Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Japanischer Lehrer und sein Weg für behinderte Kinder

In den vergangenen 30 Jahren hat die Japanische Agentur für Internationale Zusammenarbeit (JICA) Hunderte von Freiwilligen nach Vietnam entsandt, um sich in der Gemeinde zu engagieren. Unter ihnen hat Herr Hayashi Masao, ein Freiwilliger im Zentrum für Forschung und Entwicklung im Bereich Sonderpädagogik (des Vereins zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, Waisen und bedürftigen Patienten der Stadt Da Nang), mit seinem Einsatz und seiner Freundlichkeit viele Menschen beeindruckt.

Báo Quân đội Nhân dânBáo Quân đội Nhân dân25/11/2025


„Dich lächeln zu sehen, macht mich glücklich…“

Herr Hayashi Masao begann seinen Freiwilligeneinsatz im Zentrum für Forschung und Entwicklung im Bereich Sonderpädagogik im Mai 2024. Auf die Frage nach seinen Gründen für die Wahl Vietnams erklärte er, dass ihm dieses Land ein Gefühl der Vertrautheit und Verbundenheit vermittle. „Während meines Masterstudiums mit Schwerpunkt Internationale Zusammenarbeit forschte ich zu Kinderrechten in Kambodscha und lebte dort fast ein Jahr. In dieser Zeit besuchte ich Vietnam mehrmals und empfand es als ein Land, das mir sehr nahesteht; die Vietnamesen sind sehr freundlich. Außerdem habe ich als Student Kinderbetreuung und -erziehung studiert und zehn Jahre lang in der Betreuung von Kindern mit Behinderungen gearbeitet. Daher hoffe ich, dass meine Erfahrungen den Kindern in Vietnam zugutekommen können“, so Herr Masao.

Japanischer Lehrer und sein Weg für behinderte Kinder

Herr Hayashi Masao unterstützt Kinder im Zentrum für Forschung und Entwicklung im Bereich Sonderpädagogik (unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, Waisen und bedürftigen Patienten der Stadt Da Nang ). Foto: JICA

Laut Herrn Masao ist die Sprache für die meisten Freiwilligen in Vietnam die größte Hürde. Obwohl er vor seinem Arbeitsbeginn in Japan und Da Nang Vietnamesisch gelernt hatte, stieß er bei seiner direkten Teilnahme an den Aktivitäten des Zentrums fast auf ein Kommunikationsproblem. „Anfangs habe ich weder meine Kollegen noch die Gespräche der Schüler verstanden. Das war wirklich sehr schwierig“, erinnert er sich. Doch dank der anhaltenden Unterstützung seiner vietnamesischen Kollegen – die langsamer sprachen, Übersetzungstools nutzten und ihm Nachrichten über Zalo schickten, damit er lesen und verstehen konnte – überwand Herr Masao diese Schwierigkeit nach und nach. Nach fast einem Jahr konnte er selbstständig im Unterricht stehen und die Schüler anleiten, ohne die direkte Unterstützung vietnamesischer Lehrer.

Die Schwierigkeiten für Herrn Masao liegen auch in den besonderen Merkmalen der Schülergruppe im Zentrum begründet: hauptsächlich Kinder mit geistigen Behinderungen, vorwiegend Jungen im Alter von 8 bis 18 Jahren. Dies ist eine Phase vieler Veränderungen in Psychologie, Physiologie und Verhalten, insbesondere im Hinblick auf das geschlechtsspezifische Verhalten. „Die Kinder zu begleiten und zu fördern, ist für jeden Lehrer hier eine große Herausforderung“, erklärte er. Mit Herrn Masao, der über zehn Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Behinderungen verfügt, besteht jedoch eine natürliche Verbindung. Schon nach kurzer Zeit gehen die Kinder aktiv auf ihn zu, halten seine Hand, um mit ihm zu spielen, oder drücken ihre Wünsche mit Gebärden aus. „Wenn ich diese Signale verstehe und auf ihre Wünsche eingehe und sie lächeln sehe, bin ich glücklich und motiviert. Dieses Gefühl ist in Japan wie in Vietnam dasselbe und bleibt unverändert“, so Herr Masao.

Als Herr Masao sich an seine ersten Tage im Zentrum erinnerte, war er von den spontanen Reaktionen der Schüler ziemlich überrascht. Viele wurden wütend, schrien oder zeigten ein so starkes Verhalten, dass es den Lehrern schwerfiel, mit ihnen umzugehen. Dieses Verhalten bestand schon lange, weshalb es extrem schwierig war, einzugreifen und es zu ändern. Mit Geduld und aufmerksamer Beobachtung fand Herr Masao nach und nach den richtigen Umgang mit jedem einzelnen Schüler. Er erzählte von einem Fall, der ihm immer in Erinnerung geblieben war: „Da war ein Schüler, der während der Meditation oft wütend wurde. Nach einiger Beobachtung erkannte ich, dass seine Wut daher rührte, dass einige seiner persönlichen Wünsche nicht erfüllt wurden, zum Beispiel, dass Gegenstände an ihrem richtigen Platz standen oder dass er seine Lieblingsmusik hören wollte. Als ich versuchte, diese Bedürfnisse zu verstehen und angemessen darauf einzugehen, hörte er allmählich auf, wütend zu werden. Die Zeit, die er ruhig bleiben konnte, wurde immer länger. Solche Momente gaben mir das Gefühl, dass meine Arbeit wirklich sinnvoll war.“

Samen der Hoffnung säen

Lehrerin Nguyen Thi Lieu, die Leiterin des Zentrums, sagte: „Herr Masao ist der vierte japanische Freiwillige, der bei uns unterrichtet. Gleich nach seiner Ankunft hat er sich intensiv mit jedem einzelnen Schüler auseinandergesetzt und jeden besucht, um dessen Lebensumstände und Bedürfnisse besser zu verstehen. Dadurch konnte er eine enge Verbindung zwischen dem Zentrum und den Familien aufbauen. Deshalb hat er die Zuneigung von Eltern und Schülern gleichermaßen gewonnen. Neben seinen vorhandenen Fachkenntnissen und seiner Erfahrung ist er sehr daran interessiert, Vietnamesisch zu lernen und die vietnamesische Kultur zu verstehen, um die Schüler optimal zu erreichen. Wir bewundern seinen Lernwillen und seine verantwortungsvolle Arbeitsweise sehr.“

Japanischer Lehrer und sein Weg für behinderte Kinder

Herr Hayashi Masao unterstützt Kinder im Zentrum für Forschung und Entwicklung im Bereich Sonderpädagogik (unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, Waisen und bedürftigen Patienten der Stadt Da Nang). Foto: JICA

Frau Lieu fügte hinzu, dass die Suche nach einer Lehrkraft für das Zentrum nicht einfach gewesen sei. Da die Schüler hier überwiegend männlich und mitten in der Pubertät seien, müssten sie sowohl angeleitet als auch ermutigt werden. Herr Masao versteht dies und legt daher großen Wert darauf, die individuellen Fähigkeiten jedes Schülers entsprechend seinen Bedürfnissen zu fördern. Dank dieses Ansatzes haben viele Schüler bemerkenswerte Fortschritte gemacht, insbesondere in der Verhaltenskontrolle und der proaktiven Kommunikation. Er achtet zudem besonders darauf, für jeden Schüler in jeder Unterrichtsstunde geeignete Lehrmittel auszuwählen.

Eine weitere positive Veränderung, die das Zentrum festgestellt hat, ist die Organisation von Outdoor-Aktivitäten für die Schüler. „Die meisten Lehrerinnen im Zentrum sind weiblich, die Schüler hingegen überwiegend männlich. Daher fiel es uns in der Vergangenheit schwer, mit den Schülern Ausflüge nach draußen zu unternehmen. Seit Herr Masao hier ist, sind wir viel selbstsicherer geworden. Er unterstützt uns hervorragend in Situationen, die Flexibilität und Durchsetzungsvermögen erfordern. Dank ihm können wir nun regelmäßig mit den Schülern nach draußen gehen, ihnen sichere Fortbewegungstechniken beibringen und sie an vielfältigeren Erlebnisaktivitäten teilnehmen lassen“, sagte Frau Lieu.

Obwohl Herr Masaos Einsatz und Beiträge von Kollegen und Eltern gleichermaßen anerkannt werden, bleibt er selbst sehr bescheiden. Er ist überzeugt, dass es ihn am meisten freut, wenn seine fachlichen Vorschläge von Kollegen angenommen und umgesetzt werden und so maßgeblich dazu beitragen, das störende Verhalten der Kinder zu reduzieren. „In der verbleibenden Zeit meiner Amtszeit möchte ich Lernmaterialien entwickeln, damit die Kinder freudvoll lernen und gleichzeitig selbstständige Fähigkeiten entwickeln können. Aktuell basteln meine Kollegen und ich mit den Kindern im Rahmen eines Berufsorientierungsprogramms Strohtaschen. Ich hoffe, dass wir durch den Verkauf vieler Produkte mehr Menschen für unser Zentrum gewinnen und so zukünftig mehr Möglichkeiten für ein selbstständiges Leben schaffen können“, erklärte Herr Hayashi Masao.

Die 30-jährige Geschichte des JICA-Freiwilligenprogramms in Vietnam ist das Ergebnis des stillen Engagements hunderter Menschen. Unter diesen berührenden Geschichten sticht das Bild von Herrn Hayashi Masao hervor – einem japanischen Lehrer mit einem sanften Lächeln neben behinderten Kindern in Da Nang. Es ist ein lebendiges Beispiel für Freundschaft und den Wunsch, Gutes grenzenlos zu teilen und zu verbreiten. Seine Beiträge mögen klein sein, wie er bescheiden zugibt, doch für die Schüler, das Zentrum und alle, die sich für behinderte Kinder einsetzen, sind sie wichtige, nachhaltige und bedeutsame Schritte nach vorn. In jeder Unterrichtsstunde, jeder gemeinsamen Erfahrung und jeder Chance auf mehr Selbstständigkeit, die die Kinder auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden erhalten, vermittelt er Liebe und Hingabe.

Das JICA-Freiwilligenprogramm wird von der Japanischen Agentur für Internationale Zusammenarbeit (JICA) im Rahmen der japanischen Entwicklungszusammenarbeit (ODA) durchgeführt. Ziel des Programms ist es, den Bedarf von Entwicklungsländern zu decken, indem japanische Staatsangehörige mit einschlägiger Expertise, Kenntnissen und Erfahrung rekrutiert werden, die zur sozioökonomischen Entwicklung und Verbesserung des Gemeinwohls in den Gastländern beitragen möchten. In Vietnam wird das Programm seit 1995 umgesetzt. In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden insgesamt 765 japanische Freiwillige nach Vietnam entsandt, die in verschiedenen Bereichen mit einer durchschnittlichen Dauer von zwei Jahren tätig waren und hauptsächlich Vietnamesisch als Sprache verwendeten. Derzeit leisten 41 Freiwillige Unterstützung in lokalen Projekten.

Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/cuoc-thi-nhung-tam-guong-binh-di-ma-cao-quy-lan-thu-17/thay-giao-nhat-ban-va-hanh-trinh-vi-tre-khuet-tat-1013360



Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt