Als Reaktion auf den Vorschlag der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt, die Umrüstung von Benzinmotorrädern auf Elektroantrieb zu prüfen und zu genehmigen (Nachrüstung), äußerten viele Mitglieder sozialer Netzwerke Bedenken hinsichtlich der Umsetzung aufgrund technischer Risiken, Sicherheitsbedenken und rechtlicher Hürden. Obwohl das Ziel die Nutzung alter Fahrzeuge und die Reduzierung von Emissionen ist, birgt dies mehr Risiken als Vorteile.
Das größte Problem beim Umbau besteht darin, dass die Fahrgestelle von Benzin- und Elektrofahrzeugen nicht miteinander kompatibel sind. Das ursprüngliche Fahrgestell für Benzinmotoren ist nicht für die Montage von Batterien und Elektromotoren ausgelegt. Der Ausbau des Benzinmotors und der Einbau eines Elektromotors verändern die gesamte Struktur, das Gewicht und die Gewichtsverteilung, die vom Hersteller von Anfang an sorgfältig berechnet wurden.

Durch den Einbau elektrischer Komponenten kann das Fahrzeug aus dem Gleichgewicht geraten, wodurch die ursprünglichen Spezifikationen nicht mehr eingehalten werden und Fahrwerk, Reifen, Rahmen und tragende Strukturen direkt beeinträchtigt werden. Elektromotorradbatterien sind oft recht schwer und erfordern eine optimale Platzierung, was bei Benzinmotorrädern nicht möglich ist.
Darüber hinaus müssen auch die Federungs- und Bremssysteme von Benzinfahrzeugen neu berechnet werden, da die Beschleunigung von Elektromotorrädern oft deutlich höher ist. Bei einem umgebauten Fahrzeug ist es sehr schwierig, Wasserdichtigkeit und effektive Wärmeableitung zu gewährleisten, was die Haltbarkeit und Sicherheit erheblich beeinträchtigt. Tatsächlich zeigen einige kürzlich aufgetretene Brände von Elektrofahrzeugen, dass nach dem vollständigen Ausbrennen des Fahrzeugs bis auf den Rahmen der umgebaute Akku freigelegt wurde.
Neben technischen Risiken birgt der Umbau auch rechtliche Hürden. Derzeit sind das Zulassungsverfahren und die rechtlichen Richtlinien für umgebaute Fahrzeuge noch unklar. Ohne strenge Kontrollen besteht die Gefahr, dass dies für Leistungssteigerungen missbraucht wird.
Viele halten diese Umrüstung für wenig praktikabel, insbesondere aus ästhetischer und sicherheitstechnischer Sicht. Zahlreiche Automobilhersteller haben mittlerweile neue Elektromotorräder entwickelt, die genauso viel oder sogar weniger kosten als benzinbetriebene Fahrzeuge. Eine Umrüstung ist daher, rein kostentechnisch betrachtet, nicht unbedingt wirtschaftlich vorteilhaft. Solange die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht gegeben sind, gilt dieser Vorschlag als wenig realisierbar.
In vielen asiatischen Ländern wie Indien hat die Umrüstung von Benzinmotorrädern auf Elektroantrieb zugenommen. Unternehmen entwickeln für jedes Motorradmodell separate Umrüstsätze (bestehend aus Batterien, Motoren und elektrischen Systemen). Die größte Herausforderung besteht jedoch weiterhin in der Einhaltung gesetzlicher Standards und einer einheitlichen Qualitätskontrolle, um die Sicherheit zu gewährleisten. Tatsächlich ist es mit bloßem Auge sehr schwierig, ein umgerüstetes Motorrad, das den Sicherheitsstandards entspricht, im Straßenverkehr zu erkennen.
In Indien hat die Automotive Research Agency (ARAI) zwar technische Standards für die Nachrüstung ab 2022 herausgegeben, doch bestehen weiterhin zahlreiche Hürden. Unternehmen, die umrüsten möchten, müssen Zertifizierungen für elektrische Sicherheit, Struktur, Batterie und Bremsen vorweisen, weshalb eine großflächige Umsetzung nach wie vor schwierig ist.
Der Grund liegt in der Sicherheit von Lithiumbatterien. Diese sind oft schwer, benötigen viel Platz, können die Balance des Fahrzeugs beeinträchtigen und die Wärmeableitung verschlechtern, wodurch das Brand- und Explosionsrisiko steigt. Hinzu kommt, dass die Umrüstungskosten nicht unbedingt gering sind. Berücksichtigt man die Batterie (die die Hälfte des Kit-Wertes ausmacht und nur 3–5 Jahre hält), die Installations- und Zulassungskosten, können die Kosten 60–100 % eines neuen Elektrofahrzeugs mit Vollgarantie und serienmäßigem Design betragen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/hoan-cai-xe-may-chay-xang-sang-dien-tai-tphcm-kho-kha-thi-post2149066549.html






Kommentar (0)