mindestens 1 Milliarde VND in Produktion und Handel erreichen.“
Die Delegierten betonten, dass diese Anpassung dazu beitragen werde, das zu versteuernde Einkommen von Unternehmen realistischer zu bestimmen und so für Fairness gegenüber den Steuerzahlern und Angemessenheit in der Einkommensteuerpolitik zu sorgen.
Die steuerpflichtige Umsatzschwelle für Gewerbebetriebe wird neu berechnet.
Finanzminister Nguyen Van Thang erklärte vor der Nationalversammlung, dass sich die Berechnungsmethode für die Steuer von Gewerbebetrieben im Vergleich zu früher kaum verändert habe. Das Finanzministerium werde die Steuerfreigrenze für Gewerbebetriebe und Privatpersonen entsprechend neu berechnen.
Der Finanzminister erklärte, dass Unternehmen in der Vergangenheit bei der Pauschalbesteuerung den Steuerbetrag selbst ermitteln und entsprechend zahlen mussten. Nun müssen sie sich an den deklarierten Einnahmen orientieren, um insbesondere in entwickelten Wirtschaftszonen hohe Steuerausfälle einzutreiben.
Herr Nguyen Van Thang, Finanzminister, sagte: „Wir haben Informationstechnologie eingeführt, wodurch sich unsere Steuereinnahmen von einer Pauschalsteuer auf eine Steuererklärung um 64 % erhöht haben. Die Erhebungsmethode bleibt gleich, aber die Einnahmen sind deutlich höher als zuvor. Früher mussten 100 Millionen Menschen Steuern zahlen, jetzt sind es 200 Millionen. Man kann nicht behaupten, dass wir es Unternehmen und Haushalten unnötig schwer machen.“
Der Finanzminister stimmte jedoch auch der Meinung der Delegierten zu, dass es Mängel bei der Berechnung der Steuerfreigrenze für Selbstständige gebe, was zu keiner Gerechtigkeit gegenüber Arbeitnehmern mit Einkommen aus Löhnen und Gehältern führe.
Finanzminister Nguyen Van Thang fügte hinzu: „Aufgrund der heutigen Stellungnahmen der Delegierten sind wir der Ansicht, dass wir die Berechnungen noch einmal überarbeiten müssen, um sicherzustellen, dass sich Selbstständige im Vergleich zum Steuersatz für Angestellte benachteiligt fühlen. Wir würden uns über die Rückmeldungen freuen, um zu prüfen, wie wir einen angemessenen Steuersatz für Selbstständige festlegen können.“
Der Finanzminister bekräftigte außerdem, dass die Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf die Steuererklärung ab Anfang 2026 für Unternehmen verpflichtend ist. Das Ministerium wird Lösungen zur Unterstützung der Unternehmen bei diesem Übergang anbieten.

Für Gewerbetreibende ist es ab Anfang 2026 verpflichtend, von der Pauschalbesteuerung auf die Steuererklärung umzustellen.
Der Premierminister fordert die Beseitigung von Steuerschwierigkeiten für Unternehmerhaushalte.
Premierminister Pham Minh Chinh beauftragte kürzlich das Finanzministerium, die Leitung und Koordination mit den zuständigen Ministerien und Behörden zu übernehmen, um dringend Verbesserungen der Steuerpolitik für Privatpersonen und Unternehmen zu erarbeiten und Empfehlungen auszusprechen. Der Schwerpunkt liegt auf drei Hauptaufgabenbereichen mit dem Ziel, eine klare Reform des Steuermanagements herbeizuführen und die Entwicklung der Privatwirtschaft zu fördern.
Konkret wurde das Finanzministerium beauftragt, die Entwicklung des Steuerverwaltungsgesetzes und des geänderten Einkommensteuergesetzes zu koordinieren und gleichzeitig die Leitliniendokumente auf Konsistenz und Synchronisierung zu überprüfen. Der Premierminister betonte zudem die Notwendigkeit einer Reform der Verwaltungsverfahren, einer stärkeren Dezentralisierung, der Übertragung von Befugnissen und der digitalen Transformation im Steuerwesen.
Ein wichtiger Bestandteil ist die Abschaffung des Steuervertragsmechanismus, um Transparenz, Genauigkeit und maximalen Komfort für Privatpersonen und Unternehmen gemäß der Resolution 198 der 15. Nationalversammlung zu gewährleisten. Gleichzeitig werden Lösungen zur Unterstützung von Familienunternehmen bei der Umstellung auf Unternehmensmodelle eingeführt, um Effizienz zu steigern, Formalitäten zu vermeiden und Trends zu folgen.
Der Premierminister beauftragte außerdem den Nationalen Finanz- und Währungspolitischen Beirat und den vietnamesischen Industrie- und Handelsverband (VCCI), sich mit dem Finanzministerium abzustimmen, um politische Maßnahmen zu bewerten und zu kommentieren, Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten für Unternehmen, Haushalte und Einzelpersonen vorzuschlagen und den Übergang zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell zu fördern.
Mit synchronisierten Lösungen, von der Anpassung der Steuerschwellenwerte bis hin zur Unterstützung der Umstellung von Geschäftsmodellen, hoffen Delegierte und Experten, die Belastung für kleine Unternehmen zu verringern, ihnen zu helfen, sich weniger Sorgen um Steuern zu machen, sich bei der Geschäftstätigkeit sicher zu fühlen und sich langfristig zu entwickeln.
Quelle: https://vtv.vn/bo-truong-bo-tai-chinh-xay-dung-nguong-thue-hop-ly-cho-ho-kinh-doanh-10025112005340188.htm






Kommentar (0)