An einem heißen Julitag nehmen 30 Meter lange Stoffstreifen, die in der Sonne ausgebreitet sind, in einem Gewächshaus in der Präfektur Shiga, Japan, allmählich eine ganz besondere Farbe an, das tiefe, gebrannte Orange von Kakishibu (Persimonensaft).
Laut der Japan Times handelt es sich bei diesem Verfahren um eine einzigartige japanische Färbetechnik. Durch die Einwirkung von Sonnenlicht und das wiederholte Eintauchen in Bottiche mit Naturfarbstoffen nimmt der Stoff allmählich eine hellbernsteinfarbene und anschließend eine tiefgelbe Färbung an.
Diese Methode heißt Kakishibu-Zome, eine natürliche Färbemethode mit Kaki (japanische Persimone), die in Japan seit über tausend Jahren existiert.
Kiyoshi Omae, ein Experte in zweiter Generation in der Kunst des Färbens von Stoffen mit fermentiertem Kakisaft, sagt, der Farbstoff wirke wie ein unsichtbarer Film, der eine Schutzschicht bilde und zur Filterung der Luft beitrage.
Der Farbstoff wird aus grünen Kakis gewonnen, die gepresst und zwei bis drei Jahre lang fermentiert werden. Der Prozess wird streng überwacht.
Im Gegensatz zu Aizome (natürlicher Indigofarbstoff), der bei Kontakt mit Luft und anschließender Oxidation eine tiefblaue Farbe annimmt, reagiert der rosa Tanninfarbstoff mit Sonnenlicht und erzeugt Farbtöne von Orange, Bernstein und Braun.

Mit Tanninen aus Kakis gefärbte Produkte können eine breite Farbpalette aufweisen, von einem hellen Orange bis zu einem dunkleren Orange.
In der Antike wurde diese Färbetechnik für alles Mögliche verwendet, von Holz über Washi-Papier bis hin zu Naturfasern. Dieser pilz-, insekten- und wasserfeste Farbstoff wurde auch von Zimmerleuten und Holzbearbeitern zum Beschichten von Holz eingesetzt.
Fischer und Bauern verwendeten Kakishibu-Zome für Kleidung und Werkzeuge wie Fischernetze. Kunsthandwerker, die Katazome anwendeten – eine Schablonenfärbetechnik für Seidenkimonos –, verwendeten rosa gefärbte Schablonen aufgrund ihrer Festigkeit und Haltbarkeit.
Rosa mit Tannin gefärbter Stoff entsteht in drei Schritten: Färben, Spinnen und Trocknen. Je nach gewünschter Farbe und Nuance kann dieser Vorgang bis zu dreimal wiederholt werden.
Überschüssige Flüssigkeit, die mit großen Spinnmaschinen aus Edelstahl abgetrennt wird, kann mehrfach wiederverwendet werden. Der Stoff wird in großen Gewächshäusern getrocknet, wo reichlich natürliches Licht die Tannine aktiviert und den Stoff gleichzeitig vor Wind, Tieren und Insekten schützt.
„Das ist eine absolut nachhaltige Produktionsmethode“, fügte Kiyoshi Omae hinzu. „Ich möchte in meinem Produktionsprozess natürliche Ressourcen nutzen.“
Bei der Trocknung im natürlichen Sonnenlicht müssen mit Kakisaft gefärbte Stoffe sorgfältig kontrolliert werden, da Falten und Knitterfalten den Fixierungsprozess beeinträchtigen können.

Omaes Färberei befindet sich in Higashiomi in der Präfektur Shiga, in der einzigen Region Japans, in der jemals drei wichtige Stoffe (Baumwolle, Seide und Leinen) hergestellt wurden. Dies ist der Nähe zum Biwa-See, dem größten Süßwassersee Japans, zu verdanken. Der Wasserreichtum und die hohe Luftfeuchtigkeit des Sees schufen ideale Bedingungen für die Textilproduktion.
Seit mindestens dem 17. Jahrhundert wurden im Dorf Higashiomi hochwertige Leinenstoffe wie Ramie oder Hanf sowie Seide in Nagahama am nordöstlichen Ufer des Biwa-Sees hergestellt, während in Takashima auf der anderen Uferseite im Westen Baumwolle produziert wurde.
Die Branche befindet sich jedoch aufgrund billigerer, in Massenproduktion hergestellter synthetischer Farbstoffe in einem starken Niedergang, gepaart mit
Darüber hinaus erhöht die Zunahme der Populationen asiatischer Schwarzbären in Wohngebieten in der Nähe unberührter Wälder die Gefahrenlage für Kaki-Bauern.
„Der Anbau von Kakis erfolgt oft an Berghängen, die für große Maschinen unzugänglich sind, daher werden die Früchte häufig von Hand geerntet“, sagte Omae. „Diese Art der Arbeit ist heutzutage nicht mehr üblich.“
Omae bezieht seinen Kakishibu-Farbstoff von Iwamoto Kametaro in der Präfektur Kyoto, wo derzeit die Hälfte des gesamten Farbstoffs in Japan produziert wird.
„Es gibt nur noch drei Hersteller, die Farbstoffe im industriellen Maßstab produzieren können“, sagte Omae.

Während 45 % des Kakisafts von Textilarbeitern wie Omae verwendet werden, finden die restlichen 55 % Verwendung in der Lebensmittelproduktion. Da die Frucht reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Eigenschaften ist, wurde sie früher in der Volksmedizin eingesetzt. Heute ist Kakisaft Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln, Seifen und Duftsprays.
Letztendlich wird der Markt die Trends bestimmen, bemerkt Omae. Er ist jedoch überzeugt, dass umweltfreundliche Färbemethoden in der Textilproduktion der Schlüssel zur Zukunft des Handwerks sind.
„Diese Technik existiert seit 1000 Jahren, deshalb möchte ich, dass sie weiterhin erhalten und an die nächste Generation weitergegeben wird.“
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/kham-pham-phuong-phap-nhuom-doc-dao-cua-nguoi-nhat-mang-den-mau-cam-chay-dac-biet-post1074943.vnp






Kommentar (0)