
Das „Vietnam Investment Forum 2026“ zieht zahlreiche Wirtschaftsexperten an – Foto: Organisationskomitee
Wechselkursstabilität bleibt der Schlüssel zur Aufrechterhaltung des Vertrauens.
„Die Aufrechterhaltung eines stabilen Wechselkurses gibt Unternehmen nicht nur Sicherheit bei ihren Geschäftsplänen, sondern stärkt auch das Vertrauen internationaler Investoren und schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Staatsbank ihre Wachstumsförderungspolitik fortsetzen kann, ohne den Kapitalmarkt zu destabilisieren“, erklärte Dr. Le Anh Tuan, Generaldirektor von Dragon Capital, auf dem „Vietnam Investment Forum 2026“, das am 4. November von VietnamBiz organisiert wurde.
Laut Herrn Anh Tuan ist das Inflationsrisiko derzeit gering, da der Binnenkonsum nicht stark genug ist, um Preisdruck zu erzeugen. Der Wechselkurs ist jedoch ein wesentlich wichtigerer Faktor.
„Solange der Wechselkurs stabil bleibt, sollte die Geldpolitik locker bleiben. In welchem Umfang sie gelockert werden wird, muss noch geklärt werden“, sagte er.
Aus internationaler Sicht sagte der Vietnam-Ökonom der Weltbank, Sacha Dray, dass Vietnam viele Maßnahmen zur Kontrolle der Kapitalströme und der Geldpolitik ergriffen habe, obwohl dies angesichts unvorhersehbarer globaler Schwankungen nicht einfach sei.
Er würdigte Vietnams hohe Devisenreserven, die die Möglichkeiten zur Unterstützung der Wechselkursstabilität – ein derzeit besonders wichtiger Faktor – erweitern. Gleichzeitig anerkannte er die Flexibilität der Geldpolitik, die es der Wirtschaft ermöglicht, sich besser an internationale Schwankungen anzupassen.
Experten weisen jedoch darauf hin, dass die inländischen Zinssätze Anzeichen eines Anstiegs zeigen, während die weltweiten Zinssätze rückläufig sind.
Herr Dang Van Thanh, Vorsitzender der TTC Group, kommentierte, dass die Variablen Wechselkurs, Zinssatz und Inflation „drei kleine Essays“ seien, die Unternehmen verstehen müssten, um effektiv arbeiten zu können.
„In jedem Konjunkturzyklus und in jeder Branche gibt es Höhen und Tiefen. Wichtig ist, gut zu managen, zu kontrollieren und zu operieren, um nicht vom Markt verdrängt zu werden“, erklärte Herr Thanh.
Starke innere Stärke, sorgfältige Kalkulation für nachhaltiges Wachstum
Dr. Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam, erklärte, dass Vietnam trotz zahlreicher Schwankungen ein Wachstum von 6,5 bis 7 % beibehalten und in einigen Jahren sogar über 8 % erzielt habe. Dies belege, dass die Eigenproduktionskapazitäten stetig zunähmen.
Obwohl die vietnamesische Wirtschaft seit Jahresbeginn mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, wie der allgemeinen Schwächung der weltweiten Kaufkraft, Herausforderungen im Zusammenhang mit gegenseitigen Steuern und Zinsrisiken, konnte das BIP Vietnams im Jahr 2025 dennoch ein gutes Wachstum verzeichnen.
Dr. Binh sagte, dass der gesamte Import-Export-Umsatz in diesem Jahr voraussichtlich 800-850 Milliarden US-Dollar erreichen werde, ein Rekordhoch, was zeige, dass vietnamesische Waren weiterhin ihre Wettbewerbsposition und ihren internationalen Ruf behaupten.
Gleichzeitig stiegen die Einnahmen aus Einzelhandel und Dienstleistungen weiterhin um 9-11%, was widerspiegelt, dass die Kaufkraft von 100 Millionen Menschen zu einer nachhaltigen Triebkraft der Binnenwirtschaft wird.
Darüber hinaus werden öffentliche Investitionen mit einer hohen Auszahlungsquote gefördert und viele Schlüsselprojekte in Betrieb genommen, wodurch neuer Entwicklungsraum geschaffen und die Gesamtnachfrage angekurbelt wird.
Im Privatsektor hat die Regierungsresolution 68 der Geschäftswelt neuen Schwung verliehen. Die Zahl der neu registrierten und wiederaufgenommenen Unternehmen ist deutlich gestiegen, und auch die ausgezahlten ausländischen Direktinvestitionen weisen einen positiven Trend auf.
Laut Herrn Binh sind makroökonomische und politische Stabilität sowie das Vertrauen internationaler Konsumenten und Investoren wichtige Gründe für die Annahme, dass das Wachstum im Jahr 2026 noch besser ausfallen wird.
Dr. Le Anh Tuan erklärte, dass das BIP-Wachstum im Jahr 2026 durchaus 8–10 % erreichen könne, sofern das Vertrauen in die Wirtschaft und die Disziplin im Management erhalten blieben. Die Grundhaltung sei stets optimistisch, doch müssten die Maßnahmen wohlüberlegt sein.
Experten sehen 2026 als „Vorlaufjahr“, das einen neuen Wettlauf für den Zeitraum 2026–2030 einleitet. Die Privatwirtschaft und der Kapitalmarkt sind die Triebkräfte für langfristige Entwicklung. Der Staat muss ein transparentes und günstiges Umfeld schaffen, und Unternehmen müssen proaktiv Anpassungen vornehmen und sich weiterentwickeln.
Quelle: https://tuoitre.vn/ky-luat-trong-dieu-hanh-viet-nam-co-the-dat-tang-truong-8-10-nam-2026-20251104183441458.htm






Kommentar (0)