Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Generationenübergreifender Fechtsport in Vietnam

Die 33. Südostasienspiele (SEA Games) stehen bevor. Auch das vietnamesische Fechtteam geht mit großem Ehrgeiz in die Endphase. Das größte Ziel des Teams ist der Gewinn der Goldmedaille, um seine Position als eine der wichtigsten Sportarten Vietnams auf regionaler Ebene weiter zu festigen.

Báo Công an Nhân dânBáo Công an Nhân dân24/11/2025

Schwertkämpfer bereit

In den letzten Jahren hat das vietnamesische Fechtteam mit Medaillen bei den Südostasienspielen und zahlreichen internationalen Turnieren einen starken Eindruck hinterlassen. Dieser Erfolg ist das Ergebnis systematischer Investitionen und der Erfahrung vieler Athletengenerationen. Das Team, das zu den 33. Südostasienspielen reist, vereint erfahrene, international vielfach konkurrenzfähige Fechter mit einer Generation vielversprechender junger Athleten. Dieses Erbe soll dem Team zu professioneller Stabilität verhelfen und gleichzeitig beim nächsten Kongress einen Durchbruch ermöglichen.

Foto 2.jpg -0
Die vietnamesischen Fechter sind entschlossen, mit den nächsten Fechtern beim Kongress eine weitere Goldmedaille zu gewinnen.

Während der Vorbereitungsphase konzentrierte sich das Team auf die Verbesserung der Technik in verschiedenen Disziplinen und trainierte gleichzeitig Taktik und Wettkampfpsychologie. Auch die körperliche Fitness wurde durch ein intensives Trainingsprogramm gefördert, um in hochintensiven Wettkämpfen eine konstante Leistung zu gewährleisten. Ein wichtiger Schritt beim Aufbau des Teams für die Südostasienspiele ist das nationale Turniersystem. Die Nationalen Fechtmeisterschaften 2025, die im August stattfinden sollen, gelten als wichtige Auswahlrunde, um die besten Athleten für den endgültigen Kader zu ermitteln.

Herr Nguyen Hong Dang, Leiter der Fechtabteilung im Sportministerium , erklärte: „Wir werden die Leistungen der Athleten, insbesondere der Schlüsselfechter, genau analysieren. Das Trainerteam wird im Rahmen des Turniers die Mannschaftsstärke überprüfen und das beste Team für die 33. Südostasienspiele im Dezember auswählen.“ Zuvor hatte die 17. Nationale Fechtmeisterschaft in Hai Phong Hunderte von Athleten aus dem ganzen Land angezogen. Das Turnier bot eine attraktive Wettkampfatmosphäre und trug dazu bei, vielversprechende junge Talente zu entdecken und die Nationalmannschaft zu verstärken.

Bemerkenswert ist, dass das Training und der Wettkampf in diesem kostspieligen Sport in den letzten Jahren stark zugenommen haben. Typisch dafür ist die Gründung von Vereinen, allen voran des Vietnam Royal Fencing Club (VRFC), der vom Fechter Vu Thanh An ins Leben gerufen wurde. Dies bietet dem vietnamesischen Fechtsport die Möglichkeit, die nächste Generation von Athleten auszubilden und gleichzeitig die Begeisterung für den Sport in der Gesellschaft, insbesondere unter Jugendlichen, zu verbreiten.

Mit klaren Zielen, starker Mannschaftsleistung und gründlicher Vorbereitung ging das vietnamesische Fechtteam in die 33. Südostasienspiele, um nicht nur Medaillen zu gewinnen, sondern das höchste Ziel anzustreben: die Goldmedaille. Der Weg dorthin ist voller Herausforderungen, doch Entschlossenheit, Mut und der unbedingte Siegeswille werden die Fechter antreiben, selbstbewusst anzutreten und die besten Ergebnisse für den Sport ihres Landes zu erzielen.

Wer wird voraussichtlich in Abwesenheit von Vu Thanh An auftreten?

Vu Thanh Ans Abwesenheit beim Fechtwettbewerb der 33. Südostasienspiele ist ein Verlust für die vietnamesische Sportdelegation. Doch sie markiert auch einen notwendigen Generationswechsel. Junge Fechter wie Nguyen Minh Quang, Nguyen Xuan Loi und Phan Anh Duong sind bereit, sich auf der größeren Bühne zu beweisen, Erfahrungen zu sammeln und ihren Platz im Nationalteam zu festigen.

Als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für die Nachfolge von Vu Thanh An gilt Nguyen Minh Quang. Er war der Fechter, der den entscheidenden Punkt erzielte und der vietnamesischen Herren-Fechtmannschaft damit die historische Goldmedaille bei den 32. Südostasienspielen sicherte. Minh Quang zeigte auch in internationalen Wettkämpfen starke Leistungen und erreichte bei den Asienmeisterschaften eine hohe Platzierung. Seine Kampferfahrung und sein Kampfgeist machten ihn zu einer wichtigen Stütze des vietnamesischen Teams auf dem Weg zu Medaillen.

Darüber hinaus gilt Nguyen Xuan Loi als der nächste große Hoffnungsträger im vietnamesischen Fechtsport. In Abwesenheit von Vu Thanh An setzt das Trainerteam großes Vertrauen in ihn, insbesondere im Säbel- und Schwertkampf. Er gewann Goldmedaillen bei regionalen Turnieren und zeigte konstante Leistungen bei südostasiatischen Meisterschaften. Mit seiner guten Technik und seiner Wettkampferfahrung wird Loi als wichtiger Faktor für die Wiederbelebung des vietnamesischen Fechtteams angesehen.

Ergänzt wird dieses Trio durch den aufstrebenden jungen Fechter Phan Anh Duong. Nachdem die Legende Vu Thanh An nicht an den 33. Südostasienspielen teilnahm, wurde Anh Duong vom Team als einer der Hauptnachfolger auserkoren. Obwohl Duongs persönliche Erfolge nicht so zahlreich sind wie die von Minh Quang oder Xuan Loi, zeigt seine Nominierung für den Kader und sein Training, dass das Trainerteam an sein Potenzial glaubt. Die 33. Südostasienspiele bieten Anh Duong eine ideale Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln und sich nach und nach auf regionaler Ebene zu etablieren.

Das Problem, das Anlass zur Sorge gibt

Vor einigen Monaten kämpfte Herr Pham Anh Tuan, Leiter der Fechtabteilung des Sporttrainings- und Wettkampfzentrums Hanoi , mit einem seit vier Jahren bestehenden Problem: Trotz ausreichendem Budget konnte die Abteilung keine neuen Degen anschaffen. Laut Vorschriften muss die Beschaffung von Sportgeräten öffentlich ausgeschrieben werden. Aufgrund der besonderen Anforderungen des Fechtsports hat sich jedoch kein Unternehmen bereit erklärt, Ausrüstung zu importieren, da, so Herr Tuan, der Gewinn gering und die Verfahren extrem kompliziert seien.

„Jedes Mal, wenn wir die Möglichkeit haben, international zu trainieren oder an Wettkämpfen teilzunehmen, kaufen meine Lehrer und Schüler proaktiv zusätzliche Ausrüstung, die fehlt, insbesondere Klingen, um die kaputten zu ersetzen“, sagte Herr Pham Anh Tuan. Obwohl die Schwerter, die Herr Tuan und seine Schüler für Training und Wettkampf kaufen, „nicht so gut“ sind wie die aus Frankreich importierten, überwinden sie dennoch einige Schwierigkeiten und schaffen so die Voraussetzungen dafür, dass die Athleten über ausreichend Ausrüstung für das Training verfügen.

Darüber hinaus fungiert Herr Tuan bei zerbrochenen Schwertern als Schweißer, indem er sie direkt wieder zusammenfügt und so ihre volle Funktionsfähigkeit erhält. „Wir haben schon oft vorgeschlagen, Fechtausrüstung von der Liste der Sportwaffen zu streichen, da die Gefährlichkeit eines Schwertes im Sport sogar noch höher ist als die einer Schere, aber das hat bisher nicht funktioniert.“

Quelle: https://cand.com.vn/the-thao/dau-kiem-viet-nam-chuyen-giao-the-he-i789041/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt