Vor 79 Jahren, am 23. November 1945, unterzeichnete Präsident Ho Chi Minh im Kontext der neu erlangten Unabhängigkeit des Landes das Dekret Nr. 65/SL „über die Erhaltung antiker Reliquien in ganz Vietnam“. Dies war das erste Dekret des neuen Regimes zur Bewahrung des nationalen Kulturerbes und legte damit den Grundstein, die Richtung und den roten Faden für den Schutz des kulturellen Erbes des Landes.
![]() |
| Junge Künstler treten beim Hanoi Ca Tru Festival 2025 auf. (Foto: Bui Trong Hien) |
Aufgrund der historischen Bedeutung des Dekrets Nr. 65/SL erließ der Premierminister am 24. Februar 2005 die Entscheidung Nr. 36/2005/QD-TTg, mit der der 23. November zum Tag des vietnamesischen Kulturerbes erklärt wurde.
Seitdem hat sich der 23. November zum traditionellen Tag der Kulturerbebranche entwickelt, einem Fest für diejenigen, die im Bereich des Kulturerbes arbeiten, und für diejenigen, die sich leidenschaftlich für das Kulturerbe engagieren.
Tatsächlich hat Vietnam im Rückblick auf seine Vergangenheit viele bemerkenswerte kulturelle Errungenschaften erzielt: Im ganzen Land gibt es mehr als 10.000 Provinz- und Stadtdenkmäler; 3.621 nationale Denkmäler, 130 besondere nationale Denkmäler, von insgesamt mehr als 40.000 Denkmälern; etwa 7.000 immaterielle Kulturgüter wurden erfasst, von denen 534 in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurden.
Viele der kulturellen Errungenschaften Vietnams wurden von der UNESCO anerkannt, darunter 9 Weltkultur- und Naturerbestätten, 15 immaterielle Kulturerbestätten und 9 dokumentarische Errungenschaften, darunter 3 Weltdokumentenerbestätten und 6 dokumentarische Errungenschaften der Asien-Pazifik-Region.
Die Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes steht jedoch aktuell vor vielen großen Herausforderungen, wobei der Konflikt zwischen Erhaltung und Entwicklung das Kernproblem darstellt.
Der rasante Urbanisierungsprozess und der Druck der Marktwirtschaft haben viele Mängel offengelegt, obwohl das Rechtssystem für das Kulturerbe eine langfristige Vision und recht umfassende Regelungen aufweist.
Laut Dr. Do Van Tru, außerordentlicher Professor und Vorsitzender der Vietnamesischen Gesellschaft für Kulturerbe, ist die Anzahl der Kulturdenkmäler mit über 40.000 landesweit, darunter fast 4.000 nationale Denkmäler, enorm, während das Budget für deren Erhaltung sehr begrenzt ist. Dies führt dazu, dass die Restaurierungsarbeiten stets in einem Zustand des „Manches ist möglich, manches ist kaputt“ verlaufen.
Um das kulturelle Erbe wirklich zu einer treibenden Kraft für Entwicklung zu machen, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsbehörden, Forschern, Kunsthandwerkern und Unternehmen. Erfolgreiche Beispiele wie der Literaturtempel, Hoa Lo, die Kaiserstadt Hue, Ha Long, Trang An oder Hoi An zeigen, dass Menschen, wenn sie vom kulturellen Erbe leben können, dieses freiwillig und nachhaltiger schützen werden.
Darüber hinaus müssen die rechtlichen Richtlinien zum Kulturerbe noch genauer spezifiziert werden, von der Behandlung von Kunsthandwerkern über Richtlinien zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes bis hin zum Prozess der Restaurierung von Reliquien und dem Mechanismus zum Schutz nationaler Schätze.
Doch aus der Perspektive der Gemeinschaft gibt es nach wie vor wertvolle Lichtblicke: Handwerker, die trotz geringen Einkommens fleißig ihrem Beruf nachgehen; Jugendgruppen, die freiwillig Dokumente sammeln und Kurse anbieten; Familien, die Genealogien, alte Häuser und religiöse Traditionen bewahren; junge Künstler, die traditionelle Musikinstrumente in die Gegenwart übertragen; Gemeinden, die sich um die Wiederherstellung des kulturellen Raums ihrer Dörfer bemühen…
Es ist unschwer zu erkennen, dass sich kulturelles Erbe ständig weiterentwickelt. Eine Quan-Ho-Melodie, die mitten im Hof des Gemeinschaftshauses erklingt, ermöglicht es jungen Menschen, sich mit traditioneller Musik zu verbinden. Ein Kunsthandwerkerdorf bietet „angepasste“ Produkte an, die dem Geschmack der Touristen entsprechen – eine flexible Möglichkeit, das traditionelle Handwerk vor dem Verschwinden zu bewahren. All dies zeigt, dass kulturelles Erbe kein statisches Objekt oder Ausstellungsstück ist, sondern sich wandeln und anpassen kann, aber stets eng mit dem Gemeinschaftsleben verbunden bleibt.
Früher waren die Konzepte „kulturelle Ressourcen“ oder „Soft Power“ unbekannt, heute werden sie als Entwicklungsstrategie diskutiert. Die Tourismusbranche versucht, lokale kulturelle Elemente zu nutzen, um sich zu differenzieren. Großstädte beginnen, dem Erhalt von Kulturerbestätten als zentralem Wert für die Identitätsbildung ihrer Stadt mehr Bedeutung beizumessen.
Viele junge Unternehmen haben Interesse an handgefertigten Produkten und von Traditionen inspirierten Designs gezeigt. Das kulturelle Erbe ist zu einer Inspirationsquelle für Kreativität, Werbung, Stadtplanung und Bildungsarbeit geworden.
Die größte Bedeutung der Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag des Tages des vietnamesischen Kulturerbes liegt daher in der Erneuerung des Bewusstseins dafür, dass: Erhaltung nicht im Widerspruch zur Entwicklung steht, Identität nicht nur in dem liegt, was unsere Vorfahren hinterlassen haben, sondern auch in der Art und Weise, wie wir weiterhin gestalten, und jeder Mensch Eigentümer der Bewahrung des Erbes ist.
Quelle: https://baoquocte.vn/di-san-van-hoa-va-loi-nhac-ve-tuong-lai-335130.html







Kommentar (0)