Im Rahmen der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung lobte Premierminister Pham Minh Chinh am Nachmittag des 4. November in der Gruppendiskussion die Arbeit der Nationalversammlung zum Entwurf des Dokuments, das dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegt werden soll. Er erklärte, diese Methode sei sehr geeignet und effektiv, da sie vielen Abgeordneten der Nationalversammlung die Möglichkeit gebe, ihre Meinungen einzubringen und gleichzeitig die Qualität der Kommentare zu verbessern.
Der Premierminister erörterte und klärte außerdem eine Reihe von Fragen, die von den Delegierten der Gruppe 11 der Nationalversammlung aufgeworfen wurden.
Bezüglich der großen nationalen Solidarität erklärte Premierminister Pham Minh Chinh , diese sei eine äußerst wichtige Stütze für unser Land, und nur mit Solidarität könnten wir Stärke erlangen. Er bekräftigte den Rat von Onkel Ho: „Solidarität, Solidarität, große Solidarität, Erfolg, Erfolg, großer Erfolg“ und betonte, dass der Geist der Solidarität in allen Bereichen zum Ausdruck kommen müsse, von der Solidarität der gesamten Partei und des Volkes bis hin zur internationalen Solidarität. Er bekräftigte, dass Solidarität die Grundlage für Zusammenarbeit und Dialog bilde und das Vertrauen stärke.
Bezüglich der strategischen Durchbrüche (Institutionen, Infrastruktur, Humanressourcen) bekräftigte der Premierminister, dass diese drei Durchbrüche auf dem 11. Nationalkongress festgelegt wurden, aber auch heute noch wertvoll sind und weiter ausgebaut, inhaltlich angereichert und effizienter gestaltet werden müssen, um das Land weiterzuentwickeln.
Bezüglich der Infrastruktur erklärte der Premierminister, dass die Gesamtinvestitionen für Entwicklung in dieser Legislaturperiode im Vergleich zur vorherigen um 55 % gestiegen seien. Er stimmte den Ansichten der Delegierten der Gruppe 11 zu, dass die Investitionen in strategische Infrastruktur erhöht werden müssten, und führte aus, dass derzeit die Bereiche Verkehrsinfrastruktur (Autobahnen, Hochgeschwindigkeitsstrecken), Energieinfrastruktur, Infrastruktur zur Anpassung an den Klimawandel, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturinfrastruktur aktiv umgesetzt würden.
Die mutige Dezentralisierung und Übertragung der Investitionsverantwortung für Schnellstraßenprojekte an die Kommunen ist ein Novum dieser Legislaturperiode und hat sich als äußerst wirksam erwiesen. Die Kommunen, die anfangs zögerlich waren, sind nun sehr zuversichtlich und haben die Maßnahmen sehr schnell umgesetzt, sogar schneller als das zuständige Ministerium.
Der Premierminister erklärte außerdem, dass die Erfahrungen dieser Legislaturperiode genutzt werden müssten, um künftig bei Infrastrukturinvestitionen die Aufgaben der Zentralregierung und der lokalen Behörden klar zu definieren und im Sinne der folgenden Grundsätze umzusetzen: Parteiführung, Staatsbildung, Vorreiterunternehmen, Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor, Wohlstand des Landes, Zufriedenheit der Bevölkerung. Dezentralisierung und Machtübertragung müssten ebenso gestärkt wie die Ressourcenverteilung, die Aufsicht und Kontrolle sowie die Umsetzungsfähigkeit auf allen Ebenen verbessert werden.
Hinsichtlich institutioneller Durchbrüche stimmte der Premierminister den Ansichten der Abgeordneten der Nationalversammlung der Gruppe 11 (Can Tho, Dien Bien) vollumfänglich zu. Wir müssen das Denken in der Gesetzgebung grundlegend verändern und von einem rein verwaltungsorientierten Denken zu einem entwicklungsfördernden Denken übergehen. Das Recht muss sowohl Triebkraft als auch Ressource, ein Wettbewerbsfaktor der Wirtschaft sein; es muss aus der Praxis erwachen, seinen Ursprung in der Praxis haben, sich an die Praxis halten, die Praxis respektieren und die Praxis als Maßstab nehmen.
Der Premierminister verwies auf die jüngsten Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Investitionsprojekten und erklärte, dass man zur Lösung der Probleme beschlossen habe, sowohl öffentliche Ausschreibungen als auch Direktvergaben durchzuführen. Ob es sich um öffentliche Ausschreibungen oder Direktvergaben handle, liege die endgültige Entscheidung jedoch „noch beim Personal“.
„Kurz gesagt, die Gesetzgebung muss sowohl praxisnah als auch effektiv sein. Ebenso wichtig ist es jedoch, die Initiative, die positive Einstellung und das Verantwortungsbewusstsein derjenigen zu fördern, die sie umsetzen“, bekräftigte der Premierminister.
In der Diskussionsrunde bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh die beständige Position unserer Partei und unseres Staates: Schnelle Entwicklung muss nachhaltig und inklusiv sein. Nachhaltigkeit umfasst hierbei Belange der Bevölkerung, der Umwelt und der sozialen Sicherheit. Wir sind nicht bereit, Gerechtigkeit, sozialen Fortschritt, soziale Sicherheit oder die Umwelt für bloßes Wachstum zu opfern. Der Beweis dafür sind unsere jüngsten Investitionen in die soziale Sicherheit.
In diesem Zeitraum beliefen sich die Investitionen in die soziale Sicherheit auf 1,1 Billiarden VND, was etwa 17 % des gesamten BIP entsprach. Vietnam hat die Politik „Niemanden zurücklassen“ wirksam umgesetzt, die Millenniumsziele der Vereinten Nationen zehn Jahre früher als geplant erreicht, beeindruckende Erfolge bei der Hungerbekämpfung und Armutsreduzierung erzielt, provisorische und baufällige Unterkünfte beseitigt und nationale Zielprogramme zur sozioökonomischen Entwicklung für die Bevölkerung in abgelegenen, gebirgigen, Grenz- und Inselgebieten eingeführt.
Der Premierminister betonte zudem die Bedeutung der Kultur und bezeichnete sie als „innere Stärke“. Er bekräftigte die Ansicht, dass „Kultur dem Land den Weg weist. Bleibt die Kultur erhalten, bleibt auch das Land erhalten; geht die Kultur verloren, geht auch das Land verloren.“
Bezüglich des Wirtschaftswachstumsziels sagte der Premierminister, dass das Setzen eines hohen Ziels (8 % oder mehr) zwar eine große Belastung darstelle, aber notwendig sei, um die strategischen Ziele zu erreichen; gleichzeitig brachte er seinen Glauben an die Stärke der Nation zum Ausdruck.
In Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel stimmte der Premierminister der Einschätzung und den Vorschlägen der Delegierten der Gruppe 11 der Nationalversammlung zu und wies darauf hin, dass auch die Welt die Notwendigkeit erkannt habe, sich in diesem Bereich zu vereinen, zusammenzuarbeiten und den Multilateralismus und die internationale Kooperation zu fördern.

In der Diskussion der Gruppe 11 schlug die Delegierte Le Thi Thanh Lam (Can Tho) vor, einige zusätzliche Inhalte des Entwurfsdokuments zu berücksichtigen. Sie sagte, es sei notwendig, die Ressourcen vorrangig auf die Wissenschafts- und Technologieinfrastruktur sowie die digitale Transformation zu konzentrieren und eine Zersplitterung zu vermeiden. Gleichzeitig müsse man eine Erhöhung der Investitionsquote für Forschung und Entwicklung im Einklang mit den festgelegten Entwicklungszielen in Betracht ziehen, um einen echten Anreiz für Innovationen zu schaffen.
Darüber hinaus schlugen die Delegierten vor, hochqualifizierte Humanressourcen als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen; den Fokus auf Investitionen in die MINT-Bildung zu legen, den Auswahlmechanismus zu perfektionieren, Beamte nach Kompetenz und Integrität zu bewerten und den Geist des mutigen Denkens und Handelns in Verbindung mit Verantwortung und Transparenz zu fördern.
Aus der Perspektive der religiösen Praxis hob der Ehrwürdige Thich Duc Thien (Dien Bien) hervor, dass die Entwürfe der Dokumente des 14. Nationalen Parteitags die bisherigen Ansichten zur nationalen Solidarität weiterentwickelt hätten, indem sie die nationale Solidarität als Hauptfaktor im Politischen Bericht bekräftigten.
Der ehrwürdige Thich Duc Thien schlug außerdem vor, den Inhalt „Förderung der Initiative, Kreativität und Ressourcen religiöser Organisationen für das Wohl der nationalen Entwicklung“ in Abschnitt VII des Entwurfs des Politischen Berichts des 14. Kongresses auf Seite 40 wie folgt zu vervollständigen: „Gewährleistung und Achtung der Glaubens-, Religions- und Nichtglaubensfreiheit der Bevölkerung; Mobilisierung, Vereinigung und Zusammenführung religiöser Organisationen, Anhänger, Würdenträger, Beamte und Mönche, um ein „gutes Leben, eine gute Religion“ zu führen, die Nation zu begleiten und sich aktiv an patriotischen Wettstreitkampagnen und -bewegungen zu beteiligen; Förderung der Initiative, Kreativität und Ressourcen religiöser Organisationen für das Wohl der nationalen Entwicklung.“
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/thu-tuong-dat-muc-tieu-tang-truong-kinh-te-cao-la-ap-luc-lon-nhung-can-thiet-post1074913.vnp






Kommentar (0)