
Wachstumstreiber
Laut Dr. Nguyen Tu Anh, Direktor für Politikforschung an der VinUni-Universität, muss sich das Kreditvolumen der Wirtschaft in den nächsten fünf Jahren verdoppeln, um das Ziel eines jährlichen Wirtschaftswachstums von mindestens 10 % zu erreichen. Konkret berechnete er, dass bei einem realen BIP-Wachstum von 10 % zuzüglich einer Inflation von etwa 3 % das nominale Wachstum bei rund 13 % liegen wird. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Kreditwachstum mindestens 15 % pro Jahr betragen, also etwa zwei Prozentpunkte über der nominalen BIP-Wachstumsrate.
Diese Zahl verdeutlicht, dass das Bankensystem weiterhin der wichtigste Kapitalkanal sein wird und eine Schlüsselrolle bei der Ankurbelung der Wirtschaft spielt. „Die Rolle des Bankensystems in der Wirtschaft ist eindeutig von enormer Bedeutung“, betonte Dr. Nguyen Tu Anh.
Laut diesem Experten ist Vietnam nach wie vor eine „bankbasierte“ Wirtschaft, die sich hauptsächlich auf Banken als Kapitalgeber stützt. Dieses Modell wird, dem Trend ostasiatischer Länder folgend, voraussichtlich mindestens die nächsten 15 Jahre beibehalten. Selbst bei einer Weiterentwicklung des Kapitalmarktes (Aktienmarkt, Unternehmensanleihen usw.) behalten Banken weiterhin ihren Vorteil bei der Bereitstellung von langfristigem Kapital und dem Risikomanagement für die Wirtschaft.
Dies liegt in der Natur des Finanzsektors begründet. Während der Kapitalmarkt von Anlegern die Selbsteinschätzung und das Management von Risiken verlangt – eine schwierige Aufgabe in einem institutionellen und rechtlichen Rahmen, der sich noch in der Entwicklung befindet –, sind Banken spezialisierte Organisationen für die Erfassung und Verarbeitung von Informationen sowie das Management von Kreditrisiken. Mit der Entwicklung digitaler Technologien können Banken zunehmend auf Big Data zugreifen, Kosten optimieren und den Kapitalzugang für mehr Akteure erweitern. Daher sind Banken nicht nur ein effizienter Kapitalkanal, sondern auch ein wichtiger Faktor für das Risikomanagement der Wirtschaft.
Quan Trong Thanh, Leiter der Analyseabteilung von Maybank Securities Vietnam, teilte diese Ansicht hinsichtlich der zentralen Rolle der Banken und erklärte, dass das Potenzial für Unternehmenskredite in Vietnam weiterhin sehr groß sei. Derzeit liege das Kreditvolumen in Vietnam bei etwa 134 % des BIP; davon entfielen weniger als 80 % auf Unternehmenskredite – ein im Vergleich zu ähnlichen Volkswirtschaften durchaus gesundes Niveau.
Laut Herrn Quan Trong Thanh erlebte die Kreditvergabe an Privatkunden im Zeitraum 2013–2022 einen Boom, insbesondere für Konsumausgaben, Haus- und Autokäufe. Nach 2022, als sich das makroökonomische Umfeld jedoch veränderte und die Nachfrage nach Privatkrediten nachließ, verlagerte sich der Kreditfluss deutlich in den Unternehmenssektor. Seit 2024 ist die Unternehmenskreditvergabe der Haupttreiber des Kreditwachstums, und Herr Thanh ist überzeugt, dass dies der richtige Weg ist.
Die Struktur der Sozialinvestitionen spiegelt diesen Trend ebenfalls wider. Herr Thanh führte Statistiken an und erklärte, dass das gesamte Investitionskapital im Zeitraum 2020–2024 rund 682 Milliarden US-Dollar erreichte, wovon der größte Anteil auf den Produktionssektor entfiel. Obwohl ausländische Direktinvestitionen (FDI) weiterhin den größten Anteil am Investitionsvolumen des Produktionssektors ausmachen – hauptsächlich durch Kredite internationaler Banken –, stammen etwa 44 % des verbleibenden Investitionskapitals von inländischen Banken. Bemerkenswert ist, dass drei staatliche Geschäftsbanken (VietinBank, Vietcombank, BIDV ) zusammen bis zu 60 % Marktanteil halten und damit den Spielraum für Aktiengesellschaften einschränken, wodurch diese gezwungen sind, den Privatkundensektor zu fördern. Angesichts des bevorstehenden starken Wirtschaftswachstums stellt die Unternehmensfinanzierung, insbesondere für private Unternehmen, jedoch eine sinnvolle Expansionsrichtung dar.
Offene Richtung von Infrastruktur und Energie
Kurzfristig sieht Herr Quan Trong Thanh in Infrastruktur und Energie zwei Bereiche, die neue Triebkräfte für Bankkapitalflüsse darstellen könnten. Laut Berechnungen des Finanzministeriums benötigt Vietnam zur Erreichung des BIP-Wachstumsziels von 10 % pro Jahr in den nächsten fünf Jahren ein Gesamtinvestitionskapital von rund 1,4 Billionen US-Dollar, was 280 Milliarden US-Dollar pro Jahr entspricht. Davon entfallen lediglich etwa 24 bis 30 Milliarden US-Dollar auf ausländische Direktinvestitionen, sodass jährlich mehr als 250 Milliarden US-Dollar aus dem Inland, einschließlich staatlicher und privater Unternehmen, stammen müssen.
Die Regierung ermutigt den Privatsektor nun nachdrücklich zur Beteiligung an Infrastruktur- und Energieinvestitionen. „Dieser Markt wächst, und auch die Beteiligung privater Unternehmen nimmt zu“, sagte Herr Thanh. Wenn sich private Unternehmen beteiligen, sind Banken ebenfalls bereit, sie zu unterstützen, sofern die Unternehmen ihre Fähigkeit zur Projektdurchführung nachweisen. Dies bietet Banken und dem Privatsektor die Möglichkeit, einen effektiven Kapitalkreislauf für die Wirtschaft zu schaffen.
Aus allgemeiner Sicht kamen beide Experten zu dem Schluss, dass Banken mittel- und langfristig weiterhin der wichtigste Kapitalkanal für Vietnam sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Kapitalmarkt vernachlässigt wird. Im Gegenteil: Es bedarf einer parallelen Entwicklungsstrategie zur Entlastung des Bankensystems, insbesondere angesichts des hohen Kapitalbedarfs für Produktion, Infrastruktur und Energie.
Die Vervollständigung des Rechtsrahmens, die Verbesserung der Corporate-Governance-Kapazitäten, die Informationstransparenz und die Förderung des Anlegervertrauens sind Voraussetzungen dafür, dass der Kapitalmarkt zu einem „erweiterten Arm“ des Bankensystems werden kann.
Die Entwicklung von Kapitalkanälen für die vietnamesische Wirtschaft in der neuen Phase erfordert ein harmonisches Zusammenspiel zwischen der zentralen Rolle der Banken und dem Wachstum des Kapitalmarktes. Dr. Nguyen Tu Anh bekräftigte, dass Banken mindestens in den nächsten 15 Jahren das Rückgrat des vietnamesischen Wirtschaftskapitalflusses bleiben werden, während Herr Quan Trong Thanh aufzeigte, dass der Spielraum für Unternehmenskredite, insbesondere in den Bereichen Produktion, Infrastruktur und Energie, weiterhin groß ist.
Wenn sich die Kapitalströme harmonisch entwickeln, kann Vietnam das Ziel eines jährlichen Wachstums von 10 % auf nachhaltige und ausgewogene Weise vollständig erreichen, ein sicheres und flexibles Finanzsystem aufbauen und für eine neue Entwicklungsphase bereit sein.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/don-bay-von-cho-tang-truong-20251116085922996.htm






Kommentar (0)