
Viele "Tricks" unter Verwendung digitaler Technologie
Die Polizei des Bezirks Hoa Xuan (Stadt Da Nang) hat kürzlich einen Studenten gerettet, der von Personen bedroht wurde, die sich als Polizisten und Staatsanwälte ausgaben und Panik auslösten. Zuvor hatte eine Frau die Polizei des Bezirks informiert, dass ihr jüngerer Bruder, ein Student im ersten Studienjahr, sich auffällig verhielt und möglicherweise Opfer eines Telefonbetrugs geworden war.
Die örtliche Polizei überprüfte umgehend die Angaben und fand den Studenten allein in einem Motelzimmer in der Pham-Hung-Straße vor. Er war in Panik und hatte, wie von Online-Betrügern angewiesen, einen Videoanruf getätigt. Die Betrüger gaben sich als Polizisten aus und drohten dem Studenten, er sei in Geldwäsche und Drogenhandel verwickelt. Sie forderten ihn auf, sich einen ruhigen Ort zu suchen, um über Zalo und Zoom persönliche Daten und Bankverbindung für die Ermittlungen preiszugeben. Dank des professionellen Vorgehens der Polizei konnten die Beamten den Studenten schnell beruhigen und ihm helfen, sich zu stabilisieren, sodass er erkannte, dass er Opfer einer Online-Entführung geworden war.
Viele Täter bedrohen nicht nur Opfer im Rahmen von Drogen- und Menschenhandel, sondern wenden auch die Masche der „Online-Entführung“ an, indem sie gefälschte Angebote für Auslandsstudienstipendien fälschlicherweise anbieten. Der Grund dafür ist, dass viele Abiturienten und Studierende im letzten Studienjahr nach Möglichkeiten suchen, mit Stipendien zwischen 30 % und 70 % oder sogar Vollstipendien im Ausland zu studieren. Die Täter nutzen diesen Trend aus und entwickeln Strategien, um bedürftige Studierende zu betrügen.
T, ein Schüler der 12. Klasse einer High School in Ho-Chi-Minh-Stadt, berichtete, dass er Ende Oktober mit einem Vollstipendium für das „UK Study Abroad Scholarship Program“ gelockt wurde. Der Berater erklärte, dass die Teilnehmer kostenlosen Englischunterricht auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erhalten würden. Bei guten Leistungen würde das Programm sie beim Doktoratsstudium unterstützen und ihnen die Möglichkeit zur britischen Staatsbürgerschaft eröffnen. Um teilzunehmen und sich einen Platz zu sichern, musste Ts Familie eine Bearbeitungsgebühr von 30 Millionen VND entrichten. Vertrauensvoll überwiesen sie den Betrag auf ein vom Berater angegebenes Konto. Nach der Überweisung wurden jedoch die Telefonnummern und der Zalo-Account des Beraters gesperrt und sogar sein Facebook-Profil gelöscht.
Um Studierende in die Falle von Auslandsstudienprogrammen zu locken, entwerfen die Betrüger oft verlockende Szenarien, um deren Psyche in Bezug auf internationale Schulen, Studiengebühren und Lebensbedingungen im Ausland sowie Vorteile und Jobchancen nach dem Abschluss zu manipulieren. Viele Programme bieten kostenlose Unterstützung während des Studiums an. Sobald die Studierenden von ihrem Auslandsstudium träumen, fordern die Betrüger einen Nachweis über ihre finanziellen Mittel. Dreistere Methoden stacheln die Betrüger junge Menschen sogar dazu an, die Tresore ihrer Familien zu öffnen, Gold und Dollar zu verkaufen und das Geld auf die von ihnen angegebenen Konten einzuzahlen, um angeblich bald Stipendien zu erhalten. Weigern sich die Studierenden, drohen sie damit, dass das Geld und der Schmuck mit Drogenhandel in Verbindung stehen. Um die Sicherheit der Eltern und Verwandten zu gewährleisten und Strafverfolgung zu verhindern, sollen die Betrüger schnellstmöglich Geld an die Betrüger überweisen. Bevor sie den Betrug durchführen, locken die Betrüger ihre Opfer an abgelegene Orte, sogar in Motels und Hotels, und kommunizieren über Zalo und Zoom, um Anweisungen zu erhalten und diese befolgen zu müssen.
Die Polizei von Hanoi wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Szenario der „Online-Entführung“ – unabhängig von der gewählten Form – in der Regel fünf Schritte umfasst: Sammeln persönlicher Daten, psychologische Manipulation, Isolation des Opfers, Aneignung von Eigentum und Vernichtung von Spuren. Die Täter geben sich dabei oft als Polizeibeamte, Staatsanwaltschaftsbeamte oder Gerichtsbeamte aus und nutzen KI- und Deepface-Technologie, um Stimmen und Gesichter zu imitieren sowie gefälschte Beweismittel wie Protokolle, Vorladungen usw. zu erstellen.

im Internet. Foto: Thang Chung
Ausweitung der Propagandaarbeit
Laut einem Polizeibeamten in Hanoi nutzten Betrüger in der Vergangenheit häufig die Masche, sich als Polizisten oder Justizbeamte auszugeben, um Opfer von Geldwäsche, Drogenhandel, Menschenhandel usw. anzurufen und zu bedrohen. Sie forderten die Opfer auf, Geld auf ihre Konten zu überweisen, um Ermittlungen zu entgehen. In den letzten Monaten wenden Betrüger jedoch vermehrt die Masche der „Online-Entführung“ an. Sie geben sich als Polizisten aus und rufen direkt Studenten an, die in schwere Fälle verwickelt sind. Anschließend führen sie die Opfer an geheime Orte wie Motels und Hotels und fordern sie auf, jeglichen Kontakt abzubrechen. Sie drohen, die Tat vor ihren Familien geheim zu halten. Gleichzeitig weisen sie die Opfer an, Spuren von Gewalt an ihrem Körper zu erzeugen und ihre Angehörigen anzurufen, um die Entführung zu melden.
Um das Vertrauen des Opfers zu gewinnen und das Lösegeld schnell zu überweisen, zwingen die Täter das Opfer oft dazu, Bilder der Entführung zu schicken, drohen, Finger abzuschneiden, und veröffentlichen intime Bilder und Videos des Opfers im Internet. Nachdem die Familie des Opfers das Lösegeld überwiesen hat, brechen die Täter den Kontakt ab und lassen das Opfer panisch an einem einsamen Ort zurück.
Laut Dr. Ha My Hanh, Leiterin des Fachbereichs Politikwissenschaft und Pädagogische Psychologie an der Tan Trao Universität in der Provinz Tuyen Quang, nutzen Schülerinnen und Schüler soziale Netzwerke heutzutage immer früher, wodurch sie einem hohen Risiko ausgesetzt sind, im Internet Opfer von Betrug, Mobbing und sogar Bedrohungen zu werden. Ein typisches Beispiel ist das Phänomen der „Online-Entführung“ – ein Begriff, der die Täuschung, Verführung oder Bedrohung von Schülerinnen und Schülern beschreibt, um sie zu Handlungen zu zwingen, die von den Tätern gefordert werden, mit dem Ziel, Lösegeld zu erpressen oder das Eigentum der Familie zu rauben.
Dr. Ha My Hanh analysierte weiter, dass Cyberkriminelle häufig die Naivität und Leichtgläubigkeit von Schülern ausnutzen, um ihre Straftaten zu begehen. Sie kontaktieren ihre Opfer über beliebte Plattformen wie Facebook, Zalo, TikTok und sogar über Online-Lernanwendungen. Zunächst gewinnen sie Vertrauen, indem sie sich als Freunde, Lehrer, Verwandte oder Regierungsbeamte ausgeben. Anschließend versetzen sie Eltern und Verwandte mithilfe raffinierter Tricks – wie dem Zuschneiden von Bildern, dem Imitieren von Stimmen und dem Versenden inszenierter Videos, die eine Entführung des Opfers zeigen – in Panik und zwingen sie dazu, das geforderte Geld schnellstmöglich zu überweisen.
„Schülerinnen und Schüler sind oft nicht in der Lage, in Notfallsituationen angemessen zu reagieren und lassen sich leicht manipulieren, insbesondere wenn ihnen gedroht wird, dass ihnen etwas zustoßen wird, dass sie schlechte Fotos von sich veröffentlichen oder dass sie ihre Eltern anrufen und um Geld bitten sollen. In ihrer Angst geben viele Schülerinnen und Schüler unabsichtlich persönliche Informationen oder Telefonnummern von Verwandten preis und erfüllen sogar die Anweisungen von Kriminellen“, erklärte Dr. Ha My Hanh.
Oberstleutnant Phi Duc Hoa, stellvertretender Leiter der Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität der Provinzpolizei Tuyen Quang, erklärte, dass die Provinzpolizei in letzter Zeit proaktiv zahlreiche umfangreiche Aufklärungskampagnen koordiniert habe, darunter Kampagnen wie „Nicht allein – Sicher online“, um das Bewusstsein der Bevölkerung, insbesondere an der Basis, zu schärfen.
Die Polizei der Provinz Tuyen Quang empfiehlt: Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte sollten keine Fälle telefonisch oder über soziale Netzwerke wie Zalo, Viber oder Facebook bearbeiten oder untersuchen. Alle Ermittlungen werden von Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichten durchgeführt. Um Ihre persönlichen Daten zu schützen und Betrügern nicht zum Opfer zu fallen, geben Sie unter keinen Umständen Bankdaten, Fotos oder Personalausweise telefonisch oder über soziale Netzwerke preis. Bleiben Sie stets erreichbar und isolieren Sie sich nicht von Ihrer Familie und Ihren Angehörigen.
Die Polizei wies außerdem darauf hin, dass Eltern wachsam sein sollten gegenüber ungewöhnlichen Geldforderungen ihrer Kinder per SMS oder über soziale Netzwerke, insbesondere wenn der Inhalt „dringend“ oder „vertraulich“ klingt. Bei Benachrichtigungen über Stipendien, Studienplätze im Ausland oder internationale Einschreibungen sollte die Echtheit bei der jeweiligen Schule oder Bildungseinrichtung überprüft werden. Geld sollte nicht vorschnell überwiesen werden, nur weil der Berater verspricht, es nach der Überprüfung zurückzuzahlen. Im Falle einer Entführung eines Angehörigen, bei der Lösegeld gefordert wird, ist Ruhe bewahren, die Information überprüfen und umgehend die Polizei verständigen, um weitere Anweisungen zu erhalten.
Quelle: https://nhandan.vn/tai-dien-tinh-trang-lua-dao-chiem-doat-tai-san-duoi-hinh-thuc-bat-coc-online-post920991.html






Kommentar (0)