
Die Eltern begleiten ihre Kinder in den Unterricht bei Frau Nguyen Thi Thanh Truc.
Jede Unterrichtsstunde, jede Art, Liebe zu säen
Frau Nguyen Thi Thanh Truc, Lehrerin der Frühförderklasse 2 an der Schule für Kinder mit Behinderungen, ist seit 2009 im Bereich der Sonderpädagogik tätig und hegt seit über 15 Jahren eine tiefe Liebe zu ihrem Beruf und ihren „besonderen“ Schülern.
„Jeder Schüler hier hat seine eigene Geschichte, ein eigenes Schicksal, das geschützt und gefördert werden muss. Wir können nicht wie andere Schüler nach einem einheitlichen Lehrplan unterrichten, sondern müssen auf das Alter und die Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers eingehen und seine individuellen Kommunikationswege berücksichtigen. Manchmal muss ich jedes Kind an der Hand nehmen und es bei den kleinsten Dingen anleiten, wie zum Beispiel beim Halten eines Stifts, beim Benennen eines Gegenstands oder beim Üben eines einfachen Wortes“, erzählte Frau Truc.
Die Kinder in Frau Trucs Frühförderklasse sind erst drei bis vier Jahre alt, die meisten von ihnen sprechen langsam, sind autistisch oder haben eine leichte geistige Behinderung. Jede Unterrichtsstunde ist ein langer und herausfordernder Weg. Für sie sind diese scheinbar kleinen Fortschritte ein großer Schritt nach vorn, ein „Wunder“, das durch die Ausdauer und den Einsatz von ihr und ihren Kindern entsteht.
Auf diesem Weg ist die Unterstützung der Eltern stets präsent. Frau Nguyen Thi Nhu Ngoc, Mutter des vierjährigen HAK, fährt täglich fast 40 Kilometer von der Gemeinde Thanh Hoa, um ihr Kind zur Schule zu bringen. Seit über einem Jahr hat sie, bei jedem Wetter, keine einzige Stunde ihres Kindes verpasst. „Ich bringe mein Kind zur Schule, seit es drei Jahre alt ist. Jeden Tag zu sehen, wie es Fortschritte macht, erfüllt mich mit großer Freude, und alle Sorgen scheinen wie weggeblasen“, sagte Frau Ngoc sichtlich bewegt.
Für Frau Ngoc ist der Fortschritt ihres Kindes das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Familie und Schule. Im Unterricht korrigiert die Lehrerin geduldig jede Geste und jeden Laut, und zu Hause üben die Eltern weiter mit ihrem Kind. Diese Verbundenheit und Geduld haben kleine, aber hoffnungsvolle Veränderungen ermöglicht und dem Kind nach und nach geholfen, sich in den Alltag zu integrieren.
Ein Ort, an dem Hoffnung genährt wird

Frau Nguyen Nu Anh Dao betreut jeden Schüler der Klasse 1A3-TT (eine Gruppe von Schülern mit geistigen Behinderungen) individuell.
Frau Nguyen Nu Anh Dao, Klassenlehrerin der Sonderklasse 1A3-TT, zuständig für die Gruppe von Schülern mit Lernschwierigkeiten, war zuvor Grundschullehrerin. 2018 wechselte sie an die Schule für Kinder mit Behinderungen und begann dort, Wissen und Glauben an die weniger privilegierten „grünen Sprösslinge“ weiterzugeben.
Anfangs war sie im Umgang mit den Schülern mit Förderbedarf und beim Unterrichten verunsichert und ratlos. „Manche Schüler sprachen nicht, schauten nicht hin und reagierten sogar aggressiv, wenn sich Fremde näherten. Ich musste erst nach und nach lernen, zuzuhören, zu beobachten und geduldig zu sein“, erzählte Frau Dao.
Mit Liebe und Hingabe lernt sie stetig von ihren Kollegen und besucht zahlreiche Fortbildungen zu Methoden der Förderung von Kindern mit Behinderungen. „Jedes Mal, wenn ich sehe, wie meine Kinder Fortschritte machen, sei es auch nur ein Wort zu sagen oder einen Brief zu schreiben, spüre ich darin die Motivation, sie weiterhin zu begleiten“, vertraute Frau Dao an.
Ihre Klasse besteht derzeit aus zwölf Schülern, von denen die meisten langsam sprechen, Sprachstörungen haben und hyperaktiv sind. Der Lehrplan orientiert sich an den Vorgaben des Bildungsministeriums , ist aber vereinfacht und an die individuellen Fähigkeiten jedes Schülers angepasst. Jeder Schüler ist einzigartig, weshalb die Lehrkräfte in jeder Unterrichtsmethode und bei jedem Wort geduldig und flexibel sein müssen.
Für Frau Dao ist es die rechtzeitige Ermutigung und der Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen, die ihr das Selbstvertrauen geben, im Bereich der Sonderpädagogik zu bleiben. Es ist unmöglich, all die Schwierigkeiten und Belastungen aufzuzählen, die Frau Truc, Frau Dao und viele andere Lehrkräfte täglich mit großem Einsatz bewältigen. Ihre größte Freude ist es, wenn Schülerinnen und Schüler lernen, für sich selbst zu sorgen, zu lieben und zu teilen. Jedes Lächeln, jede Umarmung, jeder Fortschritt eines Schülers oder einer Schülerin ist ein unbezahlbares Geschenk.
Laut dem Schulleiter der Huynh-Dang-Quang-Schule für Kinder mit Behinderungen besuchten im Schuljahr 2025/26 fast 290 Schüler die Schule, verteilt auf über 20 Klassen, darunter drei Frühförderklassen und 17 Spezialklassen. Jede Klasse hat ein eigenes, auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der einzelnen Kinder abgestimmtes Programm. Neben dem regulären Lehrplan legt die Schule besonderen Wert auf die Vermittlung von Lebenskompetenzen wie Kommunikation, Problemlösung und Selbstständigkeit sowie auf praxisorientiertes Lernen, um den Kindern eine selbstbewusste Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen.
„Wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit den Familien, um die Psychologie und die Lebensumstände jedes Kindes zu verstehen und gleichzeitig die pädagogischen Methoden abzustimmen. Die Eltern werden regelmäßig darin angeleitet, wie sie die Lehrkräfte dabei unterstützen können, die Kinder beim Üben ihrer Fähigkeiten und der Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten zu fördern. Die Liebe und Geduld der Lehrkräfte sind wichtige Faktoren, die den Schülern helfen, ihren Minderwertigkeitskomplex zu überwinden und sich selbstbewusst in die Gemeinschaft zu integrieren“, sagte Herr Huynh Dang Quang.
Obwohl die Arbeit nach wie vor sehr schwierig ist, von konkreten Unterrichtsplänen bis hin zum psychischen Druck, entfachen die Lehrer hier mit Hingabe und Einfühlungsvermögen still und leise Glauben, säen Samen der Hoffnung für die „Halbmonde“ und helfen ihnen zu erkennen, dass jedes Kind trotz seiner Schwächen auf seine eigene Weise strahlen kann.
Hoai Yen
Quelle: https://baolongan.vn/sowing-love-for-nhung-vang-trang-khuyet-a206737.html






Kommentar (0)