Auswirkungen des Klimawandels und Herausforderungen für den Naturschutz
Dr. Phan Thanh Hai, Mitglied des Nationalen Kulturerberates und Direktor des Kultur- und Sportamtes der Stadt Hue, erklärte, dass die Maueranlage der Kaiserlichen Zitadelle von Hue laut Vermessungen und historischen Dokumenten eine Gesamtlänge von etwa 2.416 m, eine durchschnittliche Höhe von 4 m und eine Dicke von 1 m aufweist. Die Mauer besteht aus drei Schichten: zwei äußeren Ziegelschichten und einer mittleren Lehmschicht.
In den vergangenen zwei Jahrhunderten hat die Mauer unter dem Einfluss des rauen Klimas der Zentralregion, insbesondere der anhaltenden Regenfälle, kontinuierlich Wasser aufgenommen, was zu Ausdehnung und einem Verlust an Stabilität geführt hat. Der Einsturz der Mauer der Kaiserzitadelle ist kein Einzelfall, sondern ein konkretes Beispiel für die Auswirkungen des Klimas und die Grenzen traditioneller Konservierungsmaßnahmen in einem sich wandelnden natürlichen Umfeld.
Bei den jüngsten Überschwemmungen stürzte ein Teil der Mauer der Kaiserlichen Zitadelle von Hue ein.
Das Drei-Kreise-System aus Zitadelle, Kaiserstadt und Verbotener Stadt verkörpert die Philosophie des Feng Shui und den Höhepunkt der Bautechnik während der Nguyen-Dynastie. Seit die Denkmäler von Hue 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden, liegt der Fokus stets auf deren Erhaltung.
Die Zitadelle mit einem Umfang von über 10.000 m wurde in vielen Abschnitten renoviert, insbesondere die zehn Tore, die fast vollständig restauriert wurden. Auch die Mauern der Kaiserlichen Zitadelle wurden verstärkt und die Tore (Ngo Mon, Hien Nhon, Chuong Duc, Hoa Binh) sowie die drei Hauptplattformen im Osten, Westen und Norden restauriert.
Dr. Phan Thanh Hai betonte, dass es in naher Zukunft notwendig sei, ein Überwachungs- und Frühwarnsystem für die gesamte Mauer der Kaiserlichen Zitadelle einzurichten, insbesondere für die Abschnitte in der Nähe des Ngoai Kim Thuy Tri-Grabens. Der Einsatz von Sensoren zur Messung von Luftfeuchtigkeit, Neigung und Grundwasserdruck, die mit dem Datenzentrum für Denkmalpflege verbunden sind, wird dazu beitragen, das Risiko von Verformungen oder Einstürzen frühzeitig zu erkennen und so von einem passiven zu einem proaktiven Vorgehen überzugehen.
Darüber hinaus sind umfassende geotechnische und hydrologische Untersuchungen erforderlich, um die Auswirkungen des Wasserstands des Ngoai Kim Thuy-Sees und des städtischen Entwässerungssystems auf das Fundament der Zitadellenmauer zu beurteilen. Dies wird dazu beitragen, Denkmalrisiken zu erfassen, Stellen zu identifizieren, die dringend verstärkt werden müssen, und Bereiche, in denen das Entwässerungssystem verbessert werden muss.
Lösungen für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung
Laut Dr. Phan Thanh Hai besteht ein wichtiger Ansatz darin, traditionelle Materialien und moderne Technologien zu kombinieren. Kalk, Melasse und Ziegel sind traditionelle Materialien, die durch Nano-Silikat-Bindemittel oder biologische Zusätze verbessert werden können, um die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erhöhen und gleichzeitig das antike Aussehen zu erhalten.
Bei der Sanierung eingestürzter und geneigter Wandabschnitte trägt die Zapfenverbindungstechnik zur Stabilisierung der Struktur bei – eine Methode, die bereits erfolgreich in Nord-, Ost- und West-Khuyet Dai angewendet wurde. Gleichzeitig digitalisiert Heritage BIM die gesamte Struktur, speichert technische Daten, die Restaurierungsgeschichte und den aktuellen Zustand und schafft so eine langfristige, wissenschaftliche Managementgrundlage.
Die Erhaltung der Kaiserlichen Zitadellenmauer muss auch mit ökologischer Planung und Stadtlandschaftsgestaltung verknüpft werden. Der Bau eines „Sicherheitsgürtels“ und einer Erosionsschutzzone um den Zitadellengraben, die Verwendung von Wasserpflanzen, wasserdurchlässigem Pflaster und Entwässerungsmauern reduziert sowohl den Wasserdruck als auch schafft eine harmonische ökologische Landschaft, ganz im Sinne der Ausrichtung von „Hue – grün, kulturerbe, smarte Stadt“.
Kulturerbe ist nur dann nachhaltig, wenn es mit der Gemeinschaft verbunden ist. Die Haushalte rund um die Kaiserliche Zitadelle müssen geschult werden, frühzeitig Gefahren zu erkennen und eine Gruppe zur „Überwachung des gemeinschaftlichen Kulturerbes“ zu bilden. Die verstärkte Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der UNESCO, WASEDA (Japan), KOICA (Korea), dem französischen Institut für Denkmalpflege (INP) und Experten aus Deutschland ermöglicht es Hue, auf fortschrittliche Technologien und Erfahrung zuzugreifen.
Dr. Phan Thanh Hai erklärte, dass das Programm „Hue – Klimaresistente Kulturerbestadt“ langfristig in die Strategie zur städtischen Kulturerbeentwicklung für den Zeitraum 2025–2035 aufgenommen werden sollte. Dies sei ein Bekenntnis dazu, das Kulturerbe in ein Zentrum für nachhaltige Entwicklung zu verwandeln, in dem Wissenschaft, Technologie, Tradition und Gemeinschaft miteinander verschmelzen.
„Der Einsturz der Mauern der Kaiserlichen Zitadelle ist eine ernste Warnung und zugleich eine Chance, die Bewahrung des kulturellen Erbes im neuen Zeitalter neu zu überdenken. Wenn antike Mauern mit dem Klima ‚atmen‘ können, technologisch überwacht, von der Gemeinschaft geschützt und in ein Konzept für nachhaltige Entwicklung eingebettet werden, dann kann das kulturelle Erbe wirklich wiederbelebt und erhalten werden“, betonte Dr. Phan Thanh Hai.
Wie die Zeitung Health & Life berichtete, stürzte am 2. November gegen 18:45 Uhr ein Teil der nördlichen Mauer der Kaiserlichen Zitadelle ein, angrenzend an die Dang Thai Than Straße, etwa 180 Meter östlich des Hoa Binh Tors.
Der eingestürzte Mauerabschnitt ist 14,2 m lang, durchschnittlich etwa 4,3 m hoch und weist Anzeichen von Setzungen auf. Dieser Bereich war ursprünglich Teil der Mauer der Kaiserlichen Zitadelle und wurde mit traditionellen Ziegeln und Kalkmörtel in drei Schichten errichtet.
Die erste Einschätzung der Ursache geht von durchsickerndem Regenwasser, anhaltenden Überschwemmungen mit Erosion des Mauerfundaments und Schwankungen des Wasserdrucks innerhalb und außerhalb der Mauer aus. Die Mauer hat sich im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse, Baumwurzeln und teilweise auch durch Vibrationen des Straßenverkehrs verschlechtert.
Am 20. November beschloss das Volkskomitee der Stadt Hue, wegen des Einsturzes eines Teils der Mauer der Kaiserlichen Zitadelle den Notstand auszurufen.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/thach-thuc-bao-ton-di-san-truoc-thien-tai-tu-vu-sap-tuong-hoang-thanh-hue-169251125075109092.htm







Kommentar (0)