Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Premierminister: Die Gesetzgebung muss ganz konkrete praktische Probleme lösen.

VTV.vn - Der Premierminister sagte, dass wir den Zustand der Gesetzgebungsarbeit ändern müssen, deren Geist nicht nur darin besteht, der Verwaltung zu dienen, sondern auch Entwicklung zu schaffen.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam04/11/2025

Thủ tướng Phạm Minh Chính phát biểu tại tổ về dự thảo Văn kiện trình Đại hội đại biểu toàn quốc lần thứ XIV của Đảng - Ảnh: VGP

Premierminister Pham Minh Chinh spricht vor der Gruppe über die Entwürfe der Dokumente, die dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden sollen – Foto: VGP

Am Nachmittag des 4. November fanden in der Nationalversammlung Gruppendiskussionen über den Entwurf des Dokuments statt, das dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden soll. Zuvor sprach Generalsekretär To Lam und informierte die Anwesenden im Saal über einige neue Punkte und wichtige Leitlinien des Entwurfs.

In seiner Rede bei dem Treffen erklärte Premierminister Pham Minh Chinh, dass die Entwürfe auf der Grundlage der gesammelten Erkenntnisse der Parteikomitees auf allen Ebenen, der Wissenschaftler und der Praktiker erstellt wurden und im Geiste des demokratischen Zentralismus und zur Förderung der Weisheit der gesamten Nation mit dem Volk und den Abgeordneten der Nationalversammlung erörtert werden.

Der Premierminister bestätigte, dass Generalsekretär To Lam sehr wichtige Punkte klargestellt habe, und ging anschließend auf eine Reihe von Punkten im Entwurfsdokument ein, auf deren Diskussion sich die Abgeordneten der Nationalversammlung in der Gruppe konzentriert hatten.

Den Inhalt bereichern und die Qualität strategischer Durchbrüche in der Infrastruktur verbessern.

Zunächst einmal bekräftigte der Premierminister hinsichtlich der Frage der großen nationalen Einheit, dass dies eine sehr wichtige Stütze für unsere Nation sei, denn wie Präsident Ho Chi Minh sagte: „Einheit, Einheit, große Einheit/Erfolg, Erfolg, großer Erfolg“.

Laut dem Premierminister umfasst Solidarität nationale Solidarität, Parteisolidarität, Solidarität unter den Bürgern, gesellschaftliche Solidarität, innerstaatliche Solidarität und internationale Solidarität. In jeder revolutionären Phase weist das Thema der großen Solidarität unterschiedliche Merkmale auf, dient aber im Allgemeinen stets den Interessen der Nation, des Volkes und des Landes und trägt zu Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und Entwicklung bei.

Der Premierminister erklärte, dass die Delegierten auf internationalen Foren Vietnams Solidaritätsgedanken und die Position Vietnams zur Förderung des Multilateralismus und zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit nachdrücklich unterstützt und geteilt hätten. „Solidarität schafft Stärke, Zusammenarbeit bringt Nutzen und Dialog schafft Vertrauen. Somit führt Solidarität zu Stärke, zu Nutzen und zu einem besseren gegenseitigen Verständnis“, so der Premierminister.

Thủ tướng: Xây dựng pháp luật phải giải quyết được những bài toán thực tiễn rất cụ thể- Ảnh 1.

Der Premierminister bekräftigte, dass wir in den kommenden Jahren ein zweistelliges Wachstum erzielen müssen, um die Erreichung der beiden 100-Jahres-Strategieziele zu gewährleisten.

Das zweite vom Premierminister angesprochene Thema ist die Infrastrukturentwicklung – eine der drei strategischen Prioritäten, die seit dem 11. Parteitag festgelegt wurden und nach wie vor relevant sind. Es gilt, den Inhalt dieser strategischen Priorität zu erweitern, ihr Niveau zu heben und ihre Qualität und Effektivität zu verbessern.

Er erklärte, dass während seiner Amtszeit die Ausgaben für Entwicklungsinvestitionen aus dem Staatshaushalt um 55 % erhöht, das Einnahmenwachstum gefördert und Einsparungen vorgenommen wurden, um Investitionen in Bevölkerung, Infrastruktur und Institutionen zu steigern. Der Premierminister betonte jedoch, dass es von entscheidender Bedeutung sei, dass Kommunen, Ministerien und Sektoren beim Aufbau von Institutionen proaktiver vorgehen, da Institutionen die Ressourcen, Triebkräfte und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, des Landes und der Nation darstellten.

Laut Premierminister liegt der Schwerpunkt bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in dieser Legislaturperiode auf der Förderung der Dezentralisierung und der Übertragung von Befugnissen an die Kommunen. Die Realität zeigt, dass die den Kommunen zugewiesenen Projekte sehr schnell vorangekommen sind, wobei einige Projekte sogar schneller umgesetzt wurden als die dem Verkehrsministerium (jetzt Bauministerium) zugewiesenen.

Daher ist es in der kommenden Zeit notwendig, die Zusammenarbeit zwischen Zentral- und Lokalregierungen weiter zu fördern. Insbesondere müssen die Kommunen Land erschließen und Kapital von Zentralregierung, Kommunen, Staat, Privatwirtschaft und öffentlich-privaten Partnerschaften mobilisieren. „Die Partei führt, der Staat schafft, die Unternehmen übernehmen die Führung, öffentlicher und privater Sektor arbeiten Hand in Hand – das Land ist stark, die Bevölkerung glücklich.“ Der Premierminister betonte, dass Dezentralisierung mit Ressourcenverteilung, verstärkter Aufsicht und Kontrolle sowie verbesserter Umsetzungsfähigkeit der nachgeordneten Behörden einhergehen müsse.

Der Premierminister skizzierte einige Leitlinien für die zukünftige Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur und bekräftigte die Notwendigkeit, die verschiedenen Verkehrsträger – Straßen, Schienenwege, Luft-, See- und Wasserstraßen – umfassend weiterzuentwickeln. Insbesondere die Umsetzung des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsprojekts, der Bahnverbindungen nach China sowie der Technologietransfer seien von Bedeutung. Im Luftfahrtsektor müsse ein Mechanismus zur Förderung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit geschaffen, Ressourcen mobilisiert und die Voraussetzungen für die Beteiligung des Privatsektors am Flughafenbau geschaffen werden, um wettbewerbsfähige und zukunftsfähige Fluggesellschaften zu etablieren. Die Planung und der Bau von Binnenwasserhäfen sollen das besondere Potenzial, die herausragenden Chancen und die Wettbewerbsvorteile der Wasserstraßen des Mekong-Deltas fördern.

Das dritte vom Premierminister angesprochene Thema ist die Gesetzgebung. Er erklärte, dass das Recht sowohl eine treibende Kraft als auch eine Ressource und ein Wettbewerbsvorteil für die Wirtschaft sei, und sagte, dass wir den Zustand der Gesetzgebung ändern müssten, und zwar im Geiste, dass sie nicht nur der Verwaltung diene, sondern auch Entwicklung schaffe, und dass wir die Denkweise „Wenn man etwas nicht verwalten kann, dann verbieten“ aufgeben müssten.

Die Gesetzgebung muss aus der Praxis hervorgehen, sich eng an die Praxis anlehnen, die Praxis respektieren und sie als Maßstab nehmen; innovativ sein, Durchbrüche erzielen und im globalen Wettbewerb bestehen; gleichzeitig muss sie praxisnah sein, Effektivität gewährleisten, auf festgelegte Ziele hinarbeiten und ganz konkrete, in der Praxis auftretende Probleme lösen.

Der Premierminister nannte als Beispiel die Umsiedlungsmaßnahmen: Es sei notwendig sicherzustellen, dass die neuen Wohnungen besser oder gleichwertig mit den alten seien und dass die Menschen sich schnell einleben und Arbeit finden, um zügig umziehen zu können; da der Hausbau aber nicht „in ein oder zwei Tagen“ erfolgen könne, müsse ein Mechanismus zur Schaffung eines Wohnungsfonds geschaffen werden, der gleichzeitig die Interessen von Staat, Bevölkerung und Wirtschaft in Einklang bringe.

Der Premierminister führte ein weiteres Beispiel aus der Geschichte von Ausschreibungen für Projekte an und erklärte, dass es notwendig sei, Ausschreibungsverfahren konsequent anzuwenden, sofern diese Unparteilichkeit, Transparenz, Pünktlichkeit und Effizienz gewährleisten und der Entscheidungsträger für seine Entscheidung verantwortlich ist. Daher müsse die Gesetzgebung sowohl praxisnah als auch effektiv sein und die Eigeninitiative, das positive Handeln und die Verantwortungsbereitschaft der Umsetzenden fördern.

Umweltschutz ist eine zentrale Aufgabe und Kultur ist in der Tat eine Säule.

Viertens ist der Premierminister der Ansicht, dass die Kultur stärker für die Entwicklung genutzt werden muss und ihr die ihr gebührende Bedeutung, eine wahre Säule, beigemessen werden muss. Denn Kultur ist eine ureigene Stärke; sie weist der Nation den Weg; kulturelle und historische Traditionen gehören zusammen mit dem Marxismus-Leninismus und dem Ho-Chi-Minh-Gedankengut zu den Kernelementen unseres ideologischen Fundaments und unserer Leitlinien, die kreativ und realitätsnah angewendet werden müssen.

In Bezug auf die soziale Sicherheit hat der Premierminister deutlich gemacht, dass eine rasche Entwicklung erforderlich ist, die gleichzeitig nachhaltig und inklusiv sein muss, ohne dabei Gerechtigkeit, sozialen Fortschritt, soziale Sicherheit oder die Umwelt dem bloßen Wachstum zu opfern.

„Wir haben wirklich niemanden zurückgelassen“, betonte der Premierminister und fügte hinzu, dass allein in dieser Legislaturperiode rund 1,1 Billiarden VND (17 % des BIP) für die soziale Sicherheit bereitgestellt, die Millenniumsziele vorzeitig erreicht, provisorische, undichte und baufällige Häuser fünf Jahre und vier Monate früher als geplant beseitigt und den Ausbau des sozialen Wohnungsbaus gefördert wurden.

Der Premierminister verwies auf die Realität bei der Umsetzung des nationalen Zielprogramms: „Die Reparatur eines Hauses für 30 Millionen VND muss von der Zentralregierung entschieden werden, wie kann es da nicht zu Verzögerungen kommen?“ Er sagte, die wichtigste Richtung für die nahe Zukunft sei, den zuständigen Behörden vorzuschlagen, die drei nationalen Zielprogramme zu integrieren und zu dezentralisieren, um die lokalen Behörden in die Lage zu versetzen, diese proaktiv umzusetzen.

Thủ tướng: Xây dựng pháp luật phải giải quyết được những bài toán thực tiễn rất cụ thể- Ảnh 2.

Bezüglich der seit dem 1. Juli geltenden zweistufigen Kommunalverwaltung erklärte der Premierminister, dies sei ein Erfolg nach dem Prozess der „Neuorganisation des Landes“, und man habe den Staat sehr schnell durch digitale Transformation umgestaltet, um vom Management zur Schaffung von Entwicklung und zum Dienst am Volk überzugehen.

Unter dem Motto „Keine Eile, kein Perfektionismus und keine verpassten Chancen“ wies der Premierminister auf eine Reihe von Aufgaben hin, die fortgeführt werden müssen, sowie auf eine Reihe von Problemen, die im Zusammenhang mit der Optimierung der Funktionen, Aufgaben und Befugnisse der Behörden, dem Aufbau geeigneter Strukturen und Stellen, der Personalplanung und der Entwicklung von Personalrichtlinien gelöst werden müssen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter an der Basis fortzusetzen, deren Kenntnisse und Qualifikationen in den Bereichen Management, Recht, Fachwissen und digitale Transformation noch uneinheitlich sind.

In Bezug auf Umwelt und Klimawandel betonte der Premierminister, dass es sich um ein gemeinsames Problem handle, das kein einzelnes Land betreffe, sondern sich äußerst dramatisch entwickle. Neben der Stärkung der internationalen Solidarität und der Förderung des Multilateralismus müssten wir das Rechtssystem zum Umweltschutz verbessern, Ressourcen mobilisieren, die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor ausbauen, Technologien einsetzen, Fachkräfte ausbilden und die Regierungsführung stärken.

Der Premierminister sagte, dass in diesem Entwurfsdokument der Bereich der Reaktion auf den Klimawandel und des Umweltschutzes als zentrale Aufgabe (neben der sozioökonomischen Entwicklung) aufgeführt sei und dass gleichzeitig alle auf fortschrittliche Wissenschaft und Technologie zurückgreifen müssten, um Ressourcen zu schonen und effektiv zu nutzen.

Bezüglich Bildung und Ausbildung erklärte der Premierminister, dies sei die oberste nationale Politik, und man habe angesichts der jahrelangen Kriege, Belagerungen und Embargos als Entwicklungsland große Erfolge erzielt. Er fügte jedoch hinzu, dass man, obwohl die Allgemeinbildung relativ gute Ergebnisse erzielt habe, die Hochschulbildung weiter ausbauen müsse.

Der Premierminister wies darauf hin, dass das Politbüro kürzlich die Resolution 71 zu Bildung und Ausbildung verabschiedet hat, und betonte die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Rolle, den Stellenwert und die Bedeutung von Bildung und Ausbildung weiter zu schärfen und die Investitionen in die Menschen zu erhöhen, da Investitionen in die Menschen entscheidend seien; wenn die Menschen gut seien, dann seien auch Richtlinien, Strategien, Institutionen, Gesetze und Umsetzungsorganisationen gut.

Gleichzeitig muss die Bildung integriert werden, wobei Englisch als zweite Sprache anerkannt wird; das Niveau der Ausbildung in den Grundlagenwissenschaften angehoben werden; eine Ausbildung in „Moral, Intelligenz und körperlicher Schönheit“ zur umfassenden Entwicklung der Menschen erforderlich ist; Bildungseinrichtungen müssen entwickelt werden, die sowohl massentauglich als auch hochmodern, sowohl populär als auch spezifisch sind…

Als letzten Punkt sprach der Premierminister von der Notwendigkeit eines schnellen, aber nachhaltigen Wachstums, makroökonomischer Stabilität, Inflationskontrolle, Wachstumsförderung, der Sicherstellung wichtiger Gleichgewichte in der Wirtschaft; der Erneuerung traditioneller Wachstumstreiber (Investitionen, Export und Konsum) und der Förderung neuer Wachstumstreiber (Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitale Transformation, Kreislaufwirtschaft, grüne Wirtschaft, Wissensökonomie).

Der Premierminister betonte, dass das BIP-Wachstumsziel von großer Bedeutung sei, da es das Wirtschaftswachstum beeinflusse, die Arbeitsproduktivität steigere, das Pro-Kopf-Einkommen erhöhe und die Lebensbedingungen der Bevölkerung verbessere. Er bekräftigte, dass wir in den kommenden Jahren ein zweistelliges Wachstum erzielen müssten, um die beiden 100-Jahres-Strategieziele zu erreichen. Dies sei ein sehr schwieriges Ziel, aber wir könnten es nicht anders erreichen und hätten auch die Möglichkeit dazu. Dafür sei die Beteiligung des gesamten politischen Systems, der gesamten Partei und des gesamten Volkes erforderlich.

Quelle: https://vtv.vn/thu-tuong-xay-dung-phap-luat-phai-giai-quyet-duoc-nhung-bai-toan-thuc-tien-rat-cu-the-100251104203817849.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt