Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neues Richtliniensystem und neue Anforderungen zur Verbesserung der Effizienz des Denkmalmanagements

Das 2024 von der Nationalversammlung verabschiedete Gesetz über das kulturelle Erbe hat die umfassendste Phase institutioneller Verbesserungen seit mehr als zwei Jahrzehnten eingeleitet und eine synchrone rechtliche Grundlage geschaffen, um Managementmethoden zu erneuern, langjährige Engpässe zu beseitigen und die Effektivität des Schutzes und der Förderung des kulturellen Erbes im neuen Kontext zu verbessern.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân25/11/2025


Das Gesetz über das kulturelle Erbe (geändert) wurde am Nachmittag des 23. November von der Nationalversammlung mit 413 von 422 Ja-Stimmen verabschiedet. Es umfasst 9 Kapitel und 95 Artikel und tritt am 1. Juli 2025 in Kraft.

Das Gesetz über das kulturelle Erbe (geändert) wurde am Nachmittag des 23. November von der Nationalversammlung mit 413 von 422 Ja-Stimmen verabschiedet. Es umfasst 9 Kapitel und 95 Artikel und tritt am 1. Juli 2025 in Kraft.

Diese bahnbrechenden Veränderungen begründen ein modernes Managementdenken, das den Fokus auf proaktive, kreative Naturschutzmaßnahmen verlagert und eng mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung verknüpft ist, während gleichzeitig eine einheitliche und drastische Umsetzung in der gesamten Branche erforderlich ist.

Ein Reporter der Zeitung Nhan Dan führte ein Interview mit der außerordentlichen Professorin Dr. Le Thi Thu Hien, Direktorin der Abteilung für Kulturerbe (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), um die wichtigsten Richtlinien und Aufgaben in der Umsetzungsphase des Gesetzes zu klären.

5423a2e24c69c0379978-9854.jpg

Außerordentliche Professorin, Dr. Le Thi Thu Hien, Direktorin der Abteilung für Kulturerbe (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ).

Reporter: Sehr geehrter Direktor, am 23. November 2024 verabschiedete die Nationalversammlung das Gesetz über das kulturelle Erbe von 2024, das das Gesetz von 2001 und das Änderungsgesetz von 2009 ersetzt und damit einen bedeutenden Wandel in der staatlichen Verwaltung des Kulturerbes markiert. Welche Inhalte wird das Ministerium für kulturelles Erbe in der Umsetzungsphase priorisieren, um sicherzustellen, dass das Gesetz bald in Kraft treten und den Anforderungen an den Denkmalschutz in der neuen Situation gerecht werden kann?

Außerordentliche Professorin Dr. Le Thi Thu Hien – Direktorin der Abteilung für Kulturerbe: Das Gesetz über das Kulturerbe besteht aus 9 Kapiteln und 95 Artikeln, eine Steigerung um 2 Kapitel und 22 Artikel im Vergleich zum aktuellen Gesetz (7 Kapitel und 73 Artikel). Es hat die Richtlinien und Strategien der Partei und des Staates in Bezug auf Kultur und Kulturerbe vollständig institutionalisiert, institutionelle Engpässe überwunden und beseitigt und mit neuen Ansätzen und bahnbrechenden Änderungen alle Aspekte des kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens des Landes tiefgreifend beeinflusst. Es bewirkt eine grundlegende Neuausrichtung und Stärkung der Position für die Verwaltung, den Schutz und die Förderung des Wertes des Kulturerbes des ganzen Landes und der einzelnen Regionen im Einklang mit den praktischen Erfordernissen.

Das Gesetz zum Kulturerbe von 2024 gilt als wichtiger Wendepunkt im Innovationsprozess. Es transformiert das Denken von „Kultur betreiben“ zu „Kulturmanagement“ und vollzieht einen grundlegenden Wandel von „passiver Konservierung“ hin zu „aktiver, kreativer Erhaltung und nachhaltiger Entwicklung“. In Umsetzung der Vorgaben des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus und in beratender Funktion bei der staatlichen Verwaltung des Kulturerbes stellte die Abteilung für Kulturerbe fest, dass das von der Nationalversammlung verabschiedete Gesetz nicht nur zur Optimierung des Rechtsrahmens für Management, Schutz und Förderung des Kulturerbes beiträgt, sondern auch eine dringende und umfassende Organisation und Umsetzung von Maßnahmen erfordert, damit das Gesetz schnellstmöglich und effektiv umgesetzt werden kann und den Anforderungen an den Schutz und die Förderung des Kulturerbes im neuen Kontext gerecht wird.

Zunächst liegt der Fokus auf der Entwicklung und synchronen Umsetzung von Dokumenten zur Umsetzung des Gesetzes über das Kulturerbe von 2024, darunter drei Verordnungen und drei Rundschreiben. Dadurch werden die Regelungen zur Verwaltung, zum Schutz und zur Förderung des Kulturerbes konkretisiert, Befugnisse dezentralisiert und delegiert sowie Verwaltungsverfahren vereinfacht. Gleichzeitig wird die Kohärenz, Praktikabilität und Synchronisierung des Rechtssystems von der zentralen bis zur lokalen Ebene sichergestellt. Parallel dazu forscht und berät die Abteilung weiterhin zur Optimierung von Mechanismen und Strategien, um einen umfassenden und günstigen Rechtsrahmen für die Verwaltung, Inventarisierung, Restaurierung, Sanierung und Förderung des Kulturerbes zu schaffen und die aktive Beteiligung der Gesellschaft an Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung des Kulturerbes zu fördern. Dabei wird die Kohärenz und Synchronisierung mit anderen relevanten Rechtsvorschriften gewährleistet.

Die Inspektion und Beratung bei der Inventarisierung, Einstufung, Anerkennung und Registrierung von Kulturerbe in nationalen und internationalen Listen wird verstärkt. Die Erhaltung und Restaurierung von gefährdetem Kulturerbe wird intensiviert. Gleichzeitig werden Maßnahmen zur bevorzugten Behandlung, Würdigung und Unterstützung von Kunsthandwerkern umgesetzt, die die Werte des kulturellen Erbes bewahren und vermitteln. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen steht die Gemeinschaft stets im Mittelpunkt der Bemühungen zum Schutz und zur Förderung des kulturellen Erbes. Die kulturelle Vielfalt wird stets respektiert, der Dialog zwischen den Gemeinschaften gefördert, regionale und ethnische Besonderheiten werden im Einklang mit vietnamesischen Sitten und Gebräuchen gewahrt, um die nationale kulturelle Identität zu bereichern, den Zusammenhalt der Gesellschaft zu stärken und den Menschen in den Gebieten, in denen sich das Kulturerbe befindet, ein stabiles Auskommen zu sichern.

Die Verbesserung der Qualität der Humanressourcen wird als zentrale Aufgabe identifiziert. Das Ministerium für Kulturerbe konzentriert sich auf die Stärkung der Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung der beruflichen Qualifikationen von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst und erneuert gleichzeitig das Verständnis von Staatsmanagement und Kulturpolitik. Ziel ist es, Fachkräfte mit ausreichenden Kompetenzen und fundierten Kenntnissen in Recht, Managementwissenschaft und Konservierungspraxis aufzubauen, um die Verwaltung, den Schutz und die Förderung des kulturellen Erbes in der neuen Ära umfassend weiterzuentwickeln.

Die Kommunikation und Verbreitung von Gesetzen erfolgt verstärkt über digitale Plattformen und Massenmedien, um das Bewusstsein und die Verantwortung der gesamten Gesellschaft für den Schutz und die Förderung des kulturellen Erbes zu stärken. Parallel dazu werden die internationale Zusammenarbeit intensiviert, digitale Technologien intensiv genutzt, um nationale Datenbanken aufzubauen, Artefakte und Relikte zu digitalisieren und das kulturelle Erbe digital zu präsentieren.

Reporter: Neben dem Gesetz über das Kulturerbe 2024 gibt es viele wichtige Dokumente, wie beispielsweise das Dekret 39/2024/ND-CP vom 16. April 2024 über Maßnahmen zur Verwaltung, zum Schutz und zur Förderung des immateriellen Kulturerbes in den UNESCO-Listen und der nationalen Liste des immateriellen Kulturerbes oder das Dekret 67/2022/ND-CP vom 21. September 2022 über die Zuständigkeit, die Anordnung und die Verfahren zur Erstellung, Bewertung und Genehmigung von Plänen und Projekten zur Erhaltung, Renovierung und Restaurierung historischer und kultureller Denkmäler und Sehenswürdigkeiten. Worauf sollte Ihrer Meinung nach der Fokus gelegt werden, um die Kohärenz dieser Rechtsdokumente zu verbessern?


Privatdozentin Dr. Le Thi Thu Hien – Leiterin des Fachbereichs Kulturerbe: Bei der Beratung zur Entwicklung des Kulturerbegesetzes 2024 und der dazugehörigen Richtlinien hat die Gewährleistung der Kohärenz und Synchronisierung des Rechtssystems für uns höchste Priorität. Diese Synchronisierung zeigt sich auf zwei Ebenen:

Synchronisierung im Gesetzgebungsprozess: Ziel ist die Überarbeitung und Optimierung des Rechtssystems auf Grundlage bewährter und seit vielen Jahren stabil angewandter Regelungen, um bestehende Schwachstellen zu beseitigen und die Kohärenz und Synchronisierung des Kulturerbegesetzes mit anderen relevanten Rechtsvorschriften zu gewährleisten. Gleichzeitig sollen internationale Regelungen zum Schutz und zur Förderung des Kulturerbes aktualisiert und verinnerlicht werden, um die Übereinstimmung zwischen den Regelungen zum Schutz und zur Förderung von Denkmälern und Welterbe mit den Regelungen zum Schutz des immateriellen Kulturerbes, von Reliquien, Antiquitäten, Dokumentenerbe usw. sicherzustellen.

Synchronisierung von Propaganda und Strafverfolgung: Rechtzeitige Organisation von Propaganda und Verbreitung von Rechtsdokumenten im Bereich des Kulturerbes im Allgemeinen und der Relikte im Besonderen; Beratung zur Herausgabe des offiziellen Rundschreibens Nr. 4058/BVHTTDL-DSVH vom 12. August 2025 des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus an die Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte zur Steuerung der Umsetzung von Projekten zur Erhaltung, Restaurierung und Renovierung von Relikten und Bauwerken sowie von Investitionsprojekten gemäß den Bestimmungen des Dekrets Nr. 208/2025/ND-CP der Regierung.

image-1-2219.jpg

Das Phu-Day-Festival ist als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt. (Foto: TRUONG HUY)

Regelmäßige Organisation von Schulungsprogrammen und beruflicher Weiterbildung zur Verbesserung des Bewusstseins und der Strafverfolgungskapazitäten von Beamten und Angestellten im Bereich des Kulturerbes auf zentraler und lokaler Ebene.

Dank der oben genannten Ansätze gewährleistet das Rechtssystem für das kulturelle Erbe im Allgemeinen und die Relikte im Besonderen grundsätzlich Einheitlichkeit, Synchronisierung, Verfassungsmäßigkeit und Rechtmäßigkeit und schafft damit günstige Bedingungen für Aktivitäten zum Schutz und zur Förderung des Wertes des kulturellen Erbes, zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung, zur Förderung des Einsatzes von Informationstechnologie, der digitalen Transformation, von Dienstleistungsaktivitäten, öffentlich-privaten Partnerschaften im Bereich des kulturellen Erbes usw. und gewährleistet die Harmonie zwischen Erhaltung und Entwicklung.

Reporter: Ein zentraler Gedanke des Gesetzes zum Kulturerbe von 2024 ist die Stärkung der Rolle der Bevölkerung beim Schutz, der Erhaltung und der Vermittlung des Kulturerbes. Welche Lösungen sind laut Direktor erforderlich, um die Beteiligung der Bevölkerung, insbesondere in abgelegenen Gebieten und Gebieten ethnischer Minderheiten, effektiver zu mobilisieren?

Dr. Le Thi Thu Hien, außerordentliche Professorin und Leiterin des Fachbereichs Kulturerbe: Das Kulturerbegesetz von 2024 stärkt die Rolle der Akteure im Bereich des immateriellen Kulturerbes bei dessen Schutz und Förderung. Dies zeigt sich deutlich in den Bestimmungen zu Eigentum, Inventarisierung, Identifizierung, Nutzung und Weitergabe immateriellen Kulturerbes. Das Gesetz legt zudem klar die Rechte und Pflichten der Akteure im Bereich des immateriellen Kulturerbes bei der Umsetzung der Grundsätze für dessen Nutzung, Verwaltung, Schutz und Förderung fest.

Konkrete Beispiele für Grundsätze bei der Verwaltung, dem Schutz und der Förderung des Wertes des immateriellen Kulturerbes sind beispielsweise: „Die Rechte der Träger des immateriellen Kulturerbes und der Kunsthandwerker des immateriellen Kulturerbes bei der Festlegung der zu schützenden Elemente sowie der Form und des Umfangs der Förderung des Kulturerbes zu achten; Risiken und Auswirkungen zu ermitteln, die den Bestand bedrohen, und Lösungen zum Schutz des Kulturerbes auszuwählen“ (Artikel 6); oder wie in Artikel 7 zur staatlichen Politik festgelegt: „Schutz und Förderung des Wertes des Kulturerbes in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen, Grenzgebieten und Inselgebieten, wobei dem Schutz und der Förderung des Wertes des Kulturerbes von ethnischen Minderheiten mit sehr geringer Mitgliederzahl und von ethnischen Minderheiten, die vom Verlust ihrer ethnischen Kulturwerte bedroht sind, besondere Priorität eingeräumt wird“.

Im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes über das Kulturerbe, die die Rolle der Träger des Kulturerbes betreffen, spiegelt sich der Schutz und die Förderung des immateriellen Kulturerbes ethnischer Minderheiten unter Einbeziehung der Träger des immateriellen Kulturerbes in allen Aktivitäten und Maßnahmen zur Verwaltung, zum Schutz und zur Förderung dieses Wertes wider. Im Fokus stehen dabei Aufgaben und Lösungen wie: die Stärkung der Inventarisierung, Identifizierung und Registrierung des immateriellen Kulturerbes unter Beteiligung der Gemeinschaft; die Einrichtung von Kursen zur Vermittlung des immateriellen Kulturerbes innerhalb und außerhalb der Gemeinschaft unter Beteiligung von Kunsthandwerkern und Praktikern; die Durchführung von Aktivitäten zur Ehrung von Kunsthandwerkern und Praktikern des immateriellen Kulturerbes; die Organisation von Festivals, Aufführungen und Veranstaltungen zum immateriellen Kulturerbe; sowie die Verknüpfung der Verwaltung, des Schutzes und der Förderung des immateriellen Kulturerbes mit lokalen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsprogrammen, -plänen, -projekten und -maßnahmen zur Verbesserung der geistigen und materiellen Lebensbedingungen der Träger des Kulturerbes.

Reporter: Angesichts der Tatsache, dass viele Kulturgüter durch Urbanisierung, Klimawandel und Veränderungen des modernen Lebens unter Druck stehen, wie richtet die Abteilung für Kulturerbe die Arbeit zum Schutz des Kulturerbes so aus, dass die Erfordernisse der Erhaltung ursprünglicher Werte und die Bedürfnisse der sozioökonomischen Entwicklung in den jeweiligen Regionen in Einklang gebracht werden können?

Dr. Le Thi Thu Hien, außerordentliche Professorin und Leiterin der Abteilung für Kulturerbe: Angesichts des Drucks, dem das kulturelle Erbe durch Urbanisierung, Klimawandel und tiefgreifende Veränderungen des modernen Lebens ausgesetzt ist, erkennen wir stets, dass Erhaltung und Entwicklung keine Gegensätze, sondern zwei symbiotische Faktoren sind, die sich gegenseitig im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen. Daher hat die Abteilung für Kulturerbe, als Beratungsgremium des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus bei der Wahrnehmung der staatlichen Aufgaben im Bereich der Kulturerbeverwaltung, folgende Maßnahmen ergriffen:

Das System der Rechtsdokumente zum Kulturerbe soll vervollständigt, Hindernisse beseitigt und ein Durchbruch bei den Institutionen sowie geeignete Mechanismen zur Erhaltung und Förderung des Wertes des Kulturerbes im Zusammenhang mit sozioökonomischer Entwicklung und nachhaltigem Tourismus erzielt werden. Das Gesetz zum Kulturerbe von 2024 (Artikel 28, 29 und 30) und die Verordnung Nr. 208/2025/ND-CP der Regierung vom 17. Juli 2025 (Artikel 43, 44 und 45) gewährleisten die Übereinstimmung und Synchronisierung mit den Bestimmungen des Investitions-, des öffentlichen Investitions- und des Baurechts sowie anderen relevanten Rechtsvorschriften. Grundlage hierfür ist die klare Festlegung der Zuständigkeiten, der Verfahrensordnung und der Abläufe für die Stellungnahmen zu Bauvorhaben, Bauwerken und Aktivitäten in Wohnhäusern innerhalb und außerhalb des Schutzgebietes sowie außerhalb der Pufferzone des Welterbegebiets.

Insbesondere auf Grundlage der Empfehlungen von ICOMOS und UNESCO zur Optimierung der Integration des Mechanismus zur Bewertung der Auswirkungen auf das Welterbe hat die Abteilung für Kulturerbe dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus empfohlen, die Rechtsdokumente zur Bewertung der Auswirkungen auf das Welterbe im Gesetz über das Kulturerbe (Punkt b, Absatz 1, Artikel 29) und im Regierungsdekret Nr. 208/2025/ND-CP vom 17. Juli 2025 (Artikel 42) proaktiv zu verinnerlichen und zu vervollständigen. Diese Regelungen zielen darauf ab, die Durchführung von Investitionsprojekten, den Bau von Bauwerken, die Nutzung von Meeresgebieten zur Gewinnung und Verwertung mariner Ressourcen, die Durchführung sozioökonomischer Aktivitäten in Welterbegebieten und Pufferzonen von Welterbegebieten, die Einhaltung von Umweltschutzauflagen sowie die Prävention, Kontrolle und Bewertung von Faktoren, die das Welterbe gemäß den Richtlinien und Bestimmungen der UNESCO beeinträchtigen, sicherzustellen.

- Verbesserung der Qualität der Bewertung von Planungen, Projekten zur Erhaltung, Restaurierung, Instandsetzung und Förderung von Kulturgütern.

- Die Kontrolle und Überwachung der Strafverfolgung bei der Verwaltung, dem Schutz und der Förderung von Kulturgütern soll verstärkt werden; Verstöße gegen die Bestimmungen zur Aneignung von Kulturgütern sollen umgehend erkannt und verhindert werden; Organisationen und Einzelpersonen, die gegen die Bestimmungen verstoßen, sollen entsprechend behandelt oder eine strenge Behandlung empfohlen werden.

Durch die enge Verknüpfung eines klaren Rechtsrahmens, die angemessene Anwendung der Instrumente und Richtlinien der UNESCO zur Bewertung der Auswirkungen auf das Welterbe sowie regelmäßiger Inspektions- und Überwachungsmechanismen ist die Abteilung für Kulturerbe davon überzeugt, dass das Problem der Harmonisierung von Erhaltung und Förderung der Werte des kulturellen Erbes in Zukunft schrittweise gelöst werden kann, um den Bedürfnissen einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung von Orten mit Welterbestätten und -relikten gerecht zu werden.

Reporter: Wenn man auf mehr als 20 Jahre der Umsetzung des Gesetzes über das Kulturerbe von 2001 und des Änderungsgesetzes von 2009 zurückblickt, was ist laut dem Direktor die wichtigste Lehre für die Gestaltung von Kulturerbepolitiken in der neuen Ära, um die kulturelle Stärke zu wecken und praktische Beiträge zur nationalen Entwicklung zu leisten?

Dr. Le Thi Thu Hien, außerordentliche Professorin und Leiterin des Fachbereichs Kulturerbe: Rückblickend auf über zwei Jahrzehnte seit der Umsetzung des Kulturerbegesetzes von 2001 und des Änderungs- und Ergänzungsgesetzes von 2009 lässt sich bestätigen, dass das Kulturerbe stets eine der tragenden Säulen nationaler Identität und spiritueller Stärke war. Angesichts der tiefgreifenden Integration, der rasanten digitalen Transformation und der Notwendigkeit, die nationale innere Stärke zu erhöhen, benötigen wir jedoch in der neuen Entwicklungsphase ein neues Verständnis von Kulturerbe. Daher basiert das Kulturerbegesetz von 2024 auf folgender zentraler Erkenntnis:

Das kulturelle Erbe muss als nationale Entwicklungsressource anerkannt werden – es bedarf eines modernen Managements, einer auf dem vietnamesischen Wertesystem basierenden Politik und Mechanismen zur Mobilisierung der Beteiligung der gesamten Gesellschaft.

Aus dieser zentralen Erkenntnis lassen sich einige wichtige Orientierungen in der Kulturerbepolitik der neuen Periode ableiten, die auch dem Geist des Gesetzes über das Kulturerbe von 2024 entsprechen:

Erstens, die Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen: Das neue Gesetz betont die Rolle der Gemeinschaft als Akteur bei der Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes und betrachtet sie nicht nur als „Nutznießer“, sondern auch als „Mitgestalter“. Die Politik soll die kulturelle Energie der Bevölkerung wecken und ein Umfeld schaffen, in dem jeder Bürger stolz auf das kulturelle Erbe sein, sich daran beteiligen und darauf aufbauend kreativ tätig werden kann.

Zweitens, ein an internationalen Standards orientiertes Kulturerbemanagement: Das Gesetz zum Kulturerbe von 2024 verfolgt einen umfassenden Ansatz im Rahmen eines modernen Managementrahmens: Prozesse werden transparent gestaltet, Datenbanken standardisiert, die Verantwortung der Verwaltungsstellen gestärkt und die fachlichen Kompetenzen verbessert. Dies ist ein notwendiger Schritt für den nachhaltigen Schutz des Kulturerbes im Einklang mit den UNESCO-Konventionen, denen Vietnam angehört.

Drittens, die Verknüpfung von Denkmalschutz und nachhaltiger Entwicklung: Ein wichtiger Schwerpunkt des Kulturerbegesetzes von 2024 liegt darin, das Kulturerbe in eine Ressource für die sozioökonomische Entwicklung zu verwandeln, insbesondere für Kulturtourismus, Kulturwirtschaft und Kreativwirtschaft, jedoch unter dem Grundsatz, den ursprünglichen Wert zu wahren. Die Entwicklung muss kontrolliert, geplant und auf einer umfassenden Folgenabschätzung basieren.

Viertens, Förderung der digitalen Transformation sowie von Wissenschaft und Technologie: Das Gesetz zum Kulturerbe von 2024 schafft klarere Regelungen zur Digitalisierung des Kulturerbes, zur Erstellung elektronischer Datensätze, zum Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Wertermittlung und zur Verwaltung nationaler Daten zum Kulturerbe. Es dient uns als Instrument, um den öffentlichen Zugang, insbesondere für die jüngere Generation, besser zu schützen und zu erweitern.
Fünftens, Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und Stärkung der Position Vietnams: Aus zwanzig Jahren Erfahrung zeigt sich, dass internationale Kooperation der schnellste Weg zu neuem Wissen, neuen Technologien und fortschrittlichen Standards ist. Das Gesetz zum Kulturerbe von 2024 schafft einen rechtlichen Rahmen für eine intensivere Beteiligung am globalen Netzwerk des Kulturerbes und fördert gleichzeitig das Image Vietnams als verantwortungsvolles, proaktives und kreatives Land im Bereich des Kulturerbeschutzes.

2590085308196483826-5172.jpg

Am 22. November 2023 wurde Vietnam in Paris, Frankreich, im Rahmen der 24. Generalversammlung der Mitgliedstaaten des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (Welterbeübereinkommen) zum Mitglied des Welterbekomitees für die Amtszeit 2023-2027 gewählt.

Kurz gesagt, die wichtigste Lehre für die Gestaltung von Kulturerbepolitiken in der neuen Ära ist der Wandel vom Managementdenken hin zum Schöpfungs- und Entwicklungsdenken; vom administrativen Ansatz hin zu einem werteorientierten Ansatz; von der individuellen Erhaltung hin zum Management des Ökosystems Kulturerbe.

In diesem Sinne ist das Gesetz über das kulturelle Erbe von 2024 ein strategischer Schritt, der die Entschlossenheit der Regierung demonstriert, die kulturelle Stärke zu wecken, den Wert des kulturellen Erbes als immaterielle Ressource der Nation zu fördern, zum Aufbau einer fortschrittlichen vietnamesischen Kultur beizutragen, die von nationaler Identität geprägt ist, und die nachhaltige Entwicklung des Landes zu fördern.

Reporter: Vielen Dank, Herr Direktor!

HOAI THU


Quelle: https://nhandan.vn/he-thong-chinh-sach-moi-va-yeu-cau-nang-cao-hieu-qua-quan-ly-di-san-post925507.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt