Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hüten Sie sich vor wiederkehrendem Betrug und widerrechtlicher Aneignung von Eigentum über soziale Netzwerke.

Obwohl die Behörden zahlreiche Warnungen vor Kriminellen ausgesprochen haben, die mithilfe moderner Technologien und ausgeklügelter Tricks Eigentum an sich reißen, nutzen viele Täter die mangelnde Wachsamkeit der Menschen aus, um weiterhin über soziale Netzwerke Betrug in Höhe von bis zu Milliarden von Dong zu begehen.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân03/11/2025

Viele Betrugs- und Eigentumsdiebstahlmethoden werden über soziale Netzwerke angewendet. (Illustrationsfoto)
Viele Betrugs- und Eigentumsdiebstahlmethoden werden über soziale Netzwerke angewendet. (Illustrationsfoto)

Laut Polizeiangaben nutzen Online-Betrüger häufig spezielle Software und Geräte, um Konten in sozialen Netzwerken wie Zalo und Facebook anzugreifen, sich Zugriff auf die Freundesliste zu verschaffen und anschließend über diese Netzwerke Nachrichten zu versenden. Darin bitten sie um dringende Kredite, fordern Geldüberweisungen und eignen sich schließlich Eigentum an. Diese Maschen sind zwar altbekannt, doch immer noch lassen sich viele Menschen in einem Moment der Unachtsamkeit täuschen und fallen ihnen zum Opfer.

Die von den Tätern ausgewählten, gestohlenen und übernommenen Konten verfügen oft über einfache, leicht zu merkende Passwörter. Nachdem sie Zalo- und Facebook-Konten übernommen haben, recherchieren die Betrüger persönliche Informationen, Interessen, Chatverläufe und Kommunikationsgewohnheiten von Freunden und Verwandten. Anschließend geben sie sich als diese aus und bitten um Hilfe, beispielsweise durch vorgetäuschte Schwierigkeiten, einen dringenden Geldbedarf, die Bitte um Einkäufe oder den Kauf von Telefonkarten. Danach eignen sie sich fremdes Eigentum an.

Frau Tran Thu An, wohnhaft im Stadtteil Hoan Kiem ( Hanoi ), erhielt eine Messenger-Nachricht von einer Freundin, die damit prahlte, dass ihr Neffe an einem Gesangswettbewerb teilgenommen und auf Zalo Stimmen erhalten hatte. Die Freundin bat Frau An, auf Zalo den von ihr gesendeten QR-Code zu scannen, um für ihren Neffen abzustimmen. Frau An tat dies selbstverständlich. Am nächsten Tag war sie jedoch sehr überrascht, als zahlreiche Bekannte anriefen und berichteten, dass Frau An per SMS um Geld gebeten hatte und jemand 5 Millionen VND auf die von ihr angegebene Kontonummer überwiesen hatte.

Als sie nachsah, stellte sie überrascht fest, dass sie sich nicht mehr in ihr Zalo-Konto einloggen konnte. Erst da wurde ihr klar, dass ihr Konto von einem Betrüger übernommen worden war, nachdem sie den QR-Code zum Abstimmen für den Wettbewerb gescannt hatte. Dieser Betrüger gab sich als sie aus und verschickte Nachrichten, um ihre Verwandten und Freunde dazu zu bringen, sich Geld zu leihen.

Laut Experten der Abteilung für Informationssicherheit im Ministerium für Wissenschaft und Technologie handelt es sich hierbei nicht um eine neue Masche. Die Täter sammeln regelmäßig Bilder und Videos, indem sie in sozialen Netzwerken oder anderen Quellen danach suchen. Anschließend nutzen sie KI-Technologie, um Gesichter und Stimmen zu kombinieren, gefälschte Videoanrufe von Verwandten und Freunden zu erstellen und die Betroffenen so zur Geldüberweisung zu verleiten. Während des Anrufs geben die Täter oft dringende Gründe wie Unfälle, Schulden oder finanzielle Not an und bitten um sofortige Geldüberweisungen auf die angegebenen Konten.

Laut Warnungen der Behörden wird die Lage bei Betrug und Eigentumsdelikten über soziale Netzwerke zum Jahresende aufgrund zahlreicher raffinierter Methoden deutlich komplexer werden. Es wird daher zu erhöhter Wachsamkeit im Internet aufgerufen, insbesondere in den sozialen Netzwerken Zalo und Facebook. Bei eingehenden Anrufen sollten die Informationen zunächst überprüft und gegebenenfalls Angehörige direkt über eine bekannte Telefonnummer zurückgerufen werden, um die Angaben zu bestätigen. Geldüberweisungen, die in Videoanrufen oder Nachrichten in sozialen Netzwerken gefordert werden, sollten nicht voreilig erfolgen.

Darüber hinaus ist bei der Nutzung sozialer Netzwerke Vorsicht geboten. Passwörter und persönliche Informationen wie Beruf, Geburtsdatum und Adresse sollten unter keinen Umständen weitergegeben werden. Vermeiden Sie es, in sozialen Netzwerken Freundschaften zu schließen. Seien Sie misstrauisch gegenüber unbekannten, ausländischen oder aktiv einladenden Profilen, insbesondere bei Geldtransfers, Aufladungen von Telefonkarten und Online-Einkäufen. Melden Sie verdächtige Aktivitäten umgehend der Polizei, damit diese den Fall prüfen und gegebenenfalls den Täter festnehmen kann.

Quelle: https://nhandan.vn/canh-giac-tai-dien-hanh-vi-lua-dao-chiem-doat-tai-san-qua-mang-xa-hoi-post920173.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt