
Konferenzszene. Foto: Thu Huong - VNA
Auf der Konferenz erklärte Herr Nguyen Minh Nhut, stellvertretender Direktor des Kultur- und Sportamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass das Amt in den letzten Jahren regelmäßig eine Bestandsaufnahme des immateriellen Kulturerbes durchgeführt habe. Daraufhin habe die Abteilung zwölf typische Kulturgüter für die nationale Liste vorgeschlagen, wodurch sich die Gesamtzahl des bestehenden immateriellen Kulturerbes auf 15 erhöht habe (7,5-mal so viel wie zuvor). Die Stadt besitzt derzeit drei von der UNESCO anerkannte immaterielle Kulturgüter: die südvietnamesische Volksmusik, den Ca-Tru-Gesang und die Verehrung der Muttergöttinnen der Drei Reiche des vietnamesischen Volkes.
Die Erstellung der Dossiers zur Erfassung und Bewertung von Bauwerken und Standorten im Denkmalverzeichnis verläuft jedoch in letzter Zeit nicht planmäßig. Die Fertigstellung der Dossiers für den Antrag an die UNESCO, die Cu-Chi-Tunnel als Weltkulturerbe anzuerkennen, schreitet weiterhin schleppend voran; der Kulturerbe-Erhaltungsfonds wurde nicht wie geplant eingerichtet. Die Aktivitäten zur Restaurierung und Verschönerung der Denkmäler sind nach wie vor begrenzt; viele Denkmäler sind beschädigt, es fehlt jedoch an einem prioritären Mechanismus für ihre Behandlung. Die Kommunikation und Förderung des Kulturerbes ist noch immer unzureichend.
Zudem verfügt die Stadt noch nicht über ein Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, was die Einreichung neuer Denkmalvorschläge auf nationaler Ebene erschwert. Das Personal im Bereich Denkmalpflege ist nach wie vor klein, insbesondere auf lokaler Ebene. Viele Mitarbeiter erfüllen noch nicht die hohen fachlichen Anforderungen für die Restaurierung und Konservierung komplexer technischer Objekte.

Dr. Dang Van Bai, außerordentlicher Professor und stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Kulturerberates, hielt einen Vortrag auf der Konferenz. Foto: Thu Huong – VNA
Dr. Dang Van Bai, außerordentlicher Professor und stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Rates für Kulturerbe, erklärte, dass die zuständigen Stellen ihre Denkweise von „statischer Konservierung“ hin zu „lebendigem Kulturerbe“ ändern müssten. Anstatt historische und kulturelle Relikte als Gebiete zu betrachten, die geschützt und wirtschaftlich eingefroren werden müssen, müsse Ho-Chi-Minh-Stadt eine Vorreiterrolle bei der Revitalisierung oder Schaffung neuer Funktionen einnehmen, damit die Relikte einen Platz im pulsierenden Stadtleben finden. Antike Bauwerke, historische und revolutionäre Relikte, Altstadtviertel oder Handwerkerdörfer dürften nicht isoliert existieren, sondern müssten mit kreativen, wirtschaftlichen und gemeinschaftlichen Aktivitäten vernetzt werden.
Aus den oben genannten Einschränkungen ergibt sich laut Experten auf der Konferenz, dass Ho-Chi-Minh-Stadt ihr Denken und ihren Ansatz bei der Denkmalpflege erneuern muss, um Modelle zu entwickeln, die den Charakteristika einer großen, dynamischen und kulturell vielfältigen Stadt gerecht werden.
Laut Dr. Dang Van Bai, außerordentlicher Professor, muss das kulturelle Erbe in das städtische Leben integriert werden und zu einem künstlerischen und Handelsraum für die Kulturwirtschaft werden, der sowohl das kulturelle Leben fördert als auch Einnahmen für den Erhalt generiert. Diese Verbindung wird ein regionales kulturwirtschaftliches Ökosystem schaffen, in dem Ho-Chi-Minh-Stadt die Rolle des Wirtschafts- und Marktzentrums einnimmt und dazu beiträgt, „rohe Kulturprodukte“ aus den Regionen in hochwertige Kreativgüter zu verwandeln.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet, erklärte Dr. Le Thi Minh Ly, Mitglied des Nationalen Kulturerberates und ehemalige stellvertretende Direktorin der Abteilung für Kulturerbe, dass immaterielles Kulturerbe Menschen, Leben, Vermächtnis, Weitergabe und die ständige Neugestaltung von Werten umfasst. Dies schafft die Voraussetzungen dafür, dass das städtische Erbe nicht erstarrt, sondern erhalten, bewahrt und weiterentwickelt wird, um sich dem modernen Leben anzupassen, ohne seine Kernwerte zu verändern oder zu untergraben. Ho-Chi-Minh-Stadt ist eine große, dynamische und kreative Stadt, die Vielfalt stets integriert und respektiert. Daher bedeutet der Schutz des immateriellen Kulturerbes, Identität und Baustil zu prägen und den Menschen zu dienen.

Dr. Le Thi Minh Ly, Mitglied des Nationalen Kulturerberates und ehemalige stellvertretende Direktorin der Abteilung für Kulturerbe, sprach auf der Konferenz. Foto: Thu Huong – VNA
Was die Erfassung des Kulturerbes angeht, so wendet Ho-Chi-Minh-Stadt laut Dr. Le Thi Minh Ly nicht unbedingt das umfassende Inventarisierungsmodell „von unten nach oben“ wie Hanoi oder Hue an, da die Merkmale eines großen Stadtgebiets und eine hohe Zuwanderungsrate die Identifizierung des Kulturerbes erschweren.
Die Stadt benötigt eine eigene Methode, die nach der jeweiligen Bevölkerungsgruppe und den identifizierten kulturellen Praktiken Zonierungen vornimmt und anschließend den Grad der Erfüllung der Kriterien für das kulturelle Erbe bewertet. Die Identifizierung kann auf traditionellen kulturellen Lebensräumen wie Gemeinschaftshäusern, Tempeln, Pagoden, Schreinen, Handwerksdörfern usw. basieren.
Neben der indigenen Bevölkerung müssen auch Einwanderergruppen erfasst werden, da sie ihre eigene Kultur mitbringen und bei der Integration in die Stadt eine neue Identität schaffen.
Quelle: https://baohaiphong.vn/bao-ton-di-san-van-hoa-trong-do-thi-hien-dai-527672.html






Kommentar (0)