In den vergangenen Jahren hat Vietnam große Erfolge bei der Armutsbekämpfung erzielt, viele Orte sind von der Liste der besonders schwierigen Gebiete verschwunden, und die Lebensbedingungen der Menschen haben sich allmählich verbessert.
Der neue Kontext von Integration, Wettbewerb und den Anforderungen an nachhaltige Entwicklung zwingt die Kommunen jedoch dazu, von der Strategie der Armutsbekämpfung zur wirtschaftlichen Entwicklung überzugehen und die Lebensqualität anstatt eines bloßen Mindestlebensstandards zu verbessern. Dafür ist ein neuer, besser abgestimmter Ansatz erforderlich, der Dezentralisierung, Verwaltungsreformen und die Anwendung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation in allen Bereichen des ländlichen Lebens miteinander verbindet.

Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der landwirtschaftlichen Produktion.
Bei der Armutsbekämpfung spielen die lokalen Behörden, insbesondere auf Gemeindeebene, eine zentrale Rolle, da sie die Situation der einzelnen Haushalte und die Ursachen der Armut am besten kennen. Ohne das Recht, selbst Initiative zu ergreifen, sind die Kommunen oft gezwungen, starren, von oben verordneten Programmen zu folgen, was zu mangelnder Flexibilität und geringer Effizienz führt.
Der neue Ansatz zielt darauf ab, die lokale Bevölkerung stärker zu befähigen, eigene Pläne zu entwickeln, bedürftige Haushalte zu identifizieren, die Ursachen zu analysieren und anschließend für jeden Fall passende Lösungen vorzuschlagen. Anstelle von Massenhilfspaketen sollen die Kommunen eine eigenständige Finanzierung erhalten, um über die Art der Intervention selbst zu entscheiden: Berufsausbildung für Haushalte ohne Qualifikationen, Kredite für Haushalte mit geringem Kapital sowie Beratung und Unterstützung für Haushalte, denen es an Motivation oder betriebswirtschaftlichen Kenntnissen mangelt.
Wenn Dezentralisierung tatsächlich gelingt, müssen die lokalen Behörden auch im Hinblick auf die Ergebniskontrolle zur Rechenschaft gezogen werden. Entscheidend ist nicht die Anzahl der abgeschlossenen Verfahren, abgehaltenen Sitzungen oder ausgefüllten Formulare, sondern wie viele Haushalte der Armut entkommen, wie viele einen angemessenen Lebensstandard erreichen und wie viele neue Produktionsmodelle erfolgreich sind. Diese ergebnisorientierte Kontrolle fördert Kreativität, reduziert Formalismus und steigert die Motivation der lokalen Verantwortlichen.
Angesichts der weiterhin verbreiteten kleinbäuerlichen Produktion kann der Wandel hin zu wirtschaftlichem Erfolg nur dann Realität werden, wenn Wissenschaft und Technologie, Innovation und die digitale Transformation in allen Branchen tiefgreifend Anwendung finden. Einige Regionen setzen bereits intelligente Bewässerungstechnologien, Gewächshäuser, hochwertiges Saatgut, Umweltüberwachungssysteme für die Aquakultur, digitale Lieferketten usw. ein. Diese Modelle zeigen bereits deutliche Erfolge: Sie senken die Produktionskosten, steigern die Produktivität und die Produktqualität und erhöhen somit das Einkommen.
Die Kernaufgabe der ländlichen Entwicklung liegt nicht nur in der Produktionssteigerung, sondern vor allem in der Wertschöpfung durch Wissen. Reisbauern können wassersparende Anbaumethoden anwenden; Gemüsebauern benötigen Technologien zur Nacherntekonservierung; Garnelenzüchter brauchen Umweltwarnsysteme; Baumzüchter benötigen Pflegeverfahren nach internationalen Standards. Wenn Technologien auf die jeweilige Branche und Region zugeschnitten sind, erhalten Landwirte die Chance, in ihrer Heimat Wohlstand zu erlangen.
Nachhaltiger Wohlstand setzt voraus, dass Menschen Risiken standhalten können. Viele ehemals arme Haushalte geraten durch Krankheit, Naturkatastrophen, Arbeitslosigkeit oder Preisschwankungen erneut in Armut. Daher ist das Versicherungssystem – von der Kranken- und Arbeitslosenversicherung bis hin zur Sach- und Ernteversicherung – ein wichtiger Schutz, der Menschen hilft, im Schadensfall nicht alles zu verlieren.
Darüber hinaus muss die Widerstandsfähigkeit jedes Haushalts gestärkt werden: durch den Aufbau eines Mindestvermögens zur Risikovorsorge, die Aneignung von Fähigkeiten zum Umgang mit Naturkatastrophen und die Verbesserung des Marktverständnisses sowie des Umgangs mit Ausgaben. Mit zunehmender Widerstandsfähigkeit werden zusätzliche Geschäftseinnahmen tatsächlich zu Ersparnissen und bilden die Grundlage für den Weg zum Vermögensaufbau.

Hochtechnologische Landwirtschaftsbetriebe nutzen das Internet der Dinge, Roboter und künstliche Intelligenz.
Viele ländliche Gebiete zeichnen sich durch einen traditionell starken Gemeinschaftssinn aus, der sich als effektiver Verbreitungskanal für neue Ideen erwiesen hat. Organisationen wie der Bauernverband, der Frauenverband, der Jugendverband und die Vaterländische Front spielen eine besondere Rolle dabei, Veränderungen in den Produktionsgewohnheiten anzustoßen, Menschen für neue Modelle zu mobilisieren, Geschäftserfahrungen auszutauschen und so eine kollektive Stärke für die gemeinsame Entwicklung zu schaffen.
Diese Unterstützung äußert sich oft auf sehr einfache Weise: Man leitet sich gegenseitig bei der Anwendung neuer Techniken an, überwacht gemeinsam die Produktqualität in der Kooperative oder ermutigt sich sogar gegenseitig zu mutigen Investitionen und zum mutigen Wechsel der Anbaukulturen.
Wenn die internen Kapazitäten der Menschen gestärkt werden, eröffnet sich ihnen durch die internationale Integration eine große Chance auf Wohlstand. Landwirte können ihre Produkte nicht nur auf dem heimischen Markt verkaufen, sondern auch an globalen Lieferketten teilnehmen und landwirtschaftliche Erzeugnisse auf den Weltmarkt exportieren, sofern sie die Standards erfüllen.
Um diese Chance zu nutzen, müssen die Kommunen die Bevölkerung beim Zugang zu Marktinformationen, internationalen Standards, E-Commerce und Plattformen zur Vernetzung von Angebot und Nachfrage unterstützen. Wissenschaft und Technologie bleiben der Schlüssel dazu, dass ländliche Produkte eine hohe Qualität erreichen und die strengen Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit erfüllen.
Vietnam tritt in eine neue Entwicklungsphase ein, in der es nicht nur um Armutsbekämpfung geht, sondern auch um die Verbesserung von Einkommen, Lebensqualität und Handlungsfähigkeit der ländlichen Bevölkerung. Wenn die lokalen Gemeinschaften wirklich gestärkt werden, Wissenschaft und Technologie breite Anwendung finden, die Widerstandsfähigkeit der Menschen zunimmt und die Gemeinschaften zusammenarbeiten, ist der Weg von der Existenzsicherung zum Wohlstand nicht mehr fern.
Die Überwindung der Armut ist daher nicht das Endziel. Sie ist vielmehr die Grundlage dafür, dass jeder Bürger selbstbewusst den Weg zum Wohlstand beschreiten kann – einen Weg, der zur nachhaltigen Entwicklung und zum Wohlstand des Landes beiträgt.
Quelle: https://mst.gov.vn/can-trao-quyen-cho-dia-phuong-va-day-manh-khoa-hoc-cong-nghe-vao-vung-nong-thon-197251125212239484.htm






Kommentar (0)