Am 5. November veranstaltete das Hanoi Museum ein Seminar mit dem Titel „Dialog der Schallwellen“, an dem Forscher, Künstler, Kulturmanager und Musikexperten teilnahmen.
Der Direktor des Hanoi-Museums, Nguyen Tien Da, erklärte, die Diskussion habe sich auf drei Schwerpunkte konzentriert: die Verbindung von Wissenschaft und Kreativität, die Entwicklung neuer Ansätze und die Gestaltung des vietnamesischen kreativen Diskurses. Dies sei der Ausgangspunkt für eine Reise, auf der man die vietnamesische Identität mit neuen Ohren wahrnimmt – wo Klang zur Sprache wird, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet.
Im Seminar diskutierten Wissenschaftler, wie die Klänge, Töne und die Musikalität der vietnamesischen Sprache die Gedanken, Gefühle und kulturellen Erinnerungen des vietnamesischen Volkes über Jahrtausende hinweg widerspiegeln. Darüber hinaus beleuchteten sie den praktischen Ansatz von Künstlern, das vietnamesische Klangerbe zu erfassen und in neue kreative Formen zu transformieren.
Dr. Tran Hau Yen The (Vietnam University of Fine Arts) ist überzeugt, dass Vietnams kulturelles Erbe uns Selbstvertrauen gibt und eine reiche Datenquelle zu Klangfarbe, Tonhöhe und darstellender Kunst darstellt. Kunst kann Menschen helfen, „entschleunigter zu leben“ und Touristen emotionale Erlebnisse zu ermöglichen.

Durch die Einbindung visueller Elemente in Aufführungen wird der Kunstraum lebendiger und attraktiver; insbesondere dann, wenn Rhythmus und Schauspiel harmonisch miteinander verbunden werden und so ein einzigartiges Erlebnis entsteht.
Aus Forschungssicht betonte Associate Professor-PhD Nguyen Thi Thu Phuong, Direktorin des Vietnam Institute of Culture, Arts, Sports and Tourism, die Rolle der Kulturpolitik und der Forschung zum immateriellen Kulturerbe als Grundlage für den Aufbau der "einheimischen Akustik"-Industrie und die damit verbundene Notwendigkeit, zur Erhaltung und Weiterentwicklung der vietnamesischen Kulturwerte in der Zukunft beizutragen.
Sie sagte, die vietnamesische Sprache und ihre Laute seien reich an Melodie. Zahlreiche internationale Studien hätten gezeigt, dass die vietnamesische Sprache im Allgemeinen und die Sprachen der 53 anderen ethnischen Gruppen über ein äußerst reiches Tonsystem verfügen.
„Vietnam mangelt es derzeit jedoch an interdisziplinären Forschungsprojekten – von Linguistik und Musikwissenschaft bis hin zu Kulturwissenschaften –, die die Sprache als zentralen Wert des immateriellen Kulturerbes nutzen. Daher begrüße ich die interdisziplinäre Initiative des Hanoi-Museums, ein Forum zur Diskussion und Bearbeitung dieses Themas zu eröffnen, sehr“, sagte die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong.

In ihrer Diskussion über „Künstlerische Praxis: Vom Klang zur indigenen Kreativität“ erläutert die Schweizer Künstlerin Dominique Barthassat das Konzept der „Klangarchitektur“ und betrachtet es als einen kreativen Ansatz, bei dem der Raum zum Instrument und der Klang zum Raum wird.
Er erklärte: „Im Bereich der Akustikarchitektur kann die digitale Technologie die Entwicklung traditioneller Kultur und Kunst unterstützen, ohne deren ursprünglichen Wert zu verfälschen oder zu verzerren. Die Struktur und Gestaltung architektonischer Räume tragen dazu bei, Schalleffekte durch digitale Anwendungen zu streuen und zu verstärken. Dies ist der moderne Faktor, der den Wert der Tradition fördern und hervorheben kann.“
Die Diskussion eröffnet einen neuen Ansatz für die Beziehung zwischen vietnamesischer Sprache, Tönen und Schallwellen und stellt die akademischen und künstlerischen Konzepte vor, die für den Start des Kunstprogramms „Ewige Momente“ von grundlegender Bedeutung sind, das am Abend des 8. November im Rahmen einer Reihe von Aktivitäten als Reaktion auf das Thang Long-Hanoi Festival 2025 stattfindet.

„Eternal Moments“ ist eine Begegnung zwischen Tradition und zeitgenössischer Kreativität, zwischen vietnamesischen und schweizerischen Künstlern, um ein neues Erlebnis von Klang, Raum und kultureller Erinnerung zu schaffen.
Das Programm vereint Kunstwerke, in denen Volksinstrumente, vietnamesische Sprache, elektronische Klänge und visuelle Bilder miteinander verschmelzen und Emotionen über Identität, Zeit und die Langlebigkeit der vietnamesischen Kultur im globalen Strom hervorrufen.
Das Programm ist ein besonderes Kooperationsprojekt zwischen Vietnam und der Schweiz und beinhaltet die Beteiligung der Künstlerin Dominique Barthassat, die zeitgenössische europäische Klänge mit vietnamesischen Volksinstrumenten verbindet.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tu-truyen-thong-den-duong-dai-khi-nghe-sy-bien-song-am-thanh-ngon-ngu-sang-tao-post1075157.vnp






Kommentar (0)