Engpässe identifizieren
Herr Nguyen Van Khoi, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho, räumte offen die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei Can Thos Entwicklung zu einem modernen Logistikzentrum und einem umfassenden Drehkreuz der Mekong-Delta-Region ein. Die Logistikinfrastruktur sei noch nicht synchronisiert, insbesondere die Anbindung von Wasserstraßen, Häfen, Lagerhäusern und digitaler Technologieinfrastruktur; landwirtschaftliche Logistikdienstleistungen beschränkten sich weiterhin auf die Annahme, Lagerung, den Transport und die Zollabfertigung von Waren; die meisten Logistikunternehmen seien klein und mittelständisch und nicht in der Lage, Komplettlösungen entlang der Wertschöpfungskette anzubieten; einige Mechanismen und Richtlinien seien für die neue Situation nicht mehr angemessen und müssten weiter verbessert werden, um den Anforderungen der regionalen Wirtschaftsentwicklung und der städtischen Konsolidierung gerecht zu werden.
Aus der Sicht von Experten, Unternehmen und staatlichen Verwaltungsbehörden verfügt die Stadt Can Tho über viele Potenziale und Vorteile in den Bereichen Handel, Dienstleistungen, Logistik und maritime Wirtschaft, muss aber noch Einschränkungen in den Bereichen Infrastruktur, Logistikdienstleistungen, Geschäftskapazität und politische Mechanismen überwinden.
Herr Bui Thien Thu, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für Häfen, Wasserstraßen und Festlandsockel, erklärte, die Wasserstraßeninfrastruktur im Mekong-Delta sei nach wie vor schwach und unkoordiniert. Sedimentablagerungen an den Flussmündungen führten dazu, dass die Wassertiefe den sicheren Betrieb großer Schiffe nicht gewährleiste. Brücken mit geringer Durchfahrtshöhe und engen Fahrrinnen stellten erhebliche Engpässe in der Infrastruktur für die Binnenschifffahrt dar und verhinderten den Transport großer Gütermengen, übergroßer und übergewichtiger Güter sowie Container für Import und Export. Zudem verfüge die Region nur über wenige große Binnenhäfen; die Kais seien zumeist provisorisch angelegt, klein, unterfinanziert und entsprächen nicht den Sicherheits- und technischen Standards. Die Anbindung der Wasserstraßen an andere Verkehrsträger (Straße, Schiene, Seehafen) sei weiterhin fragmentiert und ineffektiv. Wie in anderen Regionen des Landes fehle es auch im Mekong-Delta an der Koordination zwischen den lokalen Behörden beim Bau, der Verwaltung und Nutzung der Wasserstraßen, insbesondere beim Management der Binnenschifffahrtskorridore.
Einige Experten argumentieren, dass die Logistikbranche in Can Tho überwiegend aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) besteht, denen es an Kapazitäten für integrierte Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette mangelt. Die Unternehmen agieren weiterhin isoliert, sind kaum vernetzt und abhängig von Partnern am Anfang oder Ende der Lieferkette. Dies beeinträchtigt die Qualitätskontrolle, erhöht die Zwischenhandelskosten und birgt Risiken. Gleichzeitig sind die Fördermaßnahmen für Logistikunternehmen, insbesondere für KMU, noch nicht ausreichend, um Anreize zu schaffen. Es fehlt ein zentrales Logistikkoordinierungszentrum zur Vernetzung, zum Datenaustausch und zur Optimierung der Transportabläufe, das Lagersystem ist noch nicht ausreichend entwickelt, um den Bedarf zu decken, und es mangelt an einer zentralen Management-Technologieplattform. Dies führt zu geringer betrieblicher Effizienz und suboptimalen Kosten.

Betrieb bei Tan Cang Thot Not.
Beseitigung von Hindernissen
Herr Huynh Thanh Su, stellvertretender Direktor des Industrie- und Handelsdezernats der Stadt Can Tho, erklärte, dass die Stadt zur Beseitigung von Hindernissen in der Logistikentwicklung die Verkehrsinfrastruktur weiter verbessern müsse. Dies umfasse die Beschleunigung des Autobahnbaus, die Sanierung und Ausbaggerung der Wasserstraße zum Hafen Cai Cui, den Aufbau eines Satellitensystems entlang des Hau-Flusses zur Erhöhung der Transportkapazität, die Modernisierung der Flughäfen und den Ausbau des Bahnprojekts Ho-Chi-Minh -Stadt – Can Tho. Zudem solle in die Entwicklung moderner Logistikzentren investiert werden. Der Antrag für das Tiefseehafenprojekt Tran De, das als nationales strategisches Projekt eingestuft wird, solle der Regierung zur frühzeitigen Genehmigung vorgelegt und die Finanzierung priorisiert werden. Gleichzeitig müsse das Investitions- und Geschäftsumfeld verbessert, die Verwaltungsreform vorangetrieben, E-Government und Smart Cities aufgebaut, die Humanressourcen weiterentwickelt und Technologien angewendet werden. Darüber hinaus sei es notwendig, die regionale Vernetzung zu stärken und die Logistikverbindungen zwischen Can Tho und Ho-Chi-Minh-Stadt auszubauen, um einen starken Wirtschaftskorridor zu schaffen.
Herr Nguyen Minh Phuc vom Institut für Internationale Wirtschaft und Handel der Außenhandelsuniversität sagte, dass der schnellste Weg, mit der Entwicklung des internationalen Logistiksektors Schritt zu halten, darin bestehe, von internationalen Programmen und Erfahrungen zu lernen; dazu müsse eine Ausbildungskooperation in Richtung Zusammenarbeit mit internationalen Ausbildungseinrichtungen erfolgen, die Standards erfüllen oder Verbindungen zu Ausbildungseinheiten und professionellen Einheiten im Logistiksektor herstellen.
Aus praktischer Erfahrung im Logistiksektor ist Frau Phan Thi Hong Nhung, Vertriebsleiterin der Hanh Nguyen Logistics Joint Stock Company, überzeugt, dass die digitale Transformation ein zentrales Thema für Geschäftsabläufe und Management ist. Unternehmen erwarten im Transformationsprozess staatliche Investitionen und eine beschleunigte Implementierung eines synchronisierten digitalen Logistikmanagementsystems gemäß nationalen Standards. Nur so können sie sich sicher an der Transformation und Digitalisierung ihrer Systeme beteiligen. Gleichzeitig müssen Staat und Regierung die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte fördern und die Betriebsprozesse mit der Datenanalyse integrieren. Darüber hinaus benötigen Logistikunternehmen – wie viele andere Branchen und Berufe – Fördermaßnahmen für die Transformation und Digitalisierung, beispielsweise Steuervergünstigungen und Unterstützung beim Zugang zu zinsgünstigen Krediten. Gleichzeitig ist der Ausbau öffentlich-privater Partnerschaften wichtig, um Logistikunternehmen die Möglichkeit zu geben, sich an den Investitionen in den Aufbau von Logistikzentren und der angestrebten Infrastruktur der Stadt zu beteiligen.
Laut Herrn Le Thanh Hoa, dem amtierenden Direktor des Instituts für Sozioökonomie der Stadt Can Tho, hat die staatliche Logistikverwaltung nach fünf Jahren der Umsetzung und Institutionalisierung der Resolution Nr. 59/NQ-BCT des Politbüros vom 5. August 2020 zum Aufbau und zur Entwicklung der Stadt Can Tho bis 2030 mit einer Vision bis 2045 zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies umfasst die Formulierung und Verkündung von Richtlinien, die Planung, Infrastrukturinvestitionen, die Personalentwicklung sowie die Schaffung eines günstigen Investitions- und Geschäftsumfelds, um zur Erreichung der von der Stadt festgelegten sozioökonomischen Entwicklungsziele beizutragen.
Dementsprechend hat Can Tho zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Investitionen anzuziehen und die Logistikinfrastruktur auszubauen. Dazu gehören das Projekt Nr. 06-DA/TU vom 25. Dezember 2021 des Parteikomitees der Stadt Can Tho zur Entwicklung der Transport- und Logistikinfrastruktur der Stadt für den Zeitraum 2021–2025 und die Ausrichtung für den Zeitraum 2026–2030 sowie der Beschluss Nr. 328 des Volkskomitees der Stadt Can Tho zur Genehmigung des Aktionsplans zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung von Logistikdienstleistungen in der Stadt. Die Stadt hat außerdem staatliche Investitionen für den Bau von Schnellstraßen durch die Region erhalten, wie beispielsweise die Schnellstraße Chau Doc – Can Tho – Soc Trang und die Schnellstraße Can Tho – Ca Mau. Zudem wurden wichtige Flusshäfen wie der Hafen Cai Cui und der Hafen Vinalines Hau Giang modernisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf Investitionen in den Ausbau der Logistikinfrastruktur, beispielsweise in den Bau eines Luftfahrtlogistikzentrums in Verbindung mit dem internationalen Flughafen Can Tho und eines Logistikzentrums in Verbindung mit dem Hafen Cai Cui. Auch der Ausbau des Seehafens Tran De wird gefördert. Gleichzeitig wurden zahlreiche Industrieparks errichtet und in den Ausbau der kommerziellen Infrastruktur investiert...
Mit dem Ziel, bis 2030 nicht nur die bestehenden Engpässe zu beseitigen, sondern sich auch zu einem internationalen multimodalen Logistikzentrum zu entwickeln, die Transportkosten zu senken und ein zentraler Anlaufpunkt für die Versorgung mit hochverarbeiteten Agrarprodukten zu werden, erarbeitet die Stadt einen konkreten Aktionsplan. Dieser sieht die Umsetzung bahnbrechender Lösungen vor, darunter auch den Ausbau der multimodalen Infrastruktur. Der Fokus liegt dabei auf hochwertiger Logistik, und die Stadt engagiert sich für die Schaffung und den Schutz von Unternehmen. Dank des Engagements der Stadt und der Unterstützung durch die zuständigen Behörden und Unternehmen werden die Logistikaktivitäten in Can Tho in Zukunft deutlich zunehmen – sowohl quantitativ als auch qualitativ, sowohl in ihrer Breite als auch in ihrer Tiefe.
Artikel und Fotos: KHÁNH NAM
Quelle: https://baocantho.com.vn/thao-diem-nghen-de-can-tho-phat-trien-trung-tam-logistics-hien-dai-a194109.html






Kommentar (0)