
Wenn Meditation nicht nur Frieden bringt. Experten empfehlen, Meditation anleitend und „in der richtigen Dosis“ anzuwenden. – Foto: AI
Meditation wird seit Langem als „mentale Medizin“ gepriesen, die Stress abbaut, den Schlaf verbessert und die Konzentration steigert. Viele Menschen halten sie für eine sichere Methode, von der jeder profitieren kann.
Doch die Wissenschaft enthüllt allmählich ein komplexeres Bild. Manche Menschen, die meditieren, erleben negative Reaktionen, darunter Angstzustände, einen Verlust des Körpergefühls und sogar schmerzhafte Erinnerungen.
Eine neue Studie der Universität Melbourne (Australien), die in der Fachzeitschrift Clinical Psychological Science veröffentlicht wurde, zeigt, dass fast 60 % der Meditierenden in den USA mindestens eine Nebenwirkung erlebt haben, von denen etwa 30 % sich deutlich unwohl oder gestresst fühlten und 9 % angaben, dass diese Auswirkungen ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigten.
Meditation ist nicht unbedingt schlecht, aber „wir müssen sie als psychologische Intervention ernst nehmen, das heißt, wir müssen sowohl die Vorteile als auch die Risiken verstehen“, sagte der leitende Forscher Dr. Nicholas Van Dam.
Die Forscher befragten knapp 900 Meditierende mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen. Sie wurden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der 30 häufige Symptome der Meditation enthielt, die von Gefühlen der Unsicherheit und Verwirrung bis hin zum „Verlust des Selbstgefühls“ reichten.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Häufigkeit von Nebenwirkungen von der Art der Meditation und dem mentalen Zustand vor der Übung abhing. Personen, die unter Stress oder psychischen Störungen litten, neigten eher zu negativen Reaktionen.
Darüber hinaus kann intensive Meditation bei Langzeitretreats, bei denen die Teilnehmer stundenlang meditieren, leicht zu Symptomen wie Schlaflosigkeit, Panikattacken oder emotionaler Distanzierung führen.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass die meisten dieser unangenehmen Gefühle vorübergehend sind. Sollte Meditation jedoch Angstzustände oder Funktionsstörungen auslösen, ist professionelle Hilfe ratsam.
Experten betonen, dass die Forschungsergebnisse nicht dazu gedacht sind, Praktiker zu "erschrecken", sondern vielmehr dazu, sie zur Vorbereitung und zum besseren Verständnis vor Beginn der Arbeit zu ermutigen.
Wie jede Therapieform sollte auch die Meditation mit einer klaren Gebrauchsanweisung einhergehen: Der Praktizierende sollte wissen, dass während der Meditation manchmal negative Emotionen oder alte Erinnerungen auftauchen können und dass dies nicht unbedingt etwas Schlechtes ist.
Es ist wichtig, zwischen normalem Unbehagen und Schäden zu unterscheiden. Wenn Meditation bei Ihnen Angstzustände, Schlafstörungen oder einen Realitätsverlust auslöst, brechen Sie ab und suchen Sie professionelle Hilfe.
„Meditation ist nicht für jeden geeignet, und das ist in Ordnung“, sagt Dr. Van Dam. „Wenn Sie feststellen, dass sie für Sie nicht funktioniert, ist sie vielleicht einfach nicht das Richtige für Sie.“
Meditation ist nach wie vor ein wertvolles Hilfsmittel, um im hektischen Alltag zur Ruhe zu kommen. Doch wie jede Heilmethode wirkt Meditation nur dann wirklich, wenn wir unsere Grenzen kennen und auf unseren Körper hören.
Quelle: https://tuoitre.vn/khi-thien-khong-con-la-thuoc-bo-cho-tam-tri-20251103093630493.htm






Kommentar (0)