
Gleichzeitig betont die Entschließung die Bedeutung der Verknüpfung von Staat, Schulen und Unternehmen und betrachtet diese als tragende Säule für die Gewährleistung von Praxisnähe, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung. Der dreiseitige Kooperationsmechanismus trägt nicht nur zur Aktualisierung von Ausbildungsprogrammen bei, um den gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, sondern fördert auch Innovation, angewandte Forschung und Technologietransfer.
Innovation in Ausbildungsprogrammen
In der gegenwärtigen Zeit, in der die industrielle Revolution 4.0 und der Trend zur digitalen Transformation weltweit stark voranschreiten, steht das vietnamesische Hochschulwesen vor der Notwendigkeit umfassender Innovationen, um den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften für die digitale Wirtschaft zu decken.
Als Antwort auf diese Anforderung kam die Universität für Informationstechnologie der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh -Stadt zu dem Schluss, dass die Innovation der Ausbildungsinhalte und die Entwicklung der dreiseitigen Verknüpfung eine strategische Richtung darstellt, mit dem Ziel, ein autonomes, kreatives und international integriertes Universitätsmodell aufzubauen.

Dementsprechend gestaltet die Universität für Informationstechnologie ihr Ausbildungsprogramm auf der Grundlage von 5 Kernprinzipien neu: Die Lernenden stehen im Mittelpunkt; Wissen, Fähigkeiten, Praxis und Projekte werden integriert; die Vernetzung wird verbessert; moderne Lehrmethoden werden angewendet; die Bewertung erfolgt auf der Grundlage praktischer Fähigkeiten und des Feedbacks aus der Wirtschaft; das Ziel ist ein lebenslanges und angenehmes Lernumfeld.
Insbesondere unter dem Prinzip, den Lernenden in den Mittelpunkt zu stellen, sind die Ausbildungsprogramme der Schule auf der Grundlage von Output-Standards konzipiert, um sicherzustellen, dass die Studierenden Kernkompetenzen in Bezug auf Fachwissen, Fähigkeiten und berufliche Qualitäten erwerben.
Im Sinne der Integration von Wissen, Fähigkeiten, Praxis und Projekten sowie der Verbesserung der Vernetzung fördert die Universität für Informationstechnologie Ausbildungsprogramme wie den Übergang vom College zur Universität und den Übergang von der Universität zum Masterstudium und hilft den Studierenden gleichzeitig, sich der Realität durch Forschung, Innovation und Start-up-Projekte anzunähern.
Darüber hinaus hat die Schule in Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Fakultäten der Ho Chi Minh City National University ein interdisziplinäres Ausbildungsprogramm aufgebaut, beispielsweise für digitale Agrartechnologie und Gesundheitsinformationssysteme.

Die Universität für Informationstechnologie fördert außerdem die Anwendung moderner Lehrmethoden wie projektbasiertes Lernen, Blended Learning, Flipped Learning und Massive Open Online Courses (MOOCs), um die Lernmethoden zu diversifizieren und die Eigeninitiative und die Fähigkeit zum Selbstlernen zu steigern.
Die Schule konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche: KI, Informationssicherheit und Mikrochip-Design, die mit Vietnams Strategie zur Entwicklung der Hightech-Industrie verknüpft sind.
Dr. Lam Duc Khai, Leiter der Ausbildungsabteilung, Universität für Informationstechnologie.
Dr. Lam Duc Khai, Leiter der Ausbildungsabteilung der Universität für Informationstechnologie, sagte: Die Schule konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche: KI, Informationssicherheit und Mikrochip-Design, die mit Vietnams Strategie zur Entwicklung der Hightech-Industrie verknüpft sind.
Auch in Zukunft wird die Schule ihre Vorreiterrolle bei Innovationen in der Hochschulbildung, der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte und der Schaffung eines kooperativen Ökosystems zwischen Staat, Schule und Unternehmen weiter ausbauen und so aktiv zur nachhaltigen Entwicklung des Landes beitragen.
Förderung der trilateralen Zusammenarbeit
Laut Statistik haben in den letzten zehn Jahren mehr als 200 Universitäten und Akademien Kooperationsabkommen mit Unternehmen in den Bereichen Ausbildung, Praktika und angewandte Forschung unterzeichnet.

Allerdings sind nur bei etwa 15 % dieser Programme Unternehmen an der Entwicklung der Kursinhalte beteiligt, sodass „die Verbindung zwischen Universitäten und Unternehmen immer noch hauptsächlich formal ist und es an langfristigen Finanzierungsmechanismen und einem rechtlichen Rahmen für die Gewinnbeteiligung mangelt.“
Experten zufolge sind Schulen nicht nur Orte der Wissensvermittlung, sondern auch Orte der Wissensgenerierung und Bindeglieder zwischen Staat und Wirtschaft. Um dieser Rolle gerecht zu werden, müssen Universitäten ihre Programme in eine offene Richtung lenken und Unternehmen die Möglichkeit geben, Feedback zu geben, Kurse zu gestalten und zu evaluieren.
Darüber hinaus müssen die Universitäten auch Geschäftskooperationszentren, Technologietransferzentren und gemeinsame Labore (Co-Lab) einrichten und den Anteil der Dozenten mit Geschäftserfahrung erhöhen.

Die Einführung des Abschlussprojekts als Pflichtfach hilft Studierenden, praxisnahe Probleme direkt zu lösen. Dadurch wird die Hochschule zu einem Schnittpunkt von Forschung, Ausbildung und Transfer, der ihre akademische Identität bewahrt und gleichzeitig den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht wird.
Im neuen Entwicklungszeitalter, das durch digitale Transformation, Globalisierung und Wissensexplosion gekennzeichnet ist, wird die Verbindung zwischen Staat, Schule und Unternehmen zu einer strategischen Säule für die Entwicklung von Humankapital, Wissenschaft und Technologie.
Außerordentlicher Professor, Dr. Tran Le Quan, Rektor der Universität für Naturwissenschaften.
Laut Associate Professor Dr. Tran Le Quan, Rektor der Universität für Naturwissenschaften der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, wird in der neuen Entwicklungsära, die durch digitale Transformation, Globalisierung und Wissensexplosion gekennzeichnet ist, die Verbindung zwischen Staat, Hochschule und Unternehmen zu einer strategischen Säule für die Entwicklung von Humankapital, Wissenschaft und Technologie.
Der außerordentliche Professor Dr. Tran Le Quan sagte außerdem, dass sich die universitären Ausbildungsprogramme in Vietnam vom traditionellen Modell hin zu einem kompetenzbasierten, offenen und praxisintegrierten Modell verändern, es aber immer noch an einer engen Koordination zwischen den relevanten Parteien mangelt.
Der aktuelle Stand der dreiseitigen Verknüpfung ist noch immer uneinheitlich, es fehlen rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierungsmechanismen; die Beteiligungsquote der Unternehmen an der Programmgestaltung und der Vergabe von Schulungsaufträgen ist noch gering.
Um eine "starke" Dreiecksbeziehung aufrechtzuerhalten, empfahl Associate Professor Dr. Tran Le Quan, dass der Staat nationale Rahmenregelungen für die Zusammenarbeit zwischen Staat, Schulen und Unternehmen erlassen und eine nationale, vernetzte Datenbank aufbauen solle, die Personalbedarf, Ausbildung und Forschung miteinander verbindet.

Für Universitäten ist es notwendig, Innovationen in den Ausbildungsprogrammen gemäß Kompetenzstandards und Praxisorientierung zu fördern. Es gilt, ein Team von Dozenten mit praktischer Erfahrung aufzubauen, Kurse mit realen Projekten anzubieten und eine Kultur des studentischen Unternehmertums und der Innovation zu fördern.
Unternehmen müssen sich an der gemeinsamen Lehre, der gemeinsamen Betreuung von Studierenden und der gemeinsamen Finanzierung anwendungsorientierter Kurse beteiligen. Gleichzeitig müssen sie Forschung und Entwicklung fördern und die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung vermarkten.
Quelle: https://nhandan.vn/dai-hoc-quoc-gia-thanh-pho-ho-chi-minh-no-luc-doi-moi-chuong-trinh-nang-cao-chat-luong-dao-tao-post920028.html






Kommentar (0)