Am 5. November veranstaltete das Goethe-Institut in Vietnam die Einzelausstellung „Sehen oder Gesehen werden“ der berühmten deutschen Fotografin Birgit Kleber.
Mit ihrer Werkreihe „Vietnam-Deutschland: 20 Gesichter, 20 Geschichten“ porträtiert Birgit Kleber 20 Vietnamesen in Deutschland. Es sind Menschen, die sich in ihren jeweiligen Bereichen erfolgreich behauptet und Spuren hinterlassen haben. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf ein Thema, das in der öffentlichen Wahrnehmung eher wenig Beachtung findet, und inspirieren gleichzeitig die nächsten Generationen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Zu den Persönlichkeiten, die zur Ausstellung nach Vietnam zurückkehrten, gehörten: Ngo Ngoc Duc – ein talentierter junger Filmemacher, der den renommierten Golden Lola Award gewann; Nguyen Hong Anh – Autor und Regisseur, bekannt für den Film „Saigon Kiss“, der beim Hessischen Film- und Kinopreis 2025 als bester Kurzfilm ausgezeichnet wurde; Khuong Dat Vuong – Gründer von Monsieur Vuong, dem ersten vietnamesischen Restaurant in Berlin; Uyen Ninh, eine inspirierende YouTuberin und Content-Creatorin, die von Millionen von Menschen in Vietnam, Deutschland, Europa und vielen anderen Orten der Welt verfolgt und geliebt wird.

Inspiriert von den Flaggen Vietnams und Deutschlands, ziehen sich die drei Hauptfarben Schwarz, Rot und Gelb durch fast die gesamte Fotoserie und bilden einen visuellen Faden, der die Porträts miteinander verbindet und die Verbindung zwischen den beiden Ländern symbolisiert.
Jedes Porträt ist das Ergebnis einer gemeinsamen Haltung zwischen Künstlerin und Modell. Birgit beginnt, indem sie eine Haltung als Einladung ausdrückt. Wird diese Einladung angenommen, entsteht ein Dialog, und aus diesem Austausch nimmt das Porträt nach und nach Gestalt an.
In der Ausstellung „Sehen oder Gesehen werden“ nebeneinander platziert, scheint der Fotograf den Betrachter zu repräsentieren, während die 20 Gesichter die Beobachteten sind. Doch sobald sie fotografiert sind, sind alle zugleich das Gesehene und das, was den Betrachter anblickt.
Seit den 1990er Jahren porträtiert die deutsche Fotografin Birgit Kleber in ihrer langjährigen Serie „Fotografen“ ihre Kollegen. Sie begann in Berlin, wo sie lebt und arbeitet, und dehnte ihre Arbeit dann auf Kunstzentren wie Paris und New York aus.
Die über drei Jahrzehnte entstandene Serie vereint mehr als 100 Porträts – ein Who’s Who der Fotografiewelt. Sie umfasst weltbekannte Gesichter, weniger bekannte, aber ebenso faszinierende Namen und auch einige Verstorbene und ist somit eine lebendige visuelle Chronik der globalen Fotografiegeschichte.

Nach der Eröffnungszeremonie der Ausstellung veranstaltete das Organisationskomitee eine Gesprächsrunde mit dem Titel „Hinter dem Porträt – Uyen Ninhs Reise“, damit die Öffentlichkeit mit einem der repräsentativen Gesichter der Ausstellung ins Gespräch kommen konnte.
Uyen Ninh kam 2019 nach Deutschland und begann, ihre persönlichen Erfahrungen und treffenden Beobachtungen in den sozialen Medien zu teilen. Dabei geht es ihr nicht nur um Unterhaltung, sondern sie nutzt kulturelle Unterschiede auch, um einen virtuellen Raum für Begegnungen zu schaffen und Menschen aus zwei Kulturen einander näherzubringen. So fördert sie den interkulturellen Dialog und das gegenseitige Verständnis zwischen Vietnamesen und Deutschen.
Mit über 3,5 Millionen Followern auf TikTok und Instagram, 3 Millionen Abonnenten auf YouTube und über 100 Millionen Aufrufen pro Monat hat sie sich in nur wenigen Jahren eine riesige Fangemeinde aufgebaut. 2023 wurde sie in die Liste der „YouTube Creators on the Rise“ aufgenommen, was ihren Einfluss im Bereich der digitalen Content-Erstellung bestätigt.
Die Ausstellung ist noch bis zum 19. November im Komplex 01, 29 Alley 31 Lane 167 Tay Son, Hanoi zu sehen./ .
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/chan-dung-nhung-nguoi-viet-truyen-cam-hung-qua-ong-kinh-nhiep-anh-gia-duc-post1075175.vnp






Kommentar (0)