
Betrachten Sie den „Drei-Schritte-Test“.
Im internationalen Rechtssystem gilt die Frage des Interessenausgleichs als Grundlage aller Bestimmungen zum Schutz des Urheberrechts. Die Berner Übereinkunft, das TRIPS-Abkommen und viele andere Rechtsinstrumente begründen einen Grundsatz: Die Rechte von Urhebern sollen umfassend geschützt werden, gleichzeitig soll der Allgemeinheit ein angemessener Zugang zu Werken gewährleistet sein, die der Bildung, Forschung und gesellschaftlichen Entwicklung dienen.
Auf nationalen und internationalen Urheberrechtskonferenzen und -seminaren warnten Experten davor, dass eine zu starke Ausweitung der Nutzung von Werken im Bildungs- und Forschungsbereich ohne angemessene Vergütung die Kreativität hemmt. Ist der Schutz hingegen zu streng, wird die Wissensverbreitung eingeschränkt, was die Lern- und Forschungsmöglichkeiten der Gesellschaft beeinträchtigt. Daher ist die Suche nach einem „angemessenen Rahmen“, der ausreichend Spielraum für den Schutz von Urhebern schafft, ohne das Recht der Gesellschaft auf Bildung einzuschränken, zum Kernthema der aktuellen Urheberrechtspolitik geworden.
Das Völkerrecht sieht einen universellen Referenzmechanismus vor, den sogenannten „Dreistufentest“. Demnach wird die Beschränkung des Urheberrechts nur in Ausnahmefällen mit legitimen Gründen angewendet; sie beeinträchtigt nicht die normale Verwertung des Werkes und verursacht keinen unzumutbaren Schaden für die berechtigten Interessen des Urhebers oder Rechteinhabers. Dieser Ansatz trägt zu einem flexiblen Urheberrechtssystem bei, das sowohl die Kreativität schützt als auch die Verbreitung von Wissen sichert.

In Vietnam, wo die digitale Transformation in Bildung und Forschung vorangetrieben wird, hat dieses Thema zunehmend an Dringlichkeit gewonnen. Universitäten, Forschungsinstitute und staatliche Einrichtungen haben in den letzten Jahren erkannt, dass die Entwicklung einer wirklich offenen Wissenschaft schwierig sein wird, wenn die „angemessene Grenze“ zwischen Schutz und Weitergabe nicht klar definiert ist.
Das Zitieren und Kopieren von Werken für nichtkommerzielle Lehr-, Lern- und Forschungszwecke sollte gesetzlich gefördert werden, gleichzeitig muss es aber einen transparenten Mechanismus zur Kontrolle und Gewinnverteilung geben, wenn Werke in großem Umfang genutzt werden oder kommerzielle Elemente enthalten.
Darüber hinaus eröffnet die Digitalisierung moderne Möglichkeiten zur Urheberrechtsverwaltung, wie etwa Werkidentifikationscodes, digitale Speichersysteme für Lernmaterialien oder Blockchain-Anwendungen zur Nachverfolgung der Werknutzung. Durch die eindeutige Kennzeichnung jedes Dokuments oder jeder Vorlesung werden Verwaltung, Zitation und Nutzung transparenter, was Kreativität fördert und die Verbreitung von Wissen in der akademischen Gemeinschaft und der Gesellschaft erleichtert.
Positive Entwicklung, aber noch viele Lücken
Parallel zur Verbesserung des Rechtsrahmens hat das Bewusstsein für Urheberrechtsmanagement und -verwertung an vietnamesischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen in jüngster Zeit bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Viele Universitäten und Forschungsinstitute haben damit begonnen, digitale wissenschaftliche Ressourcenrepositorien aufzubauen, Dokumentenkennungen zu vergeben, Richtlinien zum Schutz geistigen Eigentums zu erlassen, akademische Daten zu standardisieren und Kooperationsvereinbarungen zum Austausch von Lernmaterialien zu unterzeichnen. Diese Schritte zeigen, dass sich die Wahrnehmung des Wertes geistigen Eigentums deutlich wandelt – von einem immateriellen Vermögenswert hin zu einer Ressource, die messbar und effektiv nutzbar ist.
Die Einrichtung offener Lernrepositorien erleichtert Studierenden und Lehrenden nicht nur den Zugang zu umfangreichen Wissensquellen, sondern verbessert auch die interne Verwaltungseffizienz von Bildungseinrichtungen. Viele Dozenten und Forscher haben proaktiv Urheberrechte für ihre Werke, Lehrbücher und Vorlesungen angemeldet. Dies schützt nicht nur die legitimen Rechte der Urheber, sondern trägt auch zur Klärung der Eigentumsverhältnisse zwischen Autoren und Forschungseinrichtungen bei und schafft eine rechtliche Grundlage für die Weitergabe, den Transfer und die Kommerzialisierung akademischer Produkte.

Dr. Tran Nguyen Cuong, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der Vietnamesischen Frauenakademie, betonte: „Auch im akademischen Umfeld entwickelt sich zunehmend eine Kultur der Achtung des Urheberrechts. Studierende werden dazu angehalten, Quellen korrekt zu zitieren, Dozenten halten ihr Wissen im Bereich des Urheberrechts proaktiv auf dem neuesten Stand, und Ausbildungseinrichtungen beginnen, das Urheberrecht in ihre Qualitätssicherungs- und Publikationsprozesse zu integrieren. Diese Entwicklungen bilden eine wichtige Grundlage für die Entstehung einer Wissensgesellschaft, in der Wissen verantwortungsvoll verbreitet wird.“
Es gelten jedoch weiterhin zahlreiche Herausforderungen. Insbesondere haben einige Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen ihr geistiges Eigentum noch nicht proaktiv bewertet und klassifiziert. Viele wissenschaftliche Arbeiten, Lehrbücher und wertvolle Daten sind nach wie vor verstreut, werden nicht angemessen bewertet oder genutzt, was zu Ressourcenverschwendung führt. Das Kopieren und Fotokopieren von Lehrbüchern sowie die illegale Verbreitung von Lernmaterialien im Internet sind immer noch weit verbreitet, insbesondere dort, wo es kein einheitliches digitales Urheberrechtsmanagementsystem gibt.
Darüber hinaus ist der Mechanismus zur Aufteilung der Vorteile zwischen Autoren, Ausbildungseinrichtungen und Verwertungseinheiten weiterhin intransparent. Wenn Autoren nicht angemessen von der Nutzung oder Vermarktung ihrer Werke profitieren, wird die Motivation zur Kreativität beeinträchtigt.
Im Gegenteil, wenn Ausbildungseinrichtungen nicht berechtigt sind, wertvolle Lernmaterialien rechtmäßig zu teilen, wird die Wissensverbreitung ebenfalls eingeschränkt. Daher ist ein flexibler und harmonisierter Mechanismus erforderlich, um den Interessenausgleich zwischen den Beteiligten bei der Verwertung und Nutzung akademischen geistigen Eigentums zu gewährleisten.
Transparenz zur Förderung einer lernenden und innovativen Gesellschaft
Der Leiter des Urheberrechtsamtes, Tran Hoang, kommentierte: „Um im Bereich Forschung und Bildung die Möglichkeiten effektiver zu nutzen, ist es notwendig, das Bewusstsein der Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen, der Autoren und der Nutznießer zu schärfen und einen günstigen Mechanismus für den Zugang, die Nutzung und die Aufteilung der Vorteile zwischen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen, Autoren und Nutzern zu schaffen. Nur dann wird geistiges Eigentum wirklich zu einer wichtigen Ressource für die sozioökonomische Entwicklung.“
Das Verständnis des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte ist eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung einer Urheberrechtskultur im Bildungs- und Forschungsumfeld. Wenn jeder Einzelne versteht, dass die Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials nicht nur dem Lernen dient, sondern auch den Respekt vor der Intelligenz anderer widerspiegelt, werden sich in der Gesellschaft nach und nach gesunde akademische Gewohnheiten herausbilden.

Als Nächstes muss das Rechtssystem klar, praxisnah und mit Anreizmechanismen versehen werden. Bildungseinrichtungen benötigen interne Regelungen zum Umgang mit geistigem Eigentum, zu den Rechten und Pflichten von Urhebern sowie zu Umsatzbeteiligungsmechanismen bei der kommerziellen Verwertung von Werken. Gleichzeitig muss ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden, der eine transparente Preisgestaltung und Teilnahme am Wissensmarkt für wissenschaftliche Arbeiten, Forschungsdaten und Lehrbücher ermöglicht.
Schließlich spielt die Technologie eine entscheidende Rolle. Integrierte Lernmanagementsysteme und digitale Datenplattformen mit DOI-, ISBN- und ORCID-Kennungen usw. können dazu beitragen, dass Such-, Zitations- und Nutzungsstatistiken präziser und fairer erfasst werden. Jede Forschungsarbeit, jede Vorlesung und jeder Kurs muss klar identifiziert, sicher gespeichert und kontrolliert weitergegeben werden können.
Wird das Urheberrecht wissenschaftlich verwaltet, stellt die Verbreitung von Wissen keine Bedrohung durch Rechtsverletzungen mehr dar, sondern wird zu einer treibenden Kraft für Entwicklung. Bildungseinrichtungen, Autoren, Unternehmen und Gemeinschaften profitieren gleichermaßen von einem transparenten System, das dazu beiträgt, den Wert von Wissen zu würdigen, zu teilen und in neue Schöpfungen zu reinvestieren.
Zur Urheberrechtskultur gehört auch die Wertschätzung von Intelligenz, die als Grundlage allen gesellschaftlichen Fortschritts gilt. Gerade in wichtigen Bereichen wie Forschung und Bildung schützt das Urheberrecht die Rechte der Urheber, wahrt die wissenschaftliche Integrität, fördert intellektuelle Innovation und sichert eine nachhaltige Entwicklung des nationalen Bildungswesens. Nur wenn Intelligenz geachtet und Wissen geschützt wird, kann die Gesellschaft wirklich kreative Generationen hervorbringen und so zur Bereicherung der nationalen Kultur beitragen.
Quelle: https://nhandan.vn/can-xac-dinh-ro-ranh-gioi-hop-ly-ve-ban-quyen-o-linh-vuc-nghien-cuu-giao-duc-post920744.html






Kommentar (0)