
 In der Gruppendiskussion stimmte die Delegierte Ma Thi Thuy (Provinz Tuyen Quang) grundsätzlich der Notwendigkeit der Verkündung des geänderten E-Commerce-Gesetzes zu. Nach fast 20 Jahren seit dessen Inkrafttreten haben sich die Handelsaktivitäten rasant vom stationären Handel ins digitale Umfeld verlagert. Neue Geschäftsmodelle wie der Verkauf über soziale Netzwerke, Livestreaming, grenzüberschreitender Handel und Multiservice-E-Commerce-Plattformen verfügen jedoch noch nicht über einen umfassenden Rechtsrahmen, was zu zahlreichen Managementdefiziten führt. Laut der Delegierten kommt die Verkündung dieses Gesetzes daher genau zum richtigen Zeitpunkt und schafft einen zeitgemäßen Rechtsrahmen für die digitale Wirtschaftsentwicklung .
 Die Delegierte Ma Thi Thuy analysierte die Verantwortlichkeiten der Betreiber von E-Commerce-Plattformen (Artikel 13) und erklärte, dass die Legalisierung der Verantwortlichkeiten der Betreiber von E-Commerce-Plattformen darauf abziele, die Sicherheit und Transparenz der Transaktionen zu gewährleisten, die Rechte von Verbrauchern und Verkäufern im Einklang mit dem Gesetz zu schützen und die Effektivität der staatlichen Steuerung im digitalen Handelsumfeld zu stärken.
 Daher ist es notwendig, die zwingenden rechtlichen Verpflichtungen der Betreiber von E-Commerce-Plattformen bei der Organisation, Verwaltung und Überwachung von E-Commerce-Transaktionen klar festzulegen; eine Rechtsgrundlage für Aufsichtsbehörden zu schaffen, um die Verantwortlichkeiten der Plattform wahrzunehmen, wenn diese gegen ihre Verpflichtungen verstößt oder diese nicht erfüllt; und die Kompatibilität mit internationalen Gepflogenheiten sicherzustellen.
 Die Delegierten schlugen vor, die Verantwortung des Betreibers einer E-Commerce-Plattform für Folgendes zu untersuchen und zu regeln: Überprüfung, Speicherung und Veröffentlichung der Registrierungsinformationen der auf der Plattform tätigen Verkäufer; Bereitstellung von Instrumenten für Verbraucher zur Meldung und Beschwerde sowie Verantwortung für den Empfang und die Bearbeitung solcher Meldungen; Implementierung eines Mechanismus zur Meldung und Entfernung von Waren, Dienstleistungen und Inhalten, die gegen geltendes Recht verstoßen, sobald diese entdeckt werden oder von zuständigen staatlichen Stellen angefordert werden; Gewährleistung der Sicherheit der Informationen und personenbezogenen Daten der Nutzer; Speicherung von Transaktionsinformationen gemäß den Vorschriften; Zusammenarbeit mit staatlichen Verwaltungsbehörden bei der Bereitstellung von Daten, Unterstützung der Steuererhebung und Strafverfolgung; Übernahme der Mitverantwortung, wenn dem Betreiber klar ist oder er begründeten Anlass zu der Annahme hat, dass ein Verkäufer auf der Plattform gegen geltendes Recht verstößt, er aber keine Maßnahmen zur Verhinderung und Ahndung dieses Verstoßes ergreift.
 Nach den Grundsätzen des internationalen E-Commerce-Rechts sind E-Commerce-Plattformen nicht nur technische Vermittler, sondern auch eigenständige juristische Personen, da sie das Handelsumfeld kontrollieren und unmittelbar von dessen Aktivitäten profitieren. Die rechtliche Verantwortung der Plattformen stellt einen ausgewogenen Ansatz dar, der Innovation fördert und gleichzeitig das öffentliche Interesse schützt.
 Die Delegierte Thuy erklärte, dass es in Vietnam derzeit über 70.000 E-Commerce-Websites und -Apps gibt, von denen viele grenzüberschreitende Plattformen die nationalen Vorschriften nicht vollständig einhalten. Tausende von Verbraucherbeschwerden im Zusammenhang mit E-Commerce-Transaktionen konnten aufgrund der Weigerung der Plattformen, Verantwortung zu übernehmen, nicht effektiv gelöst werden.
 Durch solche Regelungen werden Verbraucher besser geschützt und die Risiken beim Online-Shopping reduziert. Der Beschwerdemechanismus wird transparent sein und klare Bearbeitungsstellen bieten. Verkäufer werden sich an das Gesetz halten, wodurch ein fairer Wettbewerb entsteht und unlauterer Wettbewerb durch gefälschte und verbotene Waren eingeschränkt wird, da die Plattform verpflichtet ist, Verkäufer zu überprüfen und gegebenenfalls zu entfernen, die gegen die Regeln verstoßen.
 Plattformbetreiber müssen verantwortungsvoll handeln und gleichzeitig ihren Ruf und das Vertrauen der Marktteilnehmer stärken. Regulierungsbehörden haben eine Rechtsgrundlage, um Daten anzufordern und Verstöße zu ahnden; branchenübergreifende Koordination und elektronischer Datenaustausch sind unerlässlich.
 Die Delegierte Dang Thi Bao Trinh (Stadt Da Nang ) kommentierte den geänderten Gesetzentwurf zum elektronischen Geschäftsverkehr und bekräftigte, dass dies ein wichtiger Schritt zur Institutionalisierung der nationalen Digitalisierungspolitik sei. Sie stimmte mit dem Überprüfungsausschuss überein, dass der Anwendungsbereich des Gesetzes erweitert werden müsse, um elektronische Transaktionen in allen Bereichen abzudecken. Gleichzeitig müsse jedoch die Übereinstimmung mit Fachgesetzen wie dem Handelsgesetz, dem Verbraucherschutzgesetz und dem Cybersicherheitsgesetz gewährleistet sein.
 Aus praktischer Sicht stellte Delegierter Trinh fest, dass viele E-Commerce-Aktivitäten heutzutage nicht nur den normalen Waren- und Dienstleistungshandel umfassen, sondern auch Werbung, Kommunikationsaktivitäten und sogar anonyme Finanztransaktionen über Vermittlungsplattformen. Diese Aktivitäten bergen große Risiken für Verbraucher und die staatliche Verwaltung, sind aber im Rahmen der bestehenden Regulierung nicht klar geregelt.
 Daher schlug der Delegierte vor, dass der Redaktionsausschuss eine Anpassung des Begriffs der E-Commerce-Aktivitäten in Erwägung ziehen sollte, um alle Aktivitäten einzubeziehen, die die Datenerfassung, -weitergabe, Werbevermittlung, Livestreaming und Vermittlung auf elektronischen Plattformen umfassen, um die rechtliche Lücke zu vermeiden, über die die Verwaltungsbehörden derzeit verunsichert sind.
 Da der Entwurf diesen Bereich zwar als bedingten Investitions- und Wirtschaftssektor ausweist, jedoch keine konkreten Bedingungen festlegt und nicht klar zwischen Vor- und Nachprüfungsbedingungen unterscheidet, schlugen die Delegierten dem Redaktionsausschuss vor, die Kriterien für die Geschäftsbedingungen klar zu definieren, um Formalitäten und unnötigen Verwaltungsaufwand zu vermeiden und gleichzeitig die Übereinstimmung mit dem Investitionsgesetz zu gewährleisten. Insbesondere ist es notwendig, die Zuständigkeiten für Registrierung und Meldung zu klären sowie die Befugnisse und Kontrollmechanismen der staatlichen Verwaltungsbehörden eindeutig festzulegen, um Transparenz und Fairness zwischen den verschiedenen Plattformtypen sicherzustellen.
 Bezüglich der Verantwortlichkeiten von Unternehmen, die E-Commerce-Plattformen betreiben (Artikel 14), sagte die Delegierte Dang Thi Bao Trinh, dass der Entwurf des überarbeiteten Gesetzes nur die Verantwortlichkeiten von E-Commerce-Plattformen für den Kauf und Verkauf von Waren regelt und nicht für Dienstleistungsplattformen gilt.
 Die Delegierten der Stadt Da Nang schlugen vor, die Pflichten hinsichtlich Feedbackmechanismen, der Veröffentlichung von Kündigungsverfahren und des Schutzes von Verbraucherdaten – ähnlich den Bestimmungen des geltenden Dekrets – zu ergänzen. Gleichzeitig muss geklärt werden, ob eine Plattform, die lediglich als Vermittler fungiert, also nur Bestellungen entgegennimmt, aber nicht an Lieferung oder Zahlung beteiligt ist, als direkte E-Commerce-Plattform gilt. Darüber hinaus muss die gemeinsame Verantwortung im Falle von Streitigkeiten oder Verstößen eindeutig festgelegt werden.
 Für Vermittlungsplattformen und soziale Netzwerke mit E-Commerce-Aktivitäten muss der Verantwortungsgrad je nach Funktion klar definiert werden: ob es sich um Bestell- oder Zahlungsfunktionen handelt oder ob die Plattform lediglich als Werbefläche oder Livestream dient. Plattformen mit Online-Bestell- und Zahlungsabwicklungsfunktionen müssen dieselbe Verantwortung tragen wie reine E-Commerce-Vermittlungsplattformen und dürfen nicht nur den Werbe- oder Cybersicherheitsgesetzen unterliegen.
 Bezüglich Livestream-Verkäufen und Affiliate-Marketing (Artikel 20–24) wird argumentiert, dass es sich im Wesentlichen um eine Form der kommerziellen Werbung im elektronischen Umfeld handelt. Diese Form der Werbung ist heutzutage jedoch sehr weit verbreitet und interagiert stark mit den Konsumenten, was sich direkt auf sie auswirkt. Daher schlugen die Delegierten vor, klare Maßnahmen zur Kontrolle und Verhinderung von Verstößen bei Livestream-Verkaufsaktivitäten festzulegen und die Verantwortlichkeiten der Beteiligten – Verkäufer, Livestreamer und Betreiber von E-Commerce-Plattformen – eindeutig zu definieren. Bei Produkten, deren Werbeinhalte eine Genehmigung erfordern, muss klar festgelegt werden, dass der Verkäufer die Genehmigung einholen muss; der Livestreamer muss der Plattform vor der Live-Übertragung ein entsprechendes Dokument vorlegen.
 Laut den Delegierten erhöht dies sowohl die Transparenz als auch den Schutz der Verbraucherrechte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Verkauf von gefälschten Waren, Waren unbekannter Herkunft und sogar verbotenen Waren in sozialen Netzwerken...
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/quy-dinh-trach-nhiem-cua-cac-chu-the-van-hanh-nen-tang-thuong-mai-dien-tu-20251103182605580.htm






Kommentar (0)